pete_xl
Aktives Mitglied
Sh2-124 ist ein Emissionsnebel im Schwan. Er war mir vor einer Weile in meiner 50 mm Übersichtsaufnahme aufgefallen, weil in dem Bereich sowohl H-alpha als auch OIII Emissionen zu sehen waren. Das hatte mich gereizt, mit mehr Brennweite nachzusehen, was da so geht.
Sh2-124 wird nicht so oft fotografiert. Das liegt vielleicht daran, dass es immer regnet oder zumindest Wolken aufziehen, wenn man ihn ablichten möchte. Insgesamt habe ich in 7 Nächten fotografiert. Das lag nur zum Teil an Mond, Wolken und Regen. Als ich Ha eigentlich schon im Kasten hatte, bemerkte ich einen schwachen Flecken nordwestlich des Objektes. Es befand sich jedoch in der nähe des Bildrandes und ich legte nach und verschob den Ausschnitt - aber zu knapp
.
Ich suchte in anderen Aufnahmen und fand den Flecken dort zunächst nicht wieder. Ich lebte einige Tage in der Hoffnung, vielleicht etwas neues entdeckt zu haben. Es waren dann noch 2 weitere Anläufe in Ha nötig, um ihn mit genügend Signal und Randabstand ins Bild zu bekommen. Insgesamt wurden es in Ha 163 Aufnahmen von 200 s.
Inzwischen hatte ich recherchiert und es endlich auch geschafft, das Bild in Aladin auswerten zu lassen. Bei dem Objekt handelt es sich um LDû 1 (PN G0945-00.8a), einen Planetarischen Nebel, der 2011 von Pascal le Dû entdeckt worden war. Ich war ein bisschen enttäuscht, aber dafür wollte ich wenigstens versuchen, das Objekt ansehnlich in das Bild zu bekommen - wie gesagt, er ist sehr fotoscheu. Schließlich konnte ich vorgestern Nacht noch 50 x OIII schießen. Gestern, als eigentlich keine Hoffnung auf CS war, wachte ich nach Mitternacht auf und sah ein Wolkenloch von noch 1 Stunde auf wetteronline.de. Dank NINA und vorbereiteter Sequenz konnte ich knapp das noch fehlende RGB für die Sterne schießen.
Hier zunächst das H-alpha Bild. Es zeigt unerwartet klare Strukturen im Bereich von Sh2-124. Den PN findet ihr auf 1 Uhr:
Vollauflösung: https://astrob.in/full/j10ox5/0/
Das HOO mit RGB Sternen zeigt OIII im inneren Teil von LDû 1 und in in weiten Bereichen in und um Sh2-124:
In voller Auflösung: https://astrob.in/full/na33ax/0/
Mit den Farben war es mal wieder nicht einfach und wie immer höre ich gern eure Meinung.
ZWO ASI2600mm pro and TS Photoline 130/910 mit TSRD379 Reducer (f/5.4).
163 x 200s Ha, gain 100
50 x 200s OIII, gain 200
31 x 30s R, gain 100
28 x 30s G, gain 100
30 x 30s B, gain 100
Sh2-124 wird nicht so oft fotografiert. Das liegt vielleicht daran, dass es immer regnet oder zumindest Wolken aufziehen, wenn man ihn ablichten möchte. Insgesamt habe ich in 7 Nächten fotografiert. Das lag nur zum Teil an Mond, Wolken und Regen. Als ich Ha eigentlich schon im Kasten hatte, bemerkte ich einen schwachen Flecken nordwestlich des Objektes. Es befand sich jedoch in der nähe des Bildrandes und ich legte nach und verschob den Ausschnitt - aber zu knapp
Ich suchte in anderen Aufnahmen und fand den Flecken dort zunächst nicht wieder. Ich lebte einige Tage in der Hoffnung, vielleicht etwas neues entdeckt zu haben. Es waren dann noch 2 weitere Anläufe in Ha nötig, um ihn mit genügend Signal und Randabstand ins Bild zu bekommen. Insgesamt wurden es in Ha 163 Aufnahmen von 200 s.
Inzwischen hatte ich recherchiert und es endlich auch geschafft, das Bild in Aladin auswerten zu lassen. Bei dem Objekt handelt es sich um LDû 1 (PN G0945-00.8a), einen Planetarischen Nebel, der 2011 von Pascal le Dû entdeckt worden war. Ich war ein bisschen enttäuscht, aber dafür wollte ich wenigstens versuchen, das Objekt ansehnlich in das Bild zu bekommen - wie gesagt, er ist sehr fotoscheu. Schließlich konnte ich vorgestern Nacht noch 50 x OIII schießen. Gestern, als eigentlich keine Hoffnung auf CS war, wachte ich nach Mitternacht auf und sah ein Wolkenloch von noch 1 Stunde auf wetteronline.de. Dank NINA und vorbereiteter Sequenz konnte ich knapp das noch fehlende RGB für die Sterne schießen.
Hier zunächst das H-alpha Bild. Es zeigt unerwartet klare Strukturen im Bereich von Sh2-124. Den PN findet ihr auf 1 Uhr:
Vollauflösung: https://astrob.in/full/j10ox5/0/
Das HOO mit RGB Sternen zeigt OIII im inneren Teil von LDû 1 und in in weiten Bereichen in und um Sh2-124:
In voller Auflösung: https://astrob.in/full/na33ax/0/
Mit den Farben war es mal wieder nicht einfach und wie immer höre ich gern eure Meinung.
ZWO ASI2600mm pro and TS Photoline 130/910 mit TSRD379 Reducer (f/5.4).
163 x 200s Ha, gain 100
50 x 200s OIII, gain 200
31 x 30s R, gain 100
28 x 30s G, gain 100
30 x 30s B, gain 100