Sh2-124 und LDû 1 im Schwan

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

pete_xl

Aktives Mitglied
Sh2-124 ist ein Emissionsnebel im Schwan. Er war mir vor einer Weile in meiner 50 mm Übersichtsaufnahme aufgefallen, weil in dem Bereich sowohl H-alpha als auch OIII Emissionen zu sehen waren. Das hatte mich gereizt, mit mehr Brennweite nachzusehen, was da so geht.

Sh2-124 wird nicht so oft fotografiert. Das liegt vielleicht daran, dass es immer regnet oder zumindest Wolken aufziehen, wenn man ihn ablichten möchte. Insgesamt habe ich in 7 Nächten fotografiert. Das lag nur zum Teil an Mond, Wolken und Regen. Als ich Ha eigentlich schon im Kasten hatte, bemerkte ich einen schwachen Flecken nordwestlich des Objektes. Es befand sich jedoch in der nähe des Bildrandes und ich legte nach und verschob den Ausschnitt - aber zu knapp :sick:.

Ich suchte in anderen Aufnahmen und fand den Flecken dort zunächst nicht wieder. Ich lebte einige Tage in der Hoffnung, vielleicht etwas neues entdeckt zu haben. Es waren dann noch 2 weitere Anläufe in Ha nötig, um ihn mit genügend Signal und Randabstand ins Bild zu bekommen. Insgesamt wurden es in Ha 163 Aufnahmen von 200 s.

Inzwischen hatte ich recherchiert und es endlich auch geschafft, das Bild in Aladin auswerten zu lassen. Bei dem Objekt handelt es sich um LDû 1 (PN G0945-00.8a), einen Planetarischen Nebel, der 2011 von Pascal le Dû entdeckt worden war. Ich war ein bisschen enttäuscht, aber dafür wollte ich wenigstens versuchen, das Objekt ansehnlich in das Bild zu bekommen - wie gesagt, er ist sehr fotoscheu. Schließlich konnte ich vorgestern Nacht noch 50 x OIII schießen. Gestern, als eigentlich keine Hoffnung auf CS war, wachte ich nach Mitternacht auf und sah ein Wolkenloch von noch 1 Stunde auf wetteronline.de. Dank NINA und vorbereiteter Sequenz konnte ich knapp das noch fehlende RGB für die Sterne schießen.

Hier zunächst das H-alpha Bild. Es zeigt unerwartet klare Strukturen im Bereich von Sh2-124. Den PN findet ihr auf 1 Uhr:

Sh2-124-Ha.jpg

Vollauflösung: https://astrob.in/full/j10ox5/0/

Das HOO mit RGB Sternen zeigt OIII im inneren Teil von LDû 1 und in in weiten Bereichen in und um Sh2-124:

Sh2-124-Combi.jpg

In voller Auflösung: https://astrob.in/full/na33ax/0/

Mit den Farben war es mal wieder nicht einfach und wie immer höre ich gern eure Meinung.

ZWO ASI2600mm pro and TS Photoline 130/910 mit TSRD379 Reducer (f/5.4).

163 x 200s Ha, gain 100
50 x 200s OIII, gain 200
31 x 30s R, gain 100
28 x 30s G, gain 100
30 x 30s B, gain 100
 
Hallo Peter,

das freut mich aber, dass Du irgendwie noch sowas wie klaren Himmel hast. Bei uns ist nur noch trüb, Mond oder wolkig. :rolleyes:
Die Aufnahme gefällt mir sehr gut, auch die reine Ha Aufnahme, da hier die Kontraste richtig krachen. Der PN als Bonbon ist doch klasse, auch wenn Du nicht der Entdecker bist ;):y:
NINA Sequenzen sind schon grandios. Wir programmieren gerade welche im Trockenversuch.

LG
Willi
 
@steinplanet

Hallo Willi,

ich bin sozusagen zwischen den Wolken hin und her gesprungen. Die Luftfeuchtigkeit in meinem Hüttchen lag meist bei gemessenen 100%. 2 x habe ich nicht auf die Wolkenlücke gewartet, sondern die Zeit bis zum Wolkenloch in der Satellitenaufnahme geschätzt, Nina bis dahin im Leerlauf warten lassen und bin schlafen gegangen. Mit der passenden Sequenz gingen Rahmung und Zentrierung automatisch und alles hat gut geklappt. Allerdings habe ich mir trotzdem immer noch den Vibro- Armbandwecker gestellt, weil ich Angst vor den jeweils hinter dem Loch heranwandernden Regengebieten hatte.

Der "unbekannte" PN mit 21,36 mag/arcsec2 hat es spannend gemacht. Bei der Recherche habe ich aber gemerkt, dass es für einen Amateur wie mich wohl schwerlich machbar wäre, eine potenzielle Neuentdeckung hinreichend zu dokumentieren und alle Daten für eine Überprüfung zu bereitzustellen. Irgendwie war ich auch froh, dass das schon ein andere gemacht hatte :ROFLMAO: ;):ROFLMAO:

LG und viel Erfolg mit euren Projekten!
Peter
 
Hallo Peter,

Da hast Du eine interessante Nebelgegend abgelichtet!
Der PN kommt wunderbar zur Geltung.

lg
Bernhard
Hallo Bernhard und vielen Dank! Der PN hat einiges an Arbeit gemacht, aber das war es wert.

Hier noch eine HaRGB Version mit ein winzbisschen OIII, die ich am Wochenende gebaut habe. Leider gelang es wie immer nicht, die volle Dynamik des Ha hineinzubringen und trotzdem den natürlichen Farbeindruck beizubehalten - es wird (bei mir) immer ein Kompromiss.

51364855897_8d1c292040_k.jpg


Die volle Auflösung findet man hier: https://astrob.in/full/zdh8f9/0/

LG Peter
 
Hallo Peter,

wenn Sakib Rasool uns keine Mail geschrieben hätte, wäre es mir wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. In den PN auf Deinem Bild habe ich vor ziemlich genau zehn Jahren mal ein paar Nächte Remote-Belichtung investiert. Am Ergebnis merkt man, wie sich die Zeiten ändern... Nicht nur, dass der PN mittlerweile einen anderen Namen hat („damals“, vier Wochen nach seiner Entdeckung hieß er nicht wie jetzt LDû 1, sondern zumindest bei uns schlicht Du 1), und dass der Link vom Entdeckungsartikel mittlerweile in einen „Cooky-Akzeptieren-Dschungel“ führt, aus dem man zumindest unter Chrome nicht mehr heraus kommt - ich habe auf unseres Site mal beides aktualisiert, siehe hier. Nein, auch die Aufnahmetechnik ist gestiegen. Das, was wir damals nach 9h Belichtung mit einem 60cm Lichteimer (okay, bei 5m Brennweite mit f8) herausbekommen haben, schaffst Du in vergleichbarer Belichtungszeit mit einem 13cm Refraktor bei f5.4, und das auch noch inkl. OIII. Alle Achtung!

Übrigens hast du gleich rechts neben LDû 1 noch einen weiteren PN erwischt: K3-8, der rote Fleck ca. 1,5 Durchmesser von LDû 1 entfernt. Dieser Winzling ist aber nur 6“ „dick“ und selbst bei 5m Brennweite bei 1,24“ FWHM Seeing nicht wirklich gut aufgelöst.

Also: Tolles Bild, vor allem der „Beifang“.

CS

Josef
www.capella-observatory.com
 
Hallo Peter,

wenn Sakib Rasool uns keine Mail geschrieben hätte, wäre es mir wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. In den PN auf Deinem Bild habe ich vor ziemlich genau zehn Jahren mal ein paar Nächte Remote-Belichtung investiert. Am Ergebnis merkt man, wie sich die Zeiten ändern... Nicht nur, dass der PN mittlerweile einen anderen Namen hat („damals“, vier Wochen nach seiner Entdeckung hieß er nicht wie jetzt LDû 1, sondern zumindest bei uns schlicht Du 1), und dass der Link vom Entdeckungsartikel mittlerweile in einen „Cooky-Akzeptieren-Dschungel“ führt, aus dem man zumindest unter Chrome nicht mehr heraus kommt - ich habe auf unseres Site mal beides aktualisiert, siehe hier. Nein, auch die Aufnahmetechnik ist gestiegen. Das, was wir damals nach 9h Belichtung mit einem 60cm Lichteimer (okay, bei 5m Brennweite mit f8) herausbekommen haben, schaffst Du in vergleichbarer Belichtungszeit mit einem 13cm Refraktor bei f5.4, und das auch noch inkl. OIII. Alle Achtung!

Übrigens hast du gleich rechts neben LDû 1 noch einen weiteren PN erwischt: K3-83, der rote Fleck ca. 1,5 Durchmesser von LDû 1 entfernt. Dieser Winzling ist aber nur 6“ „dick“ und selbst bei 5m Brennweite bei 1,24“ FWHM Seeing nicht wirklich gut aufgelöst.

Also: Tolles Bild, vor allem der „Beifang“.

CS

Josef
www.capella-observatory.com
Hallo Josef.

das ist ja mal ein interessantes Feedback! Dein (euer) Bild des PN hatte ich auf der Seite von dir verlinkten Seite von Pascal Le Dû schon entdeckt, nachdem Aladin mir endlich den Namen verraten hatte, so dass ich wusste, womit ich es zu tun habe. Hast Recht, es ist nicht ganz einfach, etwas dazu zu finden.

Umso mehr freuen mich deine Hintergrundinformationen und der Link zu eurer Seite. Mit K3-8 einen weiteren PN im Bild zu haben ist ist auch eine schöne Überraschung. So unauffällig ist der gar nicht, wenn man ihn mal gesehen hat :oops: :

LDu 1.jpg


Noch einmal herzlichen Dank für deine Rückmeldung!

Viele Grüße und CS

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
...die Bezeichnung war falsch (er heißt "K3-83") und eine Kennzeichnung im Bild hilft auch. Deshalb nochmal ein Ausschnitt:

LDu 1 und K3-83.jpg


CS Peter
 
Danke Peter,

jetzt weiß ich auch, wer mir die wenigen Photonen geklaut hat :)
Die HOO-RGB-Variante gefällt mir von der Farbwahl her am besten. In der HaRGB-Variante ist mir der eigentliche Nebel etwas verloren.

Beste Grüße
Thomas
 
Danke Peter,

jetzt weiß ich auch, wer mir die wenigen Photonen geklaut hat :)
Die HOO-RGB-Variante gefällt mir von der Farbwahl her am besten. In der HaRGB-Variante ist mir der eigentliche Nebel etwas verloren.

Beste Grüße
Thomas
Gerne Thomas , man muss nehmen, was man an Photonen bekommen kann. Ich kann sie nicht mit dir teilen - sind leider schon verbraucht ;)

Dein Einwand zum HaRGB ist berechtigt, hab ich auch so gesehen. Ich war vielleicht zu sehr auf LDû 1 fixiert. Denn um den PN in einer globalen Bearbeitung überhaupt darzustellen zu können, musste ich auch alles andere dunkle Gewölk mit hochziehen. Eine lokale Maskierung des PN hätte dem restlichen Bild sehr gut getan, aber ich habe gelernt, dass sehr viele Kollegen solche Methoden grundsätzlich scharf ablehnen und erstmal darauf verzichtet. Tatsächlich spiele ich aber mit dem Gedanken, die Konvention zu brechen um den zentralen Bereich von Sh2-124 nicht derart kläglich untergehen zu lassen.

LG Peter
 
Hallo Peter,

klasse Bild, alle Versionen sind beeindruckend kontrastreich und tief. Und natürlich besonders schön, dass du den PN so toll darstellen konntest.
Mit der Entdeckung wäre ich dir allerdings 2016 zuvorgekommen, wenn er nicht damals schon entdeckt gewesen wäre ;-)
 
Hallo Peter,

klasse Bild, alle Versionen sind beeindruckend kontrastreich und tief. Und natürlich besonders schön, dass du den PN so toll darstellen konntest.
Mit der Entdeckung wäre ich dir allerdings 2016 zuvorgekommen, wenn er nicht damals schon entdeckt gewesen wäre ;-)
Danke dir für den netten Kommentar, Stefan! Ich finde sowieso, die Regeln müssten geändert werden. Dass jedes Objekt nur genau 1 x entdeckt werden darf, schränkt die Möglichkeiten für persönlichen Ruhm doch erheblich ein... :ROFLMAO:

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter, super!! Na das ist doch fast schon wie selber entdeckt :D

LG
Willi

Hallo Peter,

eine sehenswerte Aufnahme mit tollem Beifang.
Die erreichte Tiefe ist bemerkenswert.

LG
Michael
Guten Morgen Willi und Michael,

danke euch für die netten Nachrichten! Alles um diese Aufnahme herum war wirklich spannend und interessant. Besonders, als ich naiverweise noch dachte, ich hätte vielleicht selbst etwas entdeckt :rolleyes:. Es wird nie langweilig werden mit diesem Hobby :love::love::love:!

LG Peter
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben