Sky Shed POD als Sauna

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

AntonBoettcher

Aktives Mitglied
Hallo,

heute war die Hitze wieder extrem. Da konnte ich mein POD wieder
als Sauna benutzen. Ich habe diese Kuppel seit Frühjahr 2014 und
komme dadurch öfter zum Beobachten wie vorher. Hatte am Anfang
Probleme dass Regenwasser durch kam an den Verbindungsgelenken.
Das hatte ich aber schnell im Griff. Ich hatte aus einem alten
Wasserfass Formstücke gebastelt mit ner Heissluftpistole.
Seitdem keine Probleme mehr.
Das grösste Problem ist die Hitze in der Sternwarte, selbst
bei normalem Sonnenschein. Heute war es natürlich extrem.
45° waren es als ich heute Mittag rein geschaut habe.
Sofort Kuppel auf und von der Sonne weg gedreht.
Habe schon 2 Lüfter in den Wänden, die bringen aber nix.
Habe sie erst eingebaut nach Montageanleitung. Eine Seite auf
Saugen und auf der gegenüber liegenden Seite auf Blasen.
Dann habe ich beide Lüfter auf Saugen. Denn die Luft kann ja
an der Rollenauflage entweichen. Pustekuchen.
Bei sommerlichen Temperaturen und ein wenig Sonnenschein
habe ich ruck zuck 30° drin.
Gibt es Farbe womit ich die Kuppel und die Bays anstreichen
kann um die Strahlung zu reflektieren ???
Ein fester Standort ist ja ganz toll wenn da nur gewisse
Nachteile nicht wären.
Gibt es hier im Forum Leidensgenossen die Tipps haben wie
man das in den Griff bekommt?

Gruß Anton.
 

Anhänge

  • IMG_03y.jpg
    IMG_03y.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 672
  • IMG_07y.jpg
    IMG_07y.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 746
Hallo Anton,

ich hatte meinen ursprünglichen Beobachtungsplatz mit einem sehr lichtundurchlässigen Sonnesegl versehen ... das schirmt die Sonne sehr gut ab und es entstehen in der Hütte nicht solche extremen Temperaturen. Lässt sich auch schnell aus den Ösen lösen und zum beobachten entfernen.

Gruß
Hape
 
Hallo Hape,

dieser Aufwand mit dem Sonnensegel wäre für mich zu groß.
Drei oder vier Stangen in den Garten postieren, dann genügend
großes Tuch besorgen. Stangen müssten mindestens drei Meter
aus der Erde schauen. Tuch müsste fünf mal fünf Meter groß
sein. Und sturmfest ;) denn die Hütte steht ziemlich frei.
Die Nachbarn wären auch nicht erfreut wenn ich Abends mit der
Leiter rum klapper und das Tuch abnehme.
Im Anhang mal meine Situation nach der Montage, noch ohne
Lüfterausschnitte.
Blickrichtung ca. Süd-West.
Gruß Anton.
 

Anhänge

  • POD nach Aufbau ohne Lüfter.jpg
    POD nach Aufbau ohne Lüfter.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 550
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Rolf,

das Gerät scheint mir für meine (unsere) Zwecke geeignet zu
sein. Ich habe für die feuchten Jahreszeiten, Frühjahr und
Herbst, einen elektrischen Raumentfeuchter. Der gibt aber
während des Betriebes Wärme ab damit die feuchte (warme) Luft
im Gerät kondensieren kann. Also nur in den von mir genannten
Zeiten geeignet. Da bei uns in der Nähe der besagte Händler
ansässig ist und dort im Moment eine Treuepunkte-Aktion läuft
werde ich mich schleunigst auf die Beine machen.
Frage: Kann man da auch eine Temperatur vorgeben, ab wieviel
Grad das Gerät anspringt bzw. auch wieder ausgeht ?
Denn das habe ich in der Beschreibung nicht finden können.
Ich bedanke mich erstmal für den Tip.

Gruß Anton.
 
Hallo Anton,
ich habe nicht das gleiche Gerät, aber ich glaube du kannst auch die Temperatu einstellen, aber du brauchst für die Abwärme einen Schlauch nach draußen oder du befestigst ihn an dem Abluftventilator. Es gibt aber auch bei besagtem Händler noch andere Klimaanlagen bestimmt auch mit Außenfühler.
Gruß Rolf
 
Danke Rolf,

dann werde ich mich mal dort umschauen. Wird bestimmt wieder
eine zeitraubende Aktion ;) ;)
Was für Frauen das Klamotten-Geschäft und für Kinder der
Spielzeugladen, ist für mich der Baumarkt. Speziell DER.
Frau sagt, wenn ich zum Abendbrot nicht zurück bin, macht
Sie eine Vermisstenanzeige.

Gruß Anton.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Rolf,

die Kuppel habe ich gebraucht erworben. Habe sie aus Hameln
von einem Frank abgeholt. Weil er sie auf dem Garagendach
aufbauen wollte und der Nachbar Einwände hatte, bot er sie
hier im Forum an. Er selbst hatte sie wohl ein viertel Jahr
vorher von einem Ralf aus dem Bereich Borken erworben.
Die Kuppel hat 5 Kästen und somit viel Stauraum.
Ich habe am Anfang sofort neue Rollen mit Kugellager gekauft.
Da Frank die Teile der Sternwarte im Wetter gelagert hat und
die Mulden wo die Rollen drin laufen abgesoffen sind, waren
die Kugellager alle verrostet. Im Sommer 2014 kaufte ich das
Lüfterset und montierte es. Habe mir eigendlich mehr davon
versprochen aber die sorgen nur für Luftzirkulation.
Da ich im Herbst höhere Luftfeuchtigkeit bemerkte, da ich am
Feldrand wohne, stellte ich mit Erfolg einen Raumtrockner rein.
Luftfeuchte auf 60% eingestellt und gut iss.
Der Stromverbrauch hielt sich in Grenzen und ein mal die
Woche je nach Feuchtigkeit ein bis zwei Liter Wasser entsorgt.
Wenn nach einer Woche kein Kondensat im Behälter war, hatte
ich das Gerät ganz ausgestellt.
Aber wie gesagt, die Hitze ist noch das Problem.

Gruß Anton.
 
Hallo Rolf,

richtig, bei Meade-Bresser in Rhede habe ich auch die Rollen
mit Kugellager und den Lüfterset bekommen. Bei Denen auf dem
Gelände steht auch eine Muster-Sternwarte. Allerdings ohne den
Staukästen. Dieses System hat Nachteile, siehe Hitze im Sommer.
Aber der Vorteil ist die Horizontsicht. In der Höhe sind keine
Wände im Weg. Ich kann dann mit ´nem Amiciprisma auf dem Feld
Rehe beobachten. Nur im Zenit gibt es Einschränkungen weil die
Kuppelhälften aus dem Sternwarten-Mittelpunkt überlappen.
Aber egal, der Himmel läuft ja nicht weg. Stunden oder Wochen
später kommt auch dieser Bereich ins Sichtfeld.

Gruß Anton.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben