SN 2023ixf - Spektren und Messungen des P-Cygni-Profils der Hα-Linie

mkoenig66

Aktives Mitglied
Hallo,

Zur Supernova SN 2023ixf gab es ja schon viele Beiträge. Und was das Spektrum der Supernova angeht, hatte Torsten auch schon berichtet.

Ich hatte über einige Wochen mehrere Spektren aufnehmen können - und gerne möchte ich meine Ergebnisse mit Euch teilen. Dazu habe ich Blogbeiträge geschrieben, die den Weg aufzeigen - von den ersten Spektren und der Klassifizierung, bis zur Modellierung des P-Cygni-Profils.

Aber der Reihe nach:

Supernova SN 2023ixf in M101

SN 2023ixf Typ-II-Klassifizierung

SN 2023ixf Auswertung 1/2

SN 2023ixf Auswertung 2/2


Und als kleiner Teaser in Sachen SN 2023ixf Spektren - hier einmal 5 Profile-Ausschnitte im Bereich der P-Cygni-Profils bei Hα.

Figure_2_5Profile.png



Schöne Grüsse,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte gerne auf einen Nachtrag in Sachen SN2023ixf Analyse hinweisen.

Die zeitliche Entwicklung des P-Cygni-Profils, insb. die Lange des Absorptionspeaks, kann man mit einem einfachen Modell beschreiben. Dieses entspricht einer konstanten Verzögerung, die die expandierende Gasschale um die Supernova erfährt.

Ein solches einfaches Modell liefert zum einen die "Abbremsdauer" und zum anderen den "Bremsweg". Man kann damit auf eine Größe der Gasschale von rund 800 AE schließen und ein zugehöriges Datum Anfang November.

SN 2023ixf Auswertung 2/2

Figure_4_Absorption1Peak_LinearFit.png


Schöne Grüsse,
Michael
 
Hallo Claus,

um die Profile miteinander vergleichen können, bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Bei jedem Profil wurde der mittlere Fluss im ausgewählten Spektralausschnitt auf 1 normiert
2. Um die Gaussfits durchzuführen wurde vom Profilausschnitt 1 subtrahiert (aus numerischen Gruenden wg. Fit-Verfahren)

Die Amplituden der Profile lassen sich direkt vergleichen - so ist die Emission Anfang August 5 mal stärker als Mitte Juni.

Schöne Grüsse,
Michael
 
Oben