Hallo,
wie Achim auch möchte ich auf ASCOM hinweisen. Allerdings wird dort der Schwerpunkt darauf gelegt, Treiber für Teleskope, Fokussierer oder Kuppeln anzubieten. Es gibt auch einen Dome Simulator zum Testen. Dazu die volle Entwicklungsversion der ASCOM-Plattform runterladen.
Das andere Problem ist aber die Sternkartensoftware. Ich kenne kein Programm, das per OLE Automation Zugriff auf seine aktuellen Parameter wie z.B. das gewählte Objekt oder die Koordinaten der Kartenmitte erlaubt. Die gängigen Programme sind da weitgehend autistisch <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/ooo.gif" alt="" />
HNSKY und Cartes du Ciel bieten eine DDE Schnittstelle, mit der man von außen die Koordinaten der Kartenmitte abfragen oder einstellen kann. DDE zwar hoffnungslos veraltet aber immer noch besser als eine dateibasierte Lösung.
Bei Guide gibts eine Textdatei, in der beim Anklicken eines Objekts ein paar Daten abgelegt werden. Details bitte auf der Homepage von Project Pluto nachlesen, das war in der Liste der Verbesserungen in Guide 8.? beschrieben. Man könnte diese Datei periodisch abprüfen und damit etwas Nützliches anfangen. Das wäre natürlich eine völlig zu anderen Ansätzen inkompatible Lösung.
Ich habe eine entsprechende Anregung für ein "Kartenprogramm-Interface" mal bei ASCOM gegeben und es fand dazu eine kurze, interessante Diskussion statt. Hintergrund dafür war mein Wunsch, aus dem Beobachtungsplaner "Eye&Telescope" heraus die Fremdprogramme robuster als bisher "fernsteuern" zu können.
Jedoch hat sich ASCOM dann in einem mission statement klar dazu bekannt, dass solche "higher level interfaces" nicht Gegensatnd ihrer Bemühungen sein sollen. ASCOM versteht sich eher als Treiberschmiede. Nicht zu unterschätzen ist dabei natürlich auch die Konkurrenzsituation zwischen Software Bisque einerseits und Diffraction Limited etc. andererseits. Das Thema ist sehr politisch und daher beliebig schwierig zu lösen.
Ein anderers, technisches Problem liegt darin, das manche der mir per Mail bekannten Entwickler gängiger Kartenprogramme bzgl. COM und Automation erhebliche Wissenslücken einräumen. Wer selber mal einen COM-Server implementiert hat wird wohl nachvollziehen können, worin die Abscheu besteht, sich mit dem Thema zu befassen. Es ist keine Hexerei, aber es genügt nicht, wenn man nur den ATL Wizard des Visual Studios anwerfen kann und nicht versteht, was der ausspuckt. Vielleicht (vermutlich schon) geht's mit VB "ganz einfach", aber da kenne ich mich nicht aus.
Die Client-Entwicklung für einen ASCOM-Treiber ist dagegen sehr einfach. Die Einbindung einer Teleskopsteuerung in ein eigenes Programm war im Prinzip an einem Wochenende erledigt.
Am weitesten unter den kommerziellen Astroprogrammen bzgl. Automation ist TheSky. Um nachzusehen, ob/was das Programm an Schnittstellen offenlegt, kann man ja mal nach einen TypeLib suchen und die in Visual Studio oder einem anderen Tool (wir benutzen für sowas gerne Rational Rose) untersuchen.
Und noch ein Tipp: ASCOM hat eine Newsgroup und man bekommt immer sehr schnell eine kompetente Antwort.
Grundsätzlich würde mich mal interessieren, welche Parameter eurer Meinung nach ein "gutes" Programm per Schnittstelle liefern können sollte. Mittelfristig plane ich, meinem "Eye&Telescope" ein Automations-Interface zu spendieren, damit andere Programme die Objektinfos in E&T aufrufen können. Aber das ist momentan noch nicht auf der todo list.
Grüße,
Tom