Softwareschnittstellen diverser Astroprogramme

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

el_grande

Neues Mitglied
Hallo zusammen!
Zur Realisierung einer Kuppelfernsteuerung (Forum-Beitrag) ist in unserm Verein die Frage nach den Schnittstellen diverser Astrosoftware aufgetaucht.
Das Ziel wäre der Abgleich des Ist-Azimuts der Kuppel mit dem Soll-Azimuts aus der entsprechenden Software (v.a. Sky, Guide, Cartes du Ciel). Der Ist-Azimut läge als linearer Sensorwert vor und soll mittels kleinem Zusatzprogramm verglichen werden.
Das Ganze ist derzeit mehr im Stadium der "Machbarkeitsstudie", aber vielleicht hat jemand einige gute Tips oder Erfahrungen zur Hand.

Vielen Dank im voraus und clear skies!
Philippe

 
Hallo Philippe,

eine Möglichkeit ist sicher ASCOM als offene Schnittstelle, die von verschiedenen Programme mit unterstützt wird. In der aktuellen Version gibt es auch eine Schnittstelle zur Ansteuerung von Kuppeln. Ich habe mir mangels Kuppel das Dome-Interface allerdings noch nicht angeschaut.

Mehr Informationen allgemeiner Art und über unterstützte Software gibt es auf der ASCOM Web-Site .

 
Hallo,

wie Achim auch möchte ich auf ASCOM hinweisen. Allerdings wird dort der Schwerpunkt darauf gelegt, Treiber für Teleskope, Fokussierer oder Kuppeln anzubieten. Es gibt auch einen Dome Simulator zum Testen. Dazu die volle Entwicklungsversion der ASCOM-Plattform runterladen.

Das andere Problem ist aber die Sternkartensoftware. Ich kenne kein Programm, das per OLE Automation Zugriff auf seine aktuellen Parameter wie z.B. das gewählte Objekt oder die Koordinaten der Kartenmitte erlaubt. Die gängigen Programme sind da weitgehend autistisch <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/ooo.gif" alt="" />

HNSKY und Cartes du Ciel bieten eine DDE Schnittstelle, mit der man von außen die Koordinaten der Kartenmitte abfragen oder einstellen kann. DDE zwar hoffnungslos veraltet aber immer noch besser als eine dateibasierte Lösung.

Bei Guide gibts eine Textdatei, in der beim Anklicken eines Objekts ein paar Daten abgelegt werden. Details bitte auf der Homepage von Project Pluto nachlesen, das war in der Liste der Verbesserungen in Guide 8.? beschrieben. Man könnte diese Datei periodisch abprüfen und damit etwas Nützliches anfangen. Das wäre natürlich eine völlig zu anderen Ansätzen inkompatible Lösung.

Ich habe eine entsprechende Anregung für ein "Kartenprogramm-Interface" mal bei ASCOM gegeben und es fand dazu eine kurze, interessante Diskussion statt. Hintergrund dafür war mein Wunsch, aus dem Beobachtungsplaner "Eye&Telescope" heraus die Fremdprogramme robuster als bisher "fernsteuern" zu können.
Jedoch hat sich ASCOM dann in einem mission statement klar dazu bekannt, dass solche "higher level interfaces" nicht Gegensatnd ihrer Bemühungen sein sollen. ASCOM versteht sich eher als Treiberschmiede. Nicht zu unterschätzen ist dabei natürlich auch die Konkurrenzsituation zwischen Software Bisque einerseits und Diffraction Limited etc. andererseits. Das Thema ist sehr politisch und daher beliebig schwierig zu lösen.

Ein anderers, technisches Problem liegt darin, das manche der mir per Mail bekannten Entwickler gängiger Kartenprogramme bzgl. COM und Automation erhebliche Wissenslücken einräumen. Wer selber mal einen COM-Server implementiert hat wird wohl nachvollziehen können, worin die Abscheu besteht, sich mit dem Thema zu befassen. Es ist keine Hexerei, aber es genügt nicht, wenn man nur den ATL Wizard des Visual Studios anwerfen kann und nicht versteht, was der ausspuckt. Vielleicht (vermutlich schon) geht's mit VB "ganz einfach", aber da kenne ich mich nicht aus.

Die Client-Entwicklung für einen ASCOM-Treiber ist dagegen sehr einfach. Die Einbindung einer Teleskopsteuerung in ein eigenes Programm war im Prinzip an einem Wochenende erledigt.

Am weitesten unter den kommerziellen Astroprogrammen bzgl. Automation ist TheSky. Um nachzusehen, ob/was das Programm an Schnittstellen offenlegt, kann man ja mal nach einen TypeLib suchen und die in Visual Studio oder einem anderen Tool (wir benutzen für sowas gerne Rational Rose) untersuchen.

Und noch ein Tipp: ASCOM hat eine Newsgroup und man bekommt immer sehr schnell eine kompetente Antwort.

Grundsätzlich würde mich mal interessieren, welche Parameter eurer Meinung nach ein "gutes" Programm per Schnittstelle liefern können sollte. Mittelfristig plane ich, meinem "Eye&Telescope" ein Automations-Interface zu spendieren, damit andere Programme die Objektinfos in E&T aufrufen können. Aber das ist momentan noch nicht auf der todo list.

Grüße,
Tom
 
hallo Philippe,

idealerweise gehört so eine Kuppelsteuerung ja in die Teleskopsteuerung hinein. Ich verwende die Steuerungs-SW von Mel Bartels. Da sind Schrittmotorausgänge für eine Kuppelsteuerung schon integriert. Wenn man selber noch was intergrieren möchte, kann man sich den kompletten Sourcecode runterladen.

Die Integration in ein Kartenprogramm bringt das Problem mit sich, dass viele Lösungen für Autoguiding und Teleskopfernsteuerung nicht gehen würden, da diese Programme direkt mit der Teleskopsteuerung kommunizieren.

Vielleicht könnte man eine Emulations-SW zwischen das Kartenprogramm und die Teleskopsteuerung schalten. Dort werden die Befehle einfach durchgereicht und gleichzeitig wird die aktuelle Azimutposition jeweils errechnet.

clear skies

Wolfgang
 
Hallo Tom,

Das andere Problem ist aber die Sternkartensoftware. Ich kenne kein Programm, das per OLE Automation Zugriff auf seine aktuellen Parameter wie z.B. das gewählte Objekt oder die Koordinaten der Kartenmitte erlaubt. Die gängigen Programme sind da weitgehend autistisch

Zumindest Desktop Universe arbeitet auch als ASCOM Telescope Hub und sollte daher ein paar Möglichkeiten bieten. Das Programm stammt aus dem Diffraction Limited-Umfeld und hat damit natürlich auch Bindungen an ASCOM.

Bei TheSky steht in den 5.00.100 Release Notes:

Orchestrate is no longer required to script TheSky using scripting languages like VBScript. Scripts that create "RASCOM.RASCOMTheSky" or "RASCOM.RASCOMTele" objects can now be modified to use "TheSky.RASCOMTheSky" or "TheSky.RASCOMTele" objects respectively.

Ohne es probiert zu haben sieht mir das doch so aus, als könnte man jetzt alle Funktionen von Orchestrate direkt nutzen.

 
Hallo Achim,

Desktop Universe kenne ich nicht. Was du über TheSky schreibst, klingt interessant. Da forsche ich mal nach. Mag sein, dass man damit eine TheSky-spezifische Lösung stricken könnte.

Das eigentliche Problem ist m.E. aber, dass es zwar ein paar wenige Automationsschnittstellen geben mag, das sie aber sicher nicht in einer Weise vereinheitlicht sind, wie das beim Telescope-Interface von ASCOM der Fall ist. Ich würde mir erhoffen, dass es eines Tages wenigstens einen kleinsten gemeinsamen Nenner von Properties gäbe, den man von allen denjenigen Programmen abfragen/setzen könnte, die einen Treiber implementieren. Also das Pendant zur Telescope-Definition der ASCOM, aber eben für Kartenprogramme. Wie gesagt, ASCOM sieht das nicht als ihre Aufgabe an. Dass es uns "deutschen Randgrüpplern" in der Astrosoftware-Industrie gelingen könnte, einen solchen Standard nicht nur vorzuschlagen, sondern auch zu etablieren, würde ich doch sehr in Zweifel stellen.

Die meisten Kartenprogramme sind heutzutage nicht offen und ignorieren den Gedanken der Integration von sich ergänzenden (statt konkurrierenden) Anwendungen leider. Die Software von Bisque greift ihn auf, was ich gut finde. Es gibt leider kaum Ansätze zur herstellerübergreifenden Integration.

Als Vorreiter im Thema Automation brauchten sich die Bisques nicht nach einem Standard richten - es gab ja keinen. Nun haben sie Fakten geschaffen. Wie IBM, die sagten auch immer, sie wären für offene Systeme. Offen für alles, was von IBM kommt <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Die angesprochene Anbindung an die Teleskopsteuerung erscheint mir aber auch sinnvoller - kann ja nicht schaden, wenn es auch ohne Sternkartenprogramm funktioniert!

Gruß,
Tom
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben