Sonnenbeobachtung mit Spektrometer

Fritz Lensch

Aktives Mitglied
Hallo an alle Sonnenbeobachter!
Gestern am 08.03.2020 um 15:33 UTC hat sich die Sonne mit einem Type III Burst gemeldet. Unser e-Callisto Sonnen-Spektrometer auf der Sternwarte in Michelbach hat dieses Ereignis aufgezeichnet. Die Antenne wird immer der Sonne nachgeführt. Das Spektrometer arbeitet von 40 bis 800 MHz und dieser Rauschanstieg war von 185 bis 313 MHz aufzunemen. Dieser Burst war der erste im neuen Jahr 2020. Diese Daten werden alle 15 Minuten zur Wissenschaftlichen Erforschung der Sonne an ISWI, IMPC und ETH Zürich gesendet.
Link zu e-Callisto: e-Callisto solar spectrometer
 

Anhänge

  • TYPE3Flare.JPG
    TYPE3Flare.JPG
    213,9 KB · Aufrufe: 310
  • Antenne.JPG
    Antenne.JPG
    210 KB · Aufrufe: 243
Am 28. und 29. 05 2020 hat sich mal wieder die Sonne aus ihrem tiefen Minimum gemeldet. Ich habe 2 Burst der Sonne vom Typ III mit meinem Spektrometer registriert. Das war am Ostrand der Sonne noch nicht im sichtbaren Bereich. Das kann in den nächsten Tagen noch ganz interessant werden. Die ersten 2 Bilder sind auf der Seite e-Callisto Observations 2002-20yy veröffentlicht aber erst die Vergrößerung bringt die Gewissheit.
Herzliche Grüße und schöne Pfingsten
Fritz
 

Anhänge

  • 7h24UT.JPG
    7h24UT.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 195
  • AUSTRIA-OE3FLB_20200529_104500_57.fit.gz.png
    AUSTRIA-OE3FLB_20200529_104500_57.fit.gz.png
    136,2 KB · Aufrufe: 201
  • Burst III.JPG
    Burst III.JPG
    100,3 KB · Aufrufe: 157
  • Burst_29-05-2020.JPG
    Burst_29-05-2020.JPG
    83,4 KB · Aufrufe: 170
  • GOES_2020-05-29.png
    GOES_2020-05-29.png
    764,6 KB · Aufrufe: 171
Gestern am 05.06.2020 um 10h30 UT hat mein Sonnen Spektrometer e-Callisto wiederum eine kleine Sonneneruption aufgezeichnet. Auch hier bringt wieder die Vergrößerung die Details zum Vorschein. Auch unser Langwellenprojekt SOFIE vom DLR hat diesen Burst aufgezeichnet. Sehr schwach aber doch zu erkennen. Offensichtlich ist der Frequenzbereich bei uns im Kurzwellenbereich am stärksten ausgeprägt.
 

Anhänge

  • AUSTRIA-OE3FLB_20200605_093004_57.fit.gz.png
    AUSTRIA-OE3FLB_20200605_093004_57.fit.gz.png
    131,3 KB · Aufrufe: 174
  • Burst 05062020.png
    Burst 05062020.png
    75,1 KB · Aufrufe: 160
  • Burst0506202010h30UT.JPG
    Burst0506202010h30UT.JPG
    84,5 KB · Aufrufe: 183
Hallo zusammen,

auch im Optischen tut sich was auf der Sonne. Ich konnte heute Mittag diesen Gesellen hier aufnehmen:

e04d05.jpg


ED80 mit 25mm Plössl und Nikon Coolpix 4300, Einzelbild.

Mittlerweile hat sich links oberhalb dieser Gruppe eine Weitere gebildet. Krass, wie schnell das gegangen ist.
(Ist zwar nicht radioastronomisch, aber ergänzend zur Messung von Fritz).

Viele Grüße,
Reinhard
 
Hallo Sonnenbeobachter!
Dieses Wochenende hat sich der neue Sonnenzyklus wieder bemerkbar gemacht. Mein Sonnenspektrometer e-Callisto hat am 21.11.2020 um 10:45 UTC eine Sonneneruption registriert. Die Frequenz war von 27 MHz bis 50MHz das dauerte aber nur ca. eine Minute. Und heute am 22.11.2020 gab es um die Mittagszeit eine Sonneneruption die von 2 Sonnenspektrometern registriert wurde. 22.11.2020 12:30 UTC der Frequenzbereich ging von25 bis 250 MHz und hat eine sehr selten beobachtete Form. Insgesamt hab ich 3 Spektrometer in Betrieb wovon der Bereich von 500 bis 800 MHz nichts aufnehmen konnte. LG
Fritz
 

Anhänge

  • 21-11-2020_12-45UT.png
    21-11-2020_12-45UT.png
    51,2 KB · Aufrufe: 118
  • 22-11-2020_12-30UT.png
    22-11-2020_12-30UT.png
    60,9 KB · Aufrufe: 116
  • 22-11-2020_12-30UT_Michelbach.png
    22-11-2020_12-30UT_Michelbach.png
    42,8 KB · Aufrufe: 126
Hallo Fritz,
tja...die letzen 10 Tage waren die Funkbedingungen auf Kurzwelle durchaus exzellent....heute aber.....bääääääähhhhhhh alles geerdet....:mad:
siehe Bild....

1606064102105.png


LG Eberhard
 
Mein Sonnenspektrometer in der Sonnenforschung.

Mein e-Calisto ist in einer Forschungsarbeit des Institute of Radio Astronomy, Kharkiv, Ukraine von Lev Stanislavsky, Igor Bubnov, Alexander Konovalenko, Peter Tokarsky und Serge Yerin verwendet worden. Eingegangen am 11. Dezember 2020; akzeptiert 2021 29. Januar. Mein e-Calisto.Anlage wurde in diesem paper an mehreren Stellen erwähnt, siehe: https://arxiv.org/pdf/2102.02533.pdf

Dabei geht es um eine Empfangsanlage die auf der Rückseite des Mondes zur Sonnenbeobachtung im Bereich von 4-70 MH errichtet werden soll. Auf der Erde werden diese Frequenzen durch zahlreiche intensive Funkstörungen behindert. Es gibt auf der Erde nur wenige e-Calisto-Anlagen die im Bereich unter 40 MHz das Sonnenrauschen empfangen können. Eines davon ist meines, dass schon bei 20 MHz beginnt. Dabei handelt es sich um spezielle Sonnenburst mit der Bezeichnung U+III. Untersucht wurde eine Sonneneruption vom 05. Juni. 2020 der auch von unserem Empfänger aufgezeichnet wurde.
Das Diagramm:
Schmale vertikale und horizontale Linien zeigen zahlreiche intensive Funkstörungen an, die durch natürliche Blitzentladungen bzw. Rundfunkstationen erzeugt werden.
Quelle: https://arxiv.org/pdf/2102.02533.pdf und Antares-Calisto
 

Anhänge

  • AUSTRIA-OE3FLB_20200605_093004_57.jpg
    AUSTRIA-OE3FLB_20200605_093004_57.jpg
    1 MB · Aufrufe: 108
Ja danke Eberhard.
Und es geht so weiter besonders heute am 22.5.21
 

Anhänge

  • lcmebecoklpnpeoh.png
    lcmebecoklpnpeoh.png
    45,4 KB · Aufrufe: 74
  • AUSTRIA-OE3FLB_20210522_064502_57.fit.gz.png
    AUSTRIA-OE3FLB_20210522_064502_57.fit.gz.png
    161,7 KB · Aufrufe: 83
  • AUSTRIA-OE3FLB_20210522_083003_57.fit.gz.png
    AUSTRIA-OE3FLB_20210522_083003_57.fit.gz.png
    234,8 KB · Aufrufe: 80
  • AUSTRIA-OE3FLB_20210522_084503_57.fit.gz.png
    AUSTRIA-OE3FLB_20210522_084503_57.fit.gz.png
    231,7 KB · Aufrufe: 90
  • AUSTRIA-OE3FLB_20210522_090003_57.fit.gz.png
    AUSTRIA-OE3FLB_20210522_090003_57.fit.gz.png
    242,7 KB · Aufrufe: 77
  • meaekgdeccmfaebg.png
    meaekgdeccmfaebg.png
    83,1 KB · Aufrufe: 87
  • gev_20210522_0645.png
    gev_20210522_0645.png
    9,5 KB · Aufrufe: 83
Heute hat mein e-Callisto wieder einen C 1 Burst der Sonne vom Sonnenfleck 12836 registriert. Bei und war der Burst von 9:31:20 bis 9:32:36 und die Röntgensatelliten haben schon um 9:30 den Pik gemessen.
 

Anhänge

  • gdobnpcmngamglpm.png
    gdobnpcmngamglpm.png
    64,4 KB · Aufrufe: 81
  • 09-30.jpg
    09-30.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 82
  • Rurst aus 12836.jpg
    Rurst aus 12836.jpg
    65 KB · Aufrufe: 76
Moin,
lt. "www.spaceweather.com" muss es gestern auf der Sonne ziemlich gerummst haben.

On July 3rd, new sunspot AR2838 produced the first X-class solar flare since Sept. 2017. NASA's Solar Dynamics Observatory recorded the extreme ultraviolet flash:

A pulse of X-rays ionized the top of Earth's atmosphere, causing a shortwave radio blackout over the Atlantic Ocean: blackout map. Mariners, aviators, and amateur radio operators may have noticed unusual propagation effects below 30 MHz just after 1429 UT.

LG Eberhard
 
Am 03.07.2021 gab es gleich mehrere Bursts auf der Sonne. Um diese aufzuzeichnen ist ein sehr breites Spektrum erforderlich und unsere Aufzeichnungen erforderten 3 unterschiedliche Frequenzbänder. Unser e-Callisto auf der Sternwarte in Michelbach hat die höchste Frequenz im VHF- UHV Bereich von 180 bis 250 MHz aufgezeichnet. Unser zweites e-Callisto in Lilienfeld konnte den Kurzwellenbereich abdecken von 20 bis 45 MHz. Und schließlich kam unser Sofie-Projekt vom DLR im extremen Langwellenbereich zu dem ereignisreichsten Ergebnis. Sofie auf der Sternwarte konnte das Ereignis um 12:30 nicht registrieren dafür aber gleich drei Burst über die Langwellenausbreitung. Um 8:30, 15:35 und um 18:15 gleich wie auch die Registrierung des DLR in Neustrehlitz und die Rontgen Satelliten der Nasa. Diese Burst-Parade wurde wahrscheinlich über das gesamte elektromagnetische Spektrum hinweg ausgestrahlt.
 

Anhänge

  • kiceokkdhbgnkpih.png
    kiceokkdhbgnkpih.png
    52,2 KB · Aufrufe: 77
  • hcbdnegohpgjkhni.png
    hcbdnegohpgjkhni.png
    48,4 KB · Aufrufe: 82
  • Sofie.jpg
    Sofie.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 77
  • 12hRöntgen.jpg
    12hRöntgen.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 87
Hallo, mein Sonnenspektrometer hat gestern am 27. 08. 2021 von 10:46 bis 10:48 UTC wieder einmal einen Sonnenburst registriert. Der Frequenzgang war von 27 bis 80 MHz das Maximin lag bei 34 MHz
 

Anhänge

  • iainiighigcfdgfh.png
    iainiighigcfdgfh.png
    76,3 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Und es geht weiter mit den Sonneneruptionen 28. 08. 2021 10:13 von 24 bis 80 MHz
 

Anhänge

  • 28-08-21-10h13.png
    28-08-21-10h13.png
    67,3 KB · Aufrufe: 67
Hallo, der Sonnenfleck 12860 ist seit Tagen sehr aktiv auch heute am 30. 08. 2021 hat er wiederum mit einigen Bursts überrascht die vom Sonnenspecktrometer von Antares aufgezeichnet wurden. 2 - 3 Tage ist die große Region noch sichtbar bevor sie am Ostrand der Sonne verschwindet.

Sonnenspecktrometer:
 

Anhänge

  • 30-08-21-11h42.png
    30-08-21-11h42.png
    64,5 KB · Aufrufe: 63
  • 30-08-21-12h24.png
    30-08-21-12h24.png
    56 KB · Aufrufe: 76
  • 30-08-21-12860_Graz.jpg
    30-08-21-12860_Graz.jpg
    328,6 KB · Aufrufe: 75
Am 06. 09. 2021 um 11:15 UTC gab es für mich erstmalig im neuen Zyklus einen Type I Burst über 100 MHz.
 

Anhänge

  • Michelbach_06-09-2021_11-15-bis_11-20_170bis250MHz.jpg
    Michelbach_06-09-2021_11-15-bis_11-20_170bis250MHz.jpg
    152 KB · Aufrufe: 71
Das M 1.8 Flare heute am 20.12.2021 um war nicht nur von 70 bis 85 MHz sondern auch auf 190 bis 220 MHz bei unserem Spectrometer auf der Sternwarte in Michelbach aufgezeichnet worden. Die Sonne ist also immer gut für Überraschungen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    74,7 KB · Aufrufe: 66
  • Michelbach.JPG
    Michelbach.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 73
Hallo Fritz,
das ist ein klasse Spektrogramm.
Bei den 3 Signalen auf Langwelle handelt es sich aber nicht um SIDs. Andere Quellen haben da nichts. Man kann es auch schon an der Kurvenform erkennen: SIDs entstehen schlagartig und klingen dann nach einer Exponentialfunktion wieder ab.
Eine Zeitverzögerung wäre auch nur schwer zu erklären.
Viele Grüße,
Wilhelm
 
Der Burst am 28. 03 2022 11:15 15 Minuten lang Typ. 2 auf Frequenzen von 20 bis 780 MHz Mit meinen 3 e-Calistos
LG Fritz
 

Anhänge

  • 28-03-2022-4.png
    28-03-2022-4.png
    422,3 KB · Aufrufe: 57
  • 28-03-2022-5.png
    28-03-2022-5.png
    289,5 KB · Aufrufe: 67
  • 28-03-2022-1.png
    28-03-2022-1.png
    417,2 KB · Aufrufe: 63
  • 28-03-2022-2.png
    28-03-2022-2.png
    354,1 KB · Aufrufe: 58
  • 28-03-2022-3.png
    28-03-2022-3.png
    459,1 KB · Aufrufe: 57
Auch bei mir Registriert mit e-Calisto
Ein CME vom Halo Typ II wurde von CACTus auf Lasco C2-Daten entdeckt, Startzeit 2. April 13:48 UTC, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 722 und einer Winkelbreite von 102 Grad. Dies steht im Zusammenhang mit der Leuchtrakete der Klasse M3.9, Spitzenzeit am 2. April, 13:55 UTC, und dem Funkstoß vom Typ II um 13:23 UTC.
 

Anhänge

  • Burst-rapp.JPG
    Burst-rapp.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 61
  • AUSTRIA-OE3FLB_20220402_131500_57.fit.gz.png
    AUSTRIA-OE3FLB_20220402_131500_57.fit.gz.png
    1,1 MB · Aufrufe: 54
  • gev_20220402_1256.png
    gev_20220402_1256.png
    12,5 KB · Aufrufe: 57
Mein e-Callisto hat am 30. 04.2022 gleich 3 Sonneneruptionen registriert. Alles kommt von dem Sonnenfleck 2295 ganz am Westseite der Sonne. Man sollte glauben das ist nun das Ende bevor sich der Fleck auf die Rückseite der Sonne verzieht. Aber er hat doch noch einen Burst um 8:30 UTC am heutigen Tag produziert.
 

Anhänge

  • kanz_bband_fd_20220430_0550.jpg
    kanz_bband_fd_20220430_0550.jpg
    373,4 KB · Aufrufe: 55
  • 01-05-2022b.JPG
    01-05-2022b.JPG
    85,2 KB · Aufrufe: 58
  • 30-04-2022_1.JPG
    30-04-2022_1.JPG
    78,4 KB · Aufrufe: 54
  • 30-04-2022_2.JPG
    30-04-2022_2.JPG
    80,2 KB · Aufrufe: 52
  • 30-04-2022-3.JPG
    30-04-2022-3.JPG
    73,6 KB · Aufrufe: 65
Gestern hat unser Sonnenspektrometer e-Callisto auf der Sternwarte in Michelbach 2 helle Burst hintereinander empfangen.
Links: Type V und Rechts: Type II . Die Uhrzeit war zwischen 11:55 bis 12:00 UTC auf der Frequenz von 180 bis 380 MHz mit einer Bandbreite mehr als 200 MHz. Die Antenne ist eine logarithmisch periodische Antenne die ständig der Sonne nachgeführt wird.
 

Anhänge

  • Michelbach_29-09-2022.JPG
    Michelbach_29-09-2022.JPG
    119,6 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_0977.jpg
    IMG_0977.jpg
    162 KB · Aufrufe: 69
Das wird ein Volltreffer genau in der Sonnenmitte zwar nur ein C 2.3 Burst aber genau auf die Erde gerichtet. Am 20-04-2023 um 12h14 UT
 

Anhänge

  • 20-04-2023BurstGoes12h14UT.JPG
    20-04-2023BurstGoes12h14UT.JPG
    74,5 KB · Aufrufe: 37
  • 20-05-2023urst12h14UT.JPG
    20-05-2023urst12h14UT.JPG
    72,7 KB · Aufrufe: 49
Guten Tag,
hier habe ich eine für mich interessante Beobachtung: Die Aufnahmen zeigen Meteorechos und den Noisefloor (die lila Spur) vom 4. Januar und von gestern, den 8. Juni. Zur Zeit steigt der Noisefloor um 3 h UT an, während der Anstieg im Januar erst um 7 h UT beginnt.
Ich war bisher immer der Meinung, dass der Noisefloor menschengemacht ist.
Kann es sein, dass die Sonne auch auf 143 MHz strahlt?

Viele Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

  • Januar4-23.png
    Januar4-23.png
    421,9 KB · Aufrufe: 28
  • Juni8-23.png
    Juni8-23.png
    409,5 KB · Aufrufe: 33
Oben