Spinne aus Titanblech

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Peter_G

Mitglied
Hallo!
Ich habe mir gerade ein Stück Titanblech ersteigert (0,8mm dick).
Ich will mir daraus eine Fangspiegelspinne bauen.
Hat jemand eigene Erfahrungen mit dem Schneiden von Titanblech?
Kann man dazu eine Schlagschere aus einem Blech verarbeitenden Betrieb verwenden, oder ist die nachher schrottreif?
Beim Googeln hab´ ich gefunden, daß Schneiden angeblich nur mit einem Laser oder mit einem Wasserstrahlschneideverfahren geht. Dann hab´ich halt Pech gehabt.

Gruß, Peter
 
Hallo,

vorschlag: ich würde das Blech auf ein stück Holz als Unterlage spannen und dann im flachen Winkel mit eine fein verzahntes Metallsägeblatt zuschneiden. Sowohl Holzplatte als auch das Metallstück werden durchgesägt. Das funktionierte mit Edelstahl ganz gut. Nachher mit einen feinen Schleifstein entlang der Schnittkante geradeschleifen und dann entgraten.

Eine Blechschere wird die Kante rundbiegen, dann ist der Querschnitt im Strahlengang zu breit.
 
Hi,

spanloses schneiden, wie z.B. mit Scheren erzeugt Spannungen und zwar weil es durch Materialverdrängung getrennt wird. Das wirkt sich sicher nicht positiv aus...Gefügeveränderungen am Werkstoffrand....

Grüße

Johann
 
Hi,

selbst wenn du das Blech einigermaßen geschnitten bekommst zweifle ich, daß du vernünftige Löche ins Blech bekommst. Ich wollte auch ein gehärtetes Sägeblatt als Spinne benutzen. Aber die ist mit normalen Mitteln nicht zu bearbeiten.

MfG
Nils
 
Also eine Schlagschere verzieht den Blechrand nur vernachlässigbar, das ist keine Handblechschere.

Muß man halt hinterher entgraten, aber das ist ja immer so.

Aber ich denke auch, dass man Titan nicht normal schneiden kann, nur per Laser, Gas und Wasserstrahl.
Was ich mir allerdings auch noch vorstellen könnte, ist das Blech mit ner Diamant-Trennscheibe zu zerlegen! Hast Du eine Flex oder Zugang dazu? Braucht man dann allerdings Feingefühl.

Grüße! Henning
 
Hallo Henning,

Zitat:
Also eine Schlagschere verzieht den Blechrand nur vernachlässigbar, das ist keine Handblechschere.
---------------------------------------------------------------------------------------

<img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> ich sprach auch nicht von Verzug, sondern von Spannungen im Randbereich des Werkstoffes durch Materialverdichtung welche durch das Auftreten von Scherkräften bei der Materialzerteilung über die (Quetsch!!!)- Werkzeugschneiden entsteht. Diese wirken sich bei Temp. Schwankungen ungünstig auf die Collimierung aus.

Johann
 
Peter_G schrieb:

>Ich habe mir gerade ein Stück Titanblech ersteigert (0,8mm >dick).
>Ich will mir daraus eine Fangspiegelspinne bauen.
>Hat jemand eigene Erfahrungen mit dem Schneiden von >Titanblech?

Ich habe zwar Titan hier aber noch nie welches gesägt.
Ich würde eine Metallsäge einsetzen. Im Dezember oder
Januar-Heft der Zeitschrift Sky&Telescope war (unter
Telescope-Techniques) ein Bericht über ein Titanrohr
als Teleskoptubus. Ich finde mein Heft gerade nicht,
aber darin war angegeben, wie das Rohr abgesägt wurde.

Titan ist zwar hart, doch sollte es zu sägen sein.

Sowas zu Bohren ist vermutlich einfacher. Falls ein HSS-Bohrer nicht reicht, kann man einfach einen Hartmetall-Bohrer einsetzen.
 
Auweia, da hab ich mir was vorgenommen... So nach dem Motto: Erst wenn die letzte Säge keine Zähne mehr hat, die letzte Feile stumpf und der letzte Bohrer verglüht ist, wirst Du merken, daß Du die Spinne doch lieber aus Stahlblech hättest machen sollen... (Alte Indianerweisheit).

Na, ich werd mal schauen, wie ich zurecht komme, und was für ein Material ich da überhaupt bekomme. Jetzt, nachdem ich das Zeug gekauft habe, merke ich beim Googeln, daß nicht alles, was Titan heisst, auch Titan ist.. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/shocked.gif" alt="" />

Danke für Eure Beiträge <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Peter
 
Hi,

wir haben Titan schon benutzt für die Entwicklung von Sonden die in sehr agressiven Flüssigkeiten eingestzt wurden
(haste was spezielles mit dem Scope vor <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> ).
Von der Mechanik sind keine Klagen gekommen, klar kommt auf die Legierung an.

und noch ein Link


Grüße
<img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" /> RoRo
 
Hallo Johann,

war auch als Antwort auf dave_f gemeint <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Aber apropos, meinst Du denn echt, das würde etwas aus machen? Denn einerseits ists ja "nur" am Rand, andererseits wäre es aber gleichmäßig auf allen Seiten.

Gruß, Henning
 
Hallo,
für den Dremel gibt es Trennscheiben mit Diamantbesatz. Ich würde das Ti-Blech wie schon vorgeschlagen, auf ein Holz aufspannen und mit der Trennscheibe schneiden. Wenn du keinen Dremel hast, hast du jetzt einen Grund, dir einen anzuschaffen.
PS: Mit Titan handelst du dir natürlich schon ein paar bastlerische Problemchen ein. Stahl ist gut, billig und stabil. Klar, der Hauch des Besonderen geht ihm ab :-)

Frohes Werken
Peter
 
Eigentlich sollte die Titanspinne nix besonderes sein. Ich bin nun grad kein Werkstoffkundler und stellte mir vor, daß man ganz dünnes Titanblech besonders gut unter starken Zug setzen kann, damit die Spinne stabil wird.
Dann halt mal in ebay gesucht und massenweise Blech gefunden. Mittlerweile hab ich auch gemerkt, daß 0,8mm gar nicht besonders dünn sind und daß Stahlblech in dieser Stärke die Anforderungen auch erfüllen würde.
Aber bevor ich mir das Titan unters Bett nagle, wollte ich es halt mal ausprobieren. Sorgen hab ich mir halt hauptsächlich um die gute Schlagschere gemacht, zu der ich Zugang habe. Wenn ich die schrotte (die Schneiden beschädige) darf ich bestimmt nicht mal mehr Knäckebrot damit schneiden.... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
 
Hi,

also reines Titan ist recht weich kannst du mit der Hand biegen und mit der Schere schneiden.

Bei Legieungen solltest du Vorsichtig sein eventuell mit einem kl. Bohrer mal die Härte checken.
Und unbedingt den Meister Fragen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Grüße
<img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" /> RoRo

Üblicher weise wird hartes Titan (legiert) gelasert oder mit einem Wasserstrahl geschnitten.
 
Hallo Henning,

Zitat:
, andererseits wäre es aber gleichmäßig auf allen Seiten.
--------------------------------------------------------------------

da hätte ich weniger Bedenken als wenn der Schnitt nur an einer der Längsseiten wäre....was ja auch möglich wäre, je nach Rohteile.....
Ansonsten sehe ich Spannungen generell etwas kritisch...hat wohl auch mit meinem Beruf zu tun (Maschinenbau / Anlagenbau / HD-Prozesspumpen....)

Spannungen (mechanische/thermische) haben bei uns schon so manches Hektooeuro vernichtet <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smirk.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smirk.gif" alt="" />

Johann
 
Es ist geschafft: Es war Titan Grade 1 oder 2 (Reintitan).
Schneiden mit der Schlagschere: Kein Problem!
Biegen auf der Abkantbank: Kein Problem!
Bohren mit HSS, kleiner Drehzahl und viel Druck: Kein Problem.

<img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> :
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben