Sucher/Finder: Leuchtpunkt, Rigel oder Telrad

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

andreas_72764

Aktives Mitglied
Hallo,
ich beobachte mit einem AP ED 102/714 Refraktor. Das 2´´ Okular mit 38mm ist im Moment mein "Sucher". Das Blickfeld ist hier ja schon ordentlich, trotzdem möchte ich mir für die schnellere Orientierung und das Suchen von DeepSky Objekten eine Peilhilfe zulegen.
In der Auswahl sind:

Leuchtpunktsucher
Rigel Quickfinder
Telrad

Der Telrad erscheint mit deutlich zu wuchtig...

Könnt ihr mir Tipps geben?
Gruß
Andreas

 
Hi Andreas,

mir gefällt der Rigel:

leicht
hoher Einblick
Helligkeit regelbar
Pulsbar mit einstellbarer An-Aus-Frequenz für ganz schwache Objekte
günstiger als Telrad
Projektionsglas relativ tausicher...

CS

Logi
 
Hallo Andreas,

an einem kleinen Rohr würde ich den Rigel bevorzugen. Ist klein und leicht, hat zwei Ringe und das Blinken bereits eingebaut.

Ich hab alle drei, aber an verschiedenen Fernrohren. Der Telrad ist in der Genauigkeit unübertroffen. Beim Rigel ist schon ein wenig Parallaxe dabei, die Zielrichtung also nicht ganz unabhängig vom Einblick.

Aber wie Du schon schreibst, der Telrad ist ein ganz schönes Trumm. Der passt eher an einen größeren Dobson als an einen kleinen Apo.

Die Zielkreise am Rigel (oder Telrad) helfen oft beim Abschätzen von Entferungen, wenn keine markanten Sterne in er Nähe sind. Sonst reicht mir eigentlich auch der Leuchtpunkt. Aber Achtung, die beigepackten von Skywatcher sind zum Vergessen, da reflektiert die Scheibe zu stark. Damit ist der Lichtpunkt zu hell und die Sterne zu dunkel. Beim Skysurfer III passt es.

Gegen Taubefall wirst Du sowohl beim Rigel als auch beim Telrad mit einer kleinen Taukappe was tun müssen. Nach einer halben Stunde sind bei feuchtem Wetter beide zugetaut, lange vor dem Fangspiegel oder Okular am offenen Dobson.

CS Arnold

 
Hi Logi,

habe es nicht geschrieben, weil ich neutral fragen wollte, der Rigel ist im Moment auch mein Favourit, da eben handlicher und trotzdem quai Telrad Funktionalität.
Was mich etwas abschreckt ist die Klebebandbefestigung ... da wäre der Leuchtpunktsucher mit Schrauben einfach netter...

Gruß
Andreas
 
Moin Andreas!

> Was mich etwas abschreckt ist die Klebebandbefestigung ...

Wenn Du das Klebeband vernünftig auf die saubere Oberfläche klebst, bleibt es da auch sitzen. Man muß schon ganz schön reißen, um das wieder abzukriegen. Bedenkenträger dürfen natürlich auch schrauben... ;) Die Basen der Finder haben durchweg Schraublöcher.
 
Hi Winnie,

mir macht weniger Angst, dass das Teil abfällt ... als dass es mir widerstrebt, auf meinen schönen Tubus Klebeband zu kleben ... kann ich das Teil auch auf das Blindgewinde am Tubus oder die Rohrschellen schrauben?

Gruß
Andreas
 
... du hast ja recht ... funktional sicherlich ok ... schrauben wäre mir halt lieber... gibts da ne Lösung...

Gruß
Andreas
 
Hi,

Zitat von Arnold3:
Aber Achtung, die beigepackten von Skywatcher sind zum Vergessen, da reflektiert die Scheibe zu stark. Damit ist der Lichtpunkt zu hell und die Sterne zu dunkel. Beim Skysurfer III passt es.
wie die Scheibe reflektiert, ob der Leuchtpunkt zu hell ist oder die Sterne zu dunkel sind, ist doch egal. Mit dem einen Auge peilt man durch den Leuchtpunktsucher, mit dem anderen Auge sieht man in den Himmel. Mit etwas Übung vermag das Gehirn beide Bilder zu überlagern, sodaß man meint, einen Leuchtpunkt am Himmel zu sehen. Der Leuchtpunktsucher sollte dazu aber möglichst wenig Parallaxe zulassen. Das wäre beim Baader Skysurfer V der Fall.

Ich kneif' also nicht das eine Auge zu und versuche nur mit dem anderen zu peilen.

Viele Grüße
Markus
 
Hi Andreas,

ich hab sogar "noch eins draufgesetzt" und beide Basisplatten an meinen Newton geklebt; sofern ich nicht im Zenith unterwegs bin, klinke ich das Teil ganz hinten am Tubus ein und kann bequem - ohne Kopf verrenken - von hinten anpeilen. Wenn ich im Zenith unterwegs bin, klinke ich das Teil auf die zweite Basisplatte neben dem OAZ ein...

Ehrlich gesagt, war mir bislang wichtiger, dass der Klebestreifen überhaupt hält und dies tut er. Er scheint den modernen Lackierungen aber kaum etwas anhaben zu können, so mein Eindruck. Notfalls zum abmachen mit´m Föhn ein wenig anwärmen, vielleicht...

Ich habe mit dem Rigel bislang alles gefunden, was ich gesucht habe. Auch die Telradoptimierten Abbildungen des DS-Reiseatlas lassen sich nutzen: es fehlt gegenüber dem Telrad halt der dritte äußere Ring, aber das läßt sich gut abschätzen...


CS

Logi
 
Hallo Andreas,

alle Varianten haben Ihre Berechtigung - beim Dobson habe ich den Telrad - bei de Refraktoren aus Gewichts- und Platzgründen einen Peilsucher - den RDA vo TS.

Ich bin damit vollauf zufrieden - klein, handlich, dimmbar, diverse Optionen wie Ponkt, Kreis, Fadenkreuz etc.

Mir reicht i.d.R. der Punkt bei kleinster Einstellung der Leuchtkraft - diese ist hell genüg und überstrahlt nicht.
Alle anderen Stufen sind aus meiner Sicht zu grell.

Der Skysurfer 3 ist sicherlich auch eine Alternative - ebeneso der Rigel Quickfinder.

Ist alles Geschmacksache ;-)

CS

sunspot
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Andreas,

kann dich verstehen mit dem "nicht kleben" wollen! Ich hab die Basis meines Quickfinders auf die Rohrschellen meine 115/800 Apos geschraubt nachdem ich die Basis von meinem verkauften Vixen ED80sf nicht mehr restlos abbekommen hab!

Gruß

Franz :-)
 
Hallo Franz,

meine Befürchtungen waren also berechtigt ;-)

Wie hast du das mit der Befestigung technisch gelöst?

Gruß
Andras
 
Hallo,

wer hat Erfahrungen mit dem

TS RDA - hochwertiger LED Peilsucher aus Metall

der scheint ja recht hochwertig zu sein?

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

ja - durch Metallausführung robust und kann ggf. auch den einen oder anderen Sturz vertragen - solange nicht die Scheibe aufkommt bzw. solange die Gummiandeckung dabei drauf ist.
Bei den aus Kunststoff gefertigten Telrad oder Rigel würde hier mit hoher Sicherheit etwas absplittern - auch ist hier die Wertigkeit (billige Anmutung) alles andere als hochwertig.

In der Praxis versehen diese Alternativen aber Ihren Dienst sehr zuverlässig.

Ich bin vom RDA sehr angetan. Zum Justieren benötigt man einen Innensechskantschlüssel - ist aber i.d.R. eine einmalige Angelegenheit sofern Du ihn nicht mal auf Gerät A und dann auf Gerät B verwenden willst ;-)

CS

Sunspot
 
Hallo Andreas,

unabhängig welches Gerät Du dann benutzt, sollte es dimmbar sein. Meistens wirst Du es eher stark gedimmt benutzen, aber es gibt auch Fälle wo man es lieber etwas heller haben möchte.

Sehr wichtig ist auch ein Tauschutz. Da muss man aber z.B. für den Telrad nich den teuren Originalschutz kaufen - eine Pringlesdose tut es genauso. Hier zu sehen:
http://www.caas.sherbrooke.qc.ca/cgi-cs/cs.waframe.content?click=24984
Ich benutze ein dünnes, durchsichtiges Plastikrohr (aus einer Verpackung) das geht noch besser.
Viele Grüße,
Sebastian
 
Hallo an Alle,

danke für die verschiedenen Tipps ... es wird klar, dass es hier klar verschiedene Fraktionen gibt ... ich denke weiter nach, im Moment ist der Rigel mit Schraubbefstigung der Favourit...
CS
 
Hallo,
ich habe mich nun doch für einen Telrad entschieden, werde ihn aber auf die Rohrschellen schrauben, mal sehn, wie.

Da ich mit meinem 2´´ Übersichtsokular fast 4 Grad Sichtfeld habe, ist das eine optimale Kombination mit dem 4er Kreis des Telrad ... jetzt werde ich noch ein 2´´ 22mm Okular anschaffen, dann habe ich auch den 2 Grad Kreis identisch im Teleskop .... und mein 6mm Okular bietet dann die 0,5 Grad.

Mal sehn, ob ich mich so besser orientiere ... die spiegelverkehrte Ansicht aus Refraktor uns Zenitspiegel ist als Einsteiger durchaus ne Herausforderung.

Gruß und Danke für alle Tipps

Andreas
 
hallo ,
es ist wohl zuspät , aber als tip , es gibt für kleines geld rotpunkt - zielfernrohre die dimmbar sind , und dazu noch sehr gut verarbeitet sind ,
die kosten weniger als die astrosucher und sind wesentlich besser verarbeitet.

gruss gerhard
 
Moin Andreas,

ich habe diverse LPS in Betrieb gehabt, bin nun aber ausschließlich beim Telrad gelandet. Warum? Praktisch zu justieren; alle schrauben befinden sich hinten am Sucher nebeneinander. Und: In vielen Sternkarten sind die Telradkreise eingezeichnet oder liegen als durchsichtige Schablone bei.

CS,

Oliver
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben