Tasco 10k/15k im neuen Kleid

obwohl der Posaunenauszug des Tasco 10k mechanisch eigentlich sehr präzise läuft
An meinem ist der OAZ so schlecht (eingestellt), dass ich mittels der Posaune fokussiere - was richtig gut funktioniert, weil die perfekt läuft.
Und mit einer handvoll wirklich guter Okulare ist das Bild nur schwer zu toppen, selbst mit eineinviertel Zoll.
Das sind zumindest die Erfahrungen, die ich mit meinem Gerät gemacht habe.

Euch allen einen schönen Tag,
Urs
 
An meinem ist der OAZ so schlecht (eingestellt), dass ich mittels der Posaune fokussiere - was richtig gut funktioniert, weil die perfekt läuft.
Und mit einer handvoll wirklich guter Okulare ist das Bild nur schwer zu toppen, selbst mit eineinviertel Zoll.
Das sind zumindest die Erfahrungen, die ich mit meinem Gerät gemacht habe.

Euch allen einen schönen Tag,
Urs
Moinsen Urs,

wie "schlecht eingestellt"? Ist der verharzt? Sind die vier Schäubchen unten am Fokustrieb zu stramm angezogen? Ist das irgendetwas mal am Fokustrieb gebastelt worden oder ist die Achse verbogen?
Wenn Du magst, schick ihn mir mal zu, ich schau mir den gerne an. Denn normalerweise laufen die Dinger - wie Micha schon sagte - eigentlich sehr gut.

Greetzles Hannes
 
Ich traue Urs einfach mal zu, dass er so einen simplen Auszug selber fit kriegt - ist ja nun keine Raktentechnik. Hannes hat ja so ziemlich alle Punkte genannt. Einfach mal in einer Mußestunde gucken, wenn Du Lust hast. Habs jetzt nicht nachgemessen, aber gefühlt hat der R&P Teil des Auszuges ja eh nur ca 35 mm Hub und wenn man mit der Schiebefokussierung persönlich gut klar kommt, ist das ja auch kein Drama.
 
Einfach mal in einer Mußestunde gucken, wenn Du Lust hast.
Daran hat es bisher gehakt: an der Mußestunde ... hier war einfach zu viel los.
Genaugenommen könnte ich sofert in Rente gehen, und hätte realistsich garantiert sechs volle Montae Arbeit, um das ganze Geraffel, was sich hier angesammelt hat, wieder in Schuß zu bringen.
Eher ein Jahr, wenn ich mir das genau überlege ...

Hannes, vielen Dank, das ist echt nett von Dir. Den Auszug muss ich mir tatsächlich einfach mal ansehen. Aber ich hätte tatsächlich den einen oder anderen Job, an den ich mich (noch) nicht drantraue. Hauptsächlich schmutzige Objektive.

Am Donnerstag verschwinde ich für einige Tage in den Urlaub, danach muss ich im Büro zwei Wochen für den Urlaub büßen und noch mein Terrassendach streichen, aber dann! Dann habe ich wieder Zeit für Basteleien: einen Lichtenknecker 70/1000, dann den "Dicken" aus der Sternwarte (Cassgrain 305/4750), zwei VIXEN Spektive, eine Lichtenknecker Montierung, eine Wachter Montierung ... und wenn ich genau überlege, fallen mir garantiert noch fünf Projekte ein.

Ich werde hier in absehbarer Zeit garantiert um Hilfe bitten bei dem einen oder anderen Projekt.

Aber: anstatt heute Abend zu basteln, gehe ich nachher aufs Dach und vergnüge mich ein Stündchen mit dem Himmel. Es soll nämlich klar(er) werden. :giggle:

Schöne Grüße,
Urs
 
Hallo Urs,

mach dir mit der Rente keine Hoffnung. Ich bin angeblich seit 3 1/2 Jahren Rentner, habe es aber noch nicht wirklich gemerkt. Dafür ist meine letzter Kurzurlaub sicher 10 Jahre her.

Zum Basteln: Mit dem 7/1000 Lichtenknecker wirst du viel Freude haben. Ich hab so einen und finde den echt prima.

Viele Grüße Gerhard
 
Hallo Gerhard,

der Lichtenknecker sieht aktuell ziemlich abgewohnt aus, es ist ein Trauerspiel.
Aber: er ist so weit komplett, ich konnte ihn problemlos zerlegen und das ist das erste Instrument, was ich nun komplett neu aufbauen möchte. Die mechanischen und Metallarbeiten sind kein Problem. Ich brauche nur noch jemanden, der mir das Objektiv zerlegt, reinigt und hinterher wieder zusammenbaut - am besten richtig 'rum.

Das nächste Teil zum Richten ist dann der "Dicke", an dem der LK als Leitrohr fungiert. Ich habe echt Hoffnung, die Sachen über den Winter gerichtet zu bekommen.

Schöne Grüße aus dem Wilden Süden,
Urs
 
Nein Christopher, - um Himmels Willen! -, natürlich nicht.
Aber ich würde gerne das alte Ensemble der Sternwarte (minus der Kamera) wieder zusammenstellen.

Das ist eine Assoziation meiner Kindheit, ein Bild, das ich seit damals im Hinterkopf mit mir herumtrage: Ein fettes Instrument, auf dem ein zweites Instrument montiert ist, auf dem ein weiteres Instrument sitzt. Das sieht alles furchtbar professionell aus (Stand 1980)!

168867_184582841668365_1144300949_n.jpg

Und genau das möchte ich realisieren.
Der schöne Nebeneffekt ist, dass man, während jemand anderes durch den Spiegel guckt, daselbe Motiv noch durch einen Refraktor beobachten kann.

Schöne Grüße,
Urs
 
Da der o.a. Refraktor kein Kulturerbe ist, habe ich mal eine Veränderung gewagt.....

Schönen Sonntag noch ! Michael

Den Anhang 418013 betrachten
Sehr schön!

Genau dieser Refraktor war mein erstes richtiges Teleskop von Wachter, gekauft 1978 von meinem Lehrgeld im 1. Lehrjahr. Ich meine ziemlich genau 1000DM damals bezahlt zu haben. Er steht bei mir immer noch eingepackt im Keller.

Vielen Dank fürs zeigen und viele Grüße,
Jürgen

P.S.: Da bekomme ich ja fast Lust ihn mal weider hervorzuholen. ;)
 
Zurück
Oben