Teleobjektiv-Beratung

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Das ist schon interessant...die einen empfehlen ein bestimmtes Objektiv und die anderen raten von selbigem ab. Aber das sind ja Erfahrungen von euch, und um die geht es.

@ Gerhard und Matthias:
Danke für eure Beiträge, aber die meisten Objektive aus der Liste sprengen doch mein Budget ;)

Ich bin ja auch immer am Hin-und-her-überlegen, welches ich nun nehme. Festbrennweiten sind natürlich besser, aber für den Alltag möchte ich ein Zoom einfach nicht missen und ich möchte mir auch nicht Objektive getrennt zulegen (einmal Astro und einmal Alltag); und dann lande ich auch bei Objektiven, die deutlich teurer sind, als ich es mir vorgenommen habe.
Ich bin nur auf der Suche nach einem guten (und in gutem Maße astrotauglichen) Objektiv, womit ich gute Ergebnisse erzielen kann.
Und für einen Anfänger kann da fast jedes Objektiv beeindrucken ;)

@ Olaf: Was hast du konkret am Tamron auszusetzen?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi

Ich habe das canon 200mm 2.8 fixbrennnweite und habe schon echte toole aufnahmen gemacht. 2.8 ist einfach cool fuer astrofotografie.

Unteranderem hab ich eine orion aufnahme damit gemacht in der man den pferdekopfnebel sieht.

Also wenn astrofotografie dann fixbrennweite und kleime f nummer!

Wenn nicht astrofoto dann irgendein zoom, was ist fast egal, alle sind "gut" keines ist "sehr gut"

Lg
Franz
 
Hallo,

danke auch für deine Tipps Franz.
Die Sache mit Festbrennweite und kleiner f-Nummer wird ganz schnell ganz teuer (teurer als ich es haben will).

Ich habe mal ein Ergebnis mit einem einfachen Telezoom-Objektiv gefunden:

http://www.wolfgangs-gartensternwar...1-andromeda-galaxie-mit-dem-teleobjektiv.html

Mag sein, dass einige Profis von euch dort gravierende Fehler entdecken, aber für meine Ansprüche wäre solch ein Ergebnis von M31 der Knüller ;)

Es ist schwierig sich zu entscheiden. :)
 
Hi Tom,
also im Grunde kann dir deine Entscheidung niemand ab nehmen das muß du selber Entscheiden... Ich für mein Teil habe mich wegen der sehr guten Verarbeitung für das SIGMA entschieden ,ich habe aber auch noch zwei CANON EF 75-300mm und 28-80.
Bei mir ist in nächster Zeit dann direkt ein Foto APO geplant nicht ein Teleobjektiv mit Festbrennweite ...
Güße olli
 
Hallo Tom,

ein ganz ausgezeichnetes Objektiv für die Canon ist das EF 70-300mm IS. Ich habe auch ein EF 4/300mm IS L, es bleibt aber meist ungenutzt im Rucksack (setze es dann aber mit einem 1,4x Konverter auf Einbeinstativ ein).
Hat man das an der Kamera, braucht man nur selten noch eine andere Linse. Für den Normaltagbetrieb.

Das Objektiv ist untadelig scharf, auch bei 300mm.

Auf keinen Fall mit anderen Objektiven von Canon in gleichem oder ähnlichen Brennweitenbereich verwechseln!
Es gibt da billigere und auch ältere Ausführungen - auch mit 75(!)-300mm - die sind leider Sch...nicht so gut.

Es gibt noch ein L-Objektiv 70-300mm - das ist große Klasse, aber auch teuer.

Das Nicht-L ist aber sein Geld wirklich wert, auch wenn es in diesem Bereich vergleichbares von anderen Firmen gibt, vielleicht sogar günstiger. Ich habe das von Canon und kann es nur empfehlen.
Nicht vergessen eine passende Gegenlichtblende, es gibt gut passende Nachbauten, dazuzukaufen.

Astromäßig habe ich es auch schon eingesetzt. Bei 70mm ist es auch bei offener Blende randscharf, eine Blende abgeblendet wirklich fehlerfrei. Auch bei 300mm ist es gut verwendbar, wenn man es eine Blende abblendet.

Aber: Man landet dann bei Blenden 5,6 bis 8 !
Das ist nicht mehr viel. Andererseits muß man die meisten Festbrennweiten auch um ein, zwei Blenden abblenden um sie einigermaßen fehlerfrei zu bekommen.
Foto-Objektive, die schon bei offener Blende astrotauglich sind, sind mir noch nicht begegnet.
Auch das gepriesene 200er von Canon lebt auf, wenn man es etwas abblendet.

Das von mir so gelobte 70-300 ist übrigens ein Drehzoom. Trotzdem ist es sinnvoll im Astrobetrieb die Drehringe mit etwas Klebeband zu fixieren. Bei 70mm ist es per Schalter zu fixieren.
Und natürlich für Astro den Stabilisator abschalten.

Grüße

*entfernt*
 
Zuletzt bearbeitet:
@TOM: Besitzt Du eigentlich eine Montierung (Vorsicht, da wird wieder Geld ausgegeben ;)), oder hast Du bis jetzt nur vom Fotostativ fotografiert?
Naja, kommt auch drauf an, was Du willst....Du suchst das Tele ja auch für die "normale" Fotografie.

Wenn Du im Moment keine Nachführmöglichkeit hast (Fotostativ) würde ich für den Astroeinstieg lieber Dein Kitobjektiv aufs Stativ packen und schauen was Du bei 18mm hinbekommst. Wenn Du vor hast am Cropsensor 300mm ohne Nachführung zu betreiben bleiben Dir nämlich pro Einzelbelichtung wenn Du Glück hast höchstens um die 2sec.! Das fällt zwar bei der normalen Fotografie schon unter "Langzeitbelichtung", ist im Astrobereich aber so gut wie nichts ;)
Wenn ich "nur" ein stabiles Fotostativ zur Verfügung hätte, würde ich mich eher nach einem schönen Weitwinkel umschauen - damit kann man auch schöne "Astro-Stimmungsbilder" (mit interessantem Vordergrund) machen ;)

CS
Gruß MArcel

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

vom Fotostativ aus habe ich mit dem Kitobjektiv schon etliche Male fotografiert.
In geraumer Zeit werde ich mir das Vixen Polarie als Montierung gönnen. Dann wird das auch mit gößerer Brennweite mit Belichtungen jenseits von 2 Sekunden möglich sein.

In meiner engeren Auswahl als Teleobjektive stehen jetzt:

Sigma 70-300 APO F/4-5.6 DG APO
Tamron 70-300 F/4-5.6 Di VC USD
Canon EF 70-300 F/4-5.6 IS USM

Über weitere Empfehlungen und Hinweise bin ich dankbar.
 
Ach so, OK - die Vixen Polarie hatte ich auch mal im Auge - sie schneidet für ihren Einsatzzweck wohl auch super ab, was die Nachführung angeht......aber der Preis :)
Da hab ich dann doch etwas mehr investiert.......da war der Newton aber auch schon so gut wie gekauft :)

Wenn Du wirklich sagst, dass Du nie vor hast ein Teleskop zu kaufen, sondern lieber bei moderaten Brennweiten (Fotoobjektiven) bleiben willst ist die Polarie mit Sicherheit eine schöne Reisemontierung.

Aus Deiner engeren Auswahl an Teleobjektiven würde ich wie gesagt jederzeit zum Tamron greifen. Die anderen beiden sind auch gute Zooms, kommen aber meiner Meinung nach, wenn man jetzt nur von der Abbildungsleistung redet im Bereich 200-300mm nicht mit dem Tamron mit. Alles andere wie Bedienung, Haptik etc. ist sowieso Geschmackssache.
Das Killerargument des Tamron ist ja der geniale Bildstabilisator (im Astrobereich natürlich nicht wichtig) und der sehr schnelle USD-Antrieb. Hier: http://www.youtube.com/watch?v=-_fYTs-go_k kannst Du z.B auch schön sehen, wie der Stabi des Tamron das Bild "festnagelt"

Im DSLR-Forum findest Du zu Deiner Fragestellung auch genug Lesestoff, um Dir die ein oder andere Nacht um die Ohren zu schlagen ;)

Ich bin gespannt für welches Objektiv Du Dich entscheiden wirst.

CS
Gruß Marcel
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Marcel,

ein Teleskop habe ich schon, einen einfachen Refraktor mit Go-to-Motor und -Nachführung, aber keine Gelegenheiten, meine Canon da "ordnungsgemäß" anzubringen, vom Ausbalancieren des Gewichtes her ;)

Welche Objekte hast du denn bisher mit deinem Tamron anvisiert? :)
 
Hallo Tom,

ich bin Einsteiger und meine Bildbearbeitungskenntnisse würde ich als recht bescheiden einstufen.
Ich verwende ein analoges Soligor 200mm f/3,5. Das hat mich ca. 35 Euro gekostet. Vielleicht wärst Du ja mit einem ähnlichen Objektiv schon zufrieden.
Hier mein zweiter Versuch mit der Andromeda-Galaxie.
http://www.astrobin.com/full/38266/?mod=none

Gruß

Ronald
 
Hallo Tom,

von dem Tamron hatte ich schon mehrere Exemplare (da ich von Canon zu Nikon, dann zu Pentax, und jetzt wieder bei Canon gelandet bin). Mit dem Tamron habe ich jetzt im Astrobereich noch nichts probiert, aber das folgende Bild habe ich mit einem Pentax 55-300mm bei 300mm gemacht (und ein wenig gecroppt) - nur damit Du mal eine Vorstellung davon hast was mit einem Zoom bei 300mm möglich ist. Es waren lediglich 21Minuten Gesamtbelichtungszeit (7x3min.) Nachgeführt wurde auf der Celestron AS-GT ohne Guiding. "Möglich" ist wahrscheinlich sowieso noch viel mehr, da ich was die Bildbearbeitung angeht auch noch Anfänger bin.


Link zur Grafik: http://farm9.staticflickr.com/8461/8031355653_3652ba4f83_c.jpg

CS
Gruß Marcel
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Ronald und Marcel,

danke für die tollen Bildbeispiele.
Schön zu sehen was mit 200 bzw. 300 mm an M31 möglich ist, und das auch noch mit einem Zoom.
(Habt ihr euch abgesprochen?) :D
Also mit solchen Ergebnissen wäre ich schon höchst zufrieden...Ich denke, dass das Tamron dazu auch in der Lage sein sollte (mit Nachführung natürlich)...

 
Man muss aber auch dazu sagen, dass Andromeda in dem Brennweitenbereich ein dankbares Objekt ist, da die Galaxie ja eine relativ große Ausdehnung hat....nein, keine Absprache :).....das war jetzt reiner Zufall.

Zum Vergleich mal ein Test am stark lichtverseuchten Hantelnebel (ich weiß jetzt gar nicht mehr, ob ich da auch gecroppt habe), damit Du mal siehst wie klein dieser erscheint.

Das Bild habe ich sogar mit dem Tamron 70-300mm USD gemacht, sagt aber über das Objektiv nichts aus da die Bedingungen eigentlich so waren, dass man das Equipment eingepackt lässt :) (sehr sehr hohe Lichtverschmutzung, Nachführung war nicht gut etc.) Ist was für den Papierkorb, aber es geht ja nur um die Größenverhältnisse.

Link zur Grafik: http://farm9.staticflickr.com/8336/8130599047_a536711001_o.jpg

CS
Gruß Marcel
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Marcel,

danke für das weitere Beispiel. Dass Objekte unterschiedliche Ausdehnungen am Himmel und dann auf Fotos haben, wusste ich schon ;)
Trotz der vielleicht nicht optimalen Verhältnisse finde ich das Bild nicht schlecht. Die Form der Hantel ist schon auszumachen.

Meine Primärziele sind sowieso erstmal M31, M45, M42 und Milchstraße sowie Saisonkometen ;). Der Drang nach "tieferen" Blicken wird früher oder später sowieso kommen.
:)
 
Hallo Tom,
hier noch ein Beispiel,der Kalifornianebel mit 200mm Brennweite aber einem anderen Objektiv(Sigma 120-400 @200mm bei f5,6)
Es gibt also doch schon etliche Objekte für die kurzen Brennweiten.
Allerdings sollte bei solchen Nebeln die Kamera modifiziert sein.
Ansonsten ist mein Tipp für Dich immer noch das Tamron 70-300mm VC.
Ich weiß nicht was Olaf mit dem Objektiv für Erfahrungen gemacht hat ?)oder ob er von einem anderem ,den älteren spricht.
VG Cl.-D.
 

Anhänge

  • Kalifornianebel-a25997671.jpg
    Kalifornianebel-a25997671.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 1.085
Hi Claus-Dieter,

ich meine dieses hier /www.amazon.de/Tamron-18-270mm-Macro-Objektiv-Filtergewinde/dp/B001FB6PJS/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1365339419&sr=8-6&keywords=18+270+tamron

Ich hatte es selber kurzzeitig für meine EOS 650D und habe es nach 1 Woche wieder bei Med.Markt zurückgegeben weil ich von der verarbeitung nicht ganz zufrieden war ...Das SIGMA DC 18-250 HSM ist jetzt Topp ,kann es ja mal zum Astrotreffen mitbringen okay.

Olaf
 
Hallo Olaf,
wußte ich es doch das Du ein anderes Objektiv meinst. ;)
Ich meinte das neue Tamron 70-300mm mit Bildstabilisator und USM Antrieb.

VG Cl.-D.
 
Hallo nochmal,

ist eigentlich für die Größen- bzw. Gewichtsklasse des oben genannten Tamron-Teleobjektivs (700g-800g) eine zusätzliche Objektiv- bzw. Stativschelle nötig? Was sagen eure Erfahrungen?
 
So,

damit das hier nicht so im Raum stehen bleibt:
Ich habe mir nun das Tamron 70-300mm mit Bildstabilisator gekauft.

Für den Alltag ist das schon eine Bereicherung, denn endlich werden auch weit entfernte (Horizont-) Objekte groß abgebildet :)

Das Objektiv an sich macht auch einen sehr soliden Eindruck und Autofokus sowie Bildstabilisator funktionieren einwandfrei.

Über Versuche in Dunkelheit bzw. am Sternenhimmel werde ich künftig auch berichten. Dazu werde ich nächsten Monat ein paar Serien machen.


 
Hallo Tom!

Ich bin auch stolzer besitzer einer EOS 500D :-))

Nach dem verherenden see/erdbeben in japan (Fukushima) im märz 2011 sind die preise so ziemlich bei japanischen produkte explodiert, so habe ich mir als weihnachtsgschenk im dezember 2010 mein EF 70-200 IS II 2.8 noch um 1.898 € gekauft und nach dem erd/seebeben in japan hat dann das objektiv im mai um die 2200 € gekostet.

Am anfang hatte ich das EF 135 2.0 + 1.4x converter... da bin ich dann auch um die 300mm brennweite mit cropfaktor mitgerechnet gekommen.

Ein jahr später habe ich mir das 70-200 IS II 2.8 gekauft, womit ich damals im märz sehr schon den kometen panstarrs aufgenommen habe, ein lichtstarkes tele :-))

In einem ähnlichen thread von mir: http://forum.astronomie.de/phpapps/...33/EF_400_2_8L_IS_II_USM_Leihserv#Post1010433

habe ich mich erkundingt über ein leihservice von einem bestimmen canon teleobjektive wenn man es für 1 tag oder übers wochenende mal ausborgen möchte, für eine bestimmten anlass (komet ison) ;-))

Schöne grüße, Marius
 
Hallo Tom

Bin etwas spät mit meinem Beitrag, du hast dir ja schon ein Objektiv gekauft.
Aber zu Beitrag passend, kann ich als meine Empfehlung für ein Teleobjektiv das Sigma 300mm APO, 4.0 nennen.
Ist nicht mehr das neueste Objektiv, gabs gebraucht für 250,- auf ebay.
Zuerst funktionierte der Autofokus nicht (Gab einen 99Error), wurde aber kostenlos von Sigma in 4 Tagen repariert.
(Alter Chip, hatte Probleme mit neuen Canon-Modellen).
Seitdem mein Lieblings-Objektiv.

LG & CS
Andreas
 
Danke für die nachträglichen Empfehlungen.

Mit meinem Tamron bin ich im Alltag äußerst zufrieden...Autofokus und Bildstabilisator funktionieren einwandfrei. Und für die Astrofotografie ist es bei ordentlicher Nachführung auch nicht das schlechteste ( siehe hier , Bilder sind nicht von mir).
Also meine Empfehlung hat es. :)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben