Hallo Rainer,
nun, ob nun einfacher Punkt oder definierte Kreise die per Projektion in die Sicht zum Himmel eingeblendet werden ist eine Sache des persönlichen Geschmacks wie ich meinen will.
Ich habe selbst beide Finder, bevorzuge aber den Telrad. Die Kreise bieten den Vorteil, die Dimensionen am Himmel klarer darzustellen. Und da sind wir schon bei der von Dir gewünschten Anleitung:
Zum sinnvollen Einsatz des Telrads gehören auch sog. Telradkarten, wie z.B. diese hier:
Link zur Grafik:
http://www.utahskies.org/deepsky/messier/charts/m13.jpg
Quelle: <a href="http://www.utahskies.org" target="_blank">www.utahskies.org</a>
In diesem zugegeben sehr einfachen Beispiel sieht man, um M13 zu finden stellt man das Teleskop so ein, daß die Kreise der Karte, die mit den eingeblendeten Kreisen des Telrads identisch sind in etwa wie im Bild gezeigt zwischen die beiden sichtbaren Sterne und schaut dann mit möglichst wenig Vergrößerung im Teleskop nach dem Objekt, stellt es mittig ein und vergrößert hoch.
So einfach ist das.
Beim Leuchtpunktsucher, der zwar prinzipiell dafür auch angewendet werden kann muss man halt die Dimensionen am Himmel besser im Griff haben.
Als weitere Variante der gängigen Projektionssucher wäre noch der Rigel Quickfinder zu nennen, selbes Prinzip wie Telrad, jedoch ein Kreis weniger. Vorteilhaft ist hier die kleinere Bauart und der schon eingebaute Blinker, d.h. die Kreise werden nicht permanent eingeblendet, sondern blinken. Somit werden schwache, aber womöglich wichtige Orientierungssterne nicht von den Kreisen verdeckt.
Findige Bastler aber rüsten damit auch gerne ihren Telrad nach. Bauartbedingt taut der Rigel in kalten Nächten weniger leicht zu, was beim Telrad erst mit Zubehör oder Bastelei möglich wird.
Trotz allem gebe ich dem Telrad den Vorzug da er als einziger Finder meiner Aufzählung mit einfachen Batterien, Mignonzellen auskommen, die am längsten halten und am billigsten sind. Die anderen Finder oder Peiler benötigen diese etwas größeren Knopfzellen (3V) (weiß nicht wie die sich genau nennen, aber in jedem Fall teurer sind und weniger Kapazität haben).