Testergebnis: SW APO Barlow vs. TV Powermate

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hallo Zusammen,

da gestern Abend in NRW Spitzenwetter ohne Mond herrschte, sehe ich die Entwicklung erst heute.

Dennoch habe ich zeitnah meine eigenen Erfahrungen gemacht mit der 2" Powermate (2x). Die trat gestern Abend in der Praxis an, und zwar gegen die GSO 2" Barlow. Als Okular kam das BW 30mm Ultrawide (auch als Astrolan vertrieben) zum Einsatz.
Das ganze geschah am TS 300/1200 f/4-Newton ohne Komakorrekor. Ohne Barlow ist mit dem Okular ein 60° grosses Feld als gerade eben noch brauchbar zu betrachten. Mit der GSO-Barlow vegrößert sich das brauchbare Feld beträchtlich, zwar beginnt immer noch bei 60° Verzeichnung, aber das Feld ist auch über die 70° hinaus brauchbar.
Ein anderes Bild zeigte die Powermate. Ich war sehr erstaunt, daß die Abbildung des Okulars mit dieser Barlow eine wesentlich bessere Feldkorrektur erhielt. Nah am Bildrand wurden auch hellere Sterne nur leicht in der Abbildung vergrößert, aber Lichtausbrüche und Verzerrungen blieben aus. Das ganze Gesichtsfeld war voll und ohne Einschränkungen nutzbar. Eine herrliche Kombination, man bedenke: Bei f/4 80° Feld sauber!

Das bringt mich mal da hin, was die Powermate ausmacht. Nach meiner Info ein 4-linsiges Design gegenüber einem offenbar 2-linsigen bei der GSO. Die getestete Synta? 2-linsig, würde ich sagen. 3-linsige Barlows sind selten genug am Markt.

Warum nutzt TeleVue 4 Linsen? Doch bestimmt nicht, weil man mit 2 Linsen keine Schärfe auf der Achse hinbekäme!
Aha! Dann müssen die 4 Linsen also zu etwas anderem Nütze sein. Bessere Feldkorrektur, Bildfeldebnung. Ganz klar, und wird am obigen Beispiel exzellent bestätigt.

Dann aber ist die Powermate weniger eine Barlow für 800-fache Vergrößerung, die der Planetenfreak ohnehin ohne Barlow mit kurzbrennweitigen 3 oder 4 Linsern zu erzeugen sucht.
Fazit für mich: Der Test bei 800x zeigt zwar sehr schön, daß die Synta Barlow gut geeignet auch für Planetenfans ist, aber mit der Powermate hat man ihr einfach den falschen Gegenspieler gegeben. Die Powermate sucht Ihre Perfektion offenbar auf einem anderen Gebiet.

Selbst wenn man unbedingt Nobelmarke TeleVue antreten lassen wollte, hätten es auch deren einfache Barlows getan.

Wenn ich da mal den bisherigen Thread zusammenfassend abhandeln darf?
1. Es wurde berichtet, daß die Farbe bei der Powermate oben grün, unten rot war. Auf der Achse? Dann war die Powermate dezentriert oder im Test dezentriert eingespannt!
Liebe Tester, äussert Euch dazu, ob ihr es für eine "innere Dejustage" der Powermate haltet, und wie ihr eigene Fehler ausschließen wollt.

2. Es macht überhaupt keinen Sinn, die Testergebnisse in der geschehenen Form anzugreifen, ohne einmal sachliche Gedanken dazu einfliessen zu lassen. Damit meine ich Gedanken über das Powermate-Design, wie ich sie oben eingebracht habe.

3. Dieser Thread enthält aus Richtung User wie Händler einige Nuancen die mir als Moderator überhaupt gar nicht gefallen.
Ich finde es schlicht unangebracht, einem User "unscharfe Augen" oder schlicht "mangelnden Anspruch" zu unterstellen.
Im Gegenzug ist es wohl überheblich, ohne entsprechende Gegenbeobachtung einfach den Test als unrichtig hinzustellen.
Sowohl ersteres wie letzteres ist unverschämt und sollte so weder in diesem Thread noch überhaupt weiter ablaufen.

Clear Skies
Sven
 
Re: Richtigstellung...

> wie meinst du das mit "grün oben" und "rot
> unten".

Na den Farbfehler im Beugungsbild, wobei oben und unter relativ ist.

> meinst du damit die reflexionen der vergütung auf den
> linsen

Auch die. Ich hebe eben mal mein Televue Nagler schräg ins Licht gestellt.
Es sind genau die Farben die ich sah.

Builderl zum besseren Verständnis, stark simplifiziert....

Link zur Grafik: http://www.bascheld.de/Beuge.png Link zur Grafik: http://www.bascheld.de/l2.png
...einmal das Beugungsbild und dann eine Reflektion auf der Linse/Vergütung.

> oder einen unterschiedlichen farbfehler je nach postitionim
> gesichtsfeld?

Mh, wenn ich einen hatte, dann war der durchs ganze Gesichtsfeld gleich.
Nö, ich überlege ob es nur die Farbfehler gibt, die durch die Brechungen
der Linse entstehen wie z.B. kurzbrennweitigen FH 90/400mm oder ob es da
noch etwas anderes gibt. Die Vergütung zeigt nun einmal Farben und wenn
man Farben sieht sind da auch Strahlen, die ins Auge treffen.

> das ein farbfehler durch die vergütung entstehen
> kanndenke ich nicht.

Könnte doch sein, dass bei Extremvergrößerungen die "Eigenfarbe"
der Vergütung irgendwie ins Beugungsbild mit einspielt.

> möglich ist aber eine veränderung des
> farbtons,also zb. wärmerer oder kühlerer farbton, wobei die
> powermatefür mich hier ziehmlich neutral ist.

Meinste jetzt das Gesamtbild oder einen Farbfehler?
Mich würde ja jetzt interessieren wie die Vergütung der SkywatcherBarlow
ausschaut. Vielleicht hat die ja gar keine. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

--Sabine
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

hallo sven,

dazu muß ich mich jetzt doch nochmal äußern.

das design der powermate und der sinn der dahintersteht
wird auf der entsprechenden seite bei televue ja sehr gut
beschrieben. aus diesem design resultiert auch die
beobachtete chromatische aberration, die ich selbst
ebenfalls immer wieder beim startest mit der powermate
beobachte und deren existenz seit dem test v. herrn
rohr auch kein geheimnis mehr ist.

es ist aber falsch alleine daraus zu schließen, die
SkyWatcher-barlow würde deshalb ein besseres bild liefern.
die erfahrungen vieler beobachter in der praxis sind genau
gegenteilig, nämlich das die powermate das besser bild
hat, in allen belangen, also nicht nur im feld, sondern
auch auf der achse. der geringe farbfehler der powermate
wirkt sich in der praxis im fokus nicht aus.

wer so wie ich fast täglich mit beiden barlows parallel
beobachtet, der weiß wovon er spricht. ein test am
künstlichen stern bei über 800fach mag ja nett sein, taugt
aber nur um eben den farbfehler festzustellen und zu nicht
mehr.

auch die behauptung von markus, die powermate würde die sphärische
korrektur verändern, halte ich für eine nicht korrekte aussage
in dieser form.
aus eigenen sterntests weiß ich, daß sie das in den meisten fällen nicht tut.
man kann aber dennoch nicht ausschließen, daß es okular-barlow-
kombinationen gibt, bei denen das dennoch der fall ist. das gilt aber
genauso für alle andere barlowlinsen auch. man muß immer auf die
kombination achten.

alles in allem ist sowohl die art und weise wie der "test" hier
gebracht wurde und auch dessen interpretation alles andere als
wissenschaftlich. schon daraus kann man, wenn man will, eine
gewisse intuition dahinter erkennen.

tom
BINOVIEWER
(Member of Albireo)
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hallo Sven,

Du hast vollkommen recht. Man sollte sich natürlich auch mal das Design und den Sinn dahinter anschauen. In der Beziehung lohnt es sich, auf den Tele Vue Seiten zu schmökern. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben die Powermate Barlowlinsen mit ihrem 4-linsigen Design drei wesentliche Vorteile gegenüber einer normalen 2-linsigen Barlow:

Der AP Abstand bleibt bei langbrennweiten Okularen erhalten. Normale Barlowlinsen führen hier zu vergrößerten AP Abständen mit schlechterem Einblickverhalten und tlw. zur Vignettierung des Sehfelds. Den letzten Effekt kenne ich zur genüge <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" /> ...

Der Vergrößerungsfaktor bleibt bei der 2-, 2,5- und 4-fach Powermate unabhängig vom Abstand Barlowelement-Okular näherungsweise konstant! Das kann keine normale Barlow. Gerade bei den kurzbauenden Typen hängt der Vergrößerungsfaktor stark von diesem Abstand ab. Bei größeren Abständen ist die Bildqualität nicht optimal und der Verlängerungsfaktor ist alles andere als 2-fach.

Durch den telezentrischen Strahlengang können Interferenzfilter ohne Probleme hinter der Powermate eingesetzt werden.

Das "Testergebnis" von APM ist aus meiner Sicht einfach viel zu kurz gegriffen. Mit dem "Testergebnis": " Farbe - grün, rot" und "Farbe: 0" könnte man schließen, die Powermate ist der Skywatcher unterlegen. Wenn ich mir die Vorteile der Powermate so anschaue, dann sollte man das "Testergebnis" als interessante Beobachtung werten und mehr nicht. Ich schlage mich hier auf Tom's Seite, mit dem "Test" kann man für die Praxis nichts anfangen. Daraus zu schließen, daß die Skywatcher der Tele Vue überlegen ist, halte ich zumindest für gewagt. Eigentlich halte ich so einen Schluß für [zensiert] <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> ...

Frank.
 
Re: Richtigstellung...

hallo sabine,

alles klar, jetzt kenne ich mich aus was du meinst.

diese art von farbfehler, mit einseitig rot und grün,
mit selber ausrichtung über das ganze gesichtsfeld, kann meines
wissens nur durch verkippung verursacht werden.
man bekommt ihn bei jedem okular, wenn man es verkippt in den
strahlengang hält und durchschaut. es ist ein lateraler farbfehler,
verursacht durch dejustage. eine andere möglichkeit wäre noch
ein keilfehler einer linse selbst, halte ich aber eher für unwahrscheinlich.

da ich bei meinen beiden powermates diesen fehler nicht habe,
muß es am konkreten teststück liegen.

zur frage wegen der vergütung: ich meine damit den gesamten
farbton des bildes über das ganze gesichtsfeld.
die art der vergütung macht sich farblich im beugungsbild nicht
sichtbar, soweit zumindest mein kenntnisstand dazu.

die vergütung meiner SkyWatcher-barlow ist "rostig-violett",
den farbton verändert sie nicht, das bild bleibt meiner
einschätzung nach weiß.

ps. schöne bildchen hast du da gemacht.

tom
BINOVIEWER
(Member of Albireo)
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hi Tom,

warum nicht gleich derart argumentiert? Die Ausbrüche unten sind unschön und sicher auch folge von zu knapper Argumentation. Liest sich unbefangen als Abkanzeln, auch wenn ein anderer Sinn dahintersteckt.

Clear Skies
Sven
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hallo Tom, Sven und Sabine,

1, zu Sabine: bei deiner Beobachtung hast du gestanden sodaß dein Kopf und sich somit dein Auge bewegt hat, durch diese Verkipping deines Kopfes kam es zum Effekt Blau , Rot. Philipp und ich habe da smal nachsimuliert und kamen zum gleichen Effekt, nicht so jedoch bei der Skywatcher, logisch da diese deutlich besser Farbkorregiert ist.

zu Tom, keine chance mich zu belehren, die Powermate ist nichts anderes als ein telezentrisches System wie es auch bei der Day Star Halpha beobachtung benutzt wird, vorteil photografisch besser korigierter Rand, aber nachteil wie bei allen photografisch korrigierten Objektiven, für visuelle Beobachtung auf der Achse schlechter als Standart Optik, genauso ist es bei der sphärichen Korrektur, um eine bessere Randkorrektur hinzubekommen auch mit mehr Linsen, muß mann auf der Achse etwas nachlassen und genau das tut die Powermate auch

Wasd deine eigene Beobachtungen anbelangt halte ich mich zurück, hierzu und deinen Postings mit deinen Erfahrungsbreichten habe ich meine eigene Meinung. Ich kann aber soviel sagen, ich kann jedermann von unserer Erfahrung überzeugen, wenn er vorbeikommt, er darf auch gerne seine eigene geschätzte Powermate mitbringen und er darf dann hier auch 8 Skywatcher Barlowlinsen die rausgreifen die er will, das Ergebniss wird sich wiederholen, wetten daß ?
 
Re: Richtigstellung...

Hallo Tom,

ich frag einfach nochmal <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> : Was bedeutet Definition bei einem Bild?

Grüße
Thomas
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hi!

> 1, zu Sabine: bei deiner Beobachtung hast du gestanden sodaß dein Kopf und
> sich somit dein Auge bewegt hat, durch diese Verkipping deines Kopfes kam
> es zum Effekt Blau , Rot. Philipp und ich habe da smal nachsimuliert und
> kamen zum gleichen Effekt, nicht so jedoch bei der Skywatcher, logisch da
> diese deutlich besser Farbkorregiert ist.

Versteh ich nicht recht.
Ihr habt gekniet, jo. Aber das ist doch wurscht, oder? In jedem Fall muss
ich Kopf und Auge in eine gewisse Position bringen um überhaupt was sehen zu
können und die war da gewiss nicht arg flexibel. Ich bin beim reingucken
ja etwas faul und stehe auf große Gesichtsfelder mit gutmütigem Einblick.
Bei den LV's kann man zum Bleistift von der Seite reinschauen.
Da ist mir jetzt nie etwas regenbogenartiges
aufgefallen. Wenn das so wäre mit dem Kopf, dann müsste ich doch durch den
Einblick alle Farben erzeugen können, oder?

Räusper, hüstel. Habe ich als Einziger dieses Rot/Grünfeld gesehen?
Verdammt, ich glaube jetzt echt langsam, dass ich den gewissen
Astroknick in der Optik habe. Eieieiei...... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/confused.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
Jedenfalls war die Skywatcher Neutralweiß.

--Sabine
 
Re: Richtigstellung...

"Definition" <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
Thomas, Du weißt wie ich das meine <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Definierte Grüße
Marcus
 
Re: Richtigstellung...

Oh, mein Lord, Sie hier?

Da besucht man die virtuellen Gefilde hier, und wenn trifft man hier? Lord Segeldurchlocher!

Ich glaube allmählich, dass niemand weiß, was "Definition" eigentlich heisst.

Es klingt auf jeden Fall wahnsinnig wichtig, wenn man das mal erwähnt.

Ich werfe demnächst mal Begriffe wie "additive Peristaltik bei inhohomogener Spiegelzellenkrümmung und strehl-verbiegender Miniskal-Parabel in der dritten Maksutov-Linie" unters Volk, und jeder staunt, wieviel Ahnung ich habe.

Vielleicht ist es auch geheim, und wir dürfen es nicht wissen.

Nun denn Hochwürgen, grüßen Sie mir die Hühner!

Viele Grüße
Thomas
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hi Sabine,
Zitat: Räusper, hüstel. Habe ich als Einziger dieses Rot/Grünfeld gesehen?
Nein, ich hatte es ja genau wie Du gesehen und bin zum selben Ergebnis gekommen, wenn Du Dich erinnerst.
Dann sind wir schon mal mindestens 4, wenn ich Christian und Markus dazuzähle, die ein Knick haben. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> Und da glaub ich nicht wirklich dran. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" />
CS
 
Ahnung

Ich werfe demnächst mal Begriffe wie "additive Peristaltik bei inhohomogener Spiegelzellenkrümmung und strehl-verbiegender Miniskal-Parabel in der dritten Maksutov-Linie" unters Volk, und jeder staunt, wieviel Ahnung ich habe.
Hallo Thomas,

mußt Du nicht. Ich staune auch so <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> ...

Ahnungsvolle Grüße, Frank.
 
Definition ...

Hier mal im Zwischennetz gesucht was "Definition" heißt:

De|fi|ni|ti|on <f.; -, -en>
  • 1 Begriffsbestimmung
  • 2 <kath. Kirche> unfehlbare Entscheidung in dogmat. Fragen [<lat. definitio „Begriffsbestimmung”]

... unfehlbare Entscheidung in dogmat. Fragen ...

Also ich sach' da ma' nix mehr. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
"Ab heute wird nicht mehr getrunken, aber auch nicht weniger."

Synodische Grüße
Seine Lordschuft Brett, wie das was man vorm Kopfe trägt.
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hallo Sabine,

nimm dir beim nächsten beobachtungsabend mal Zeit und achte darauf, dann wirst due feststellen, das du beim schrägreinschauen fast immer einen solchen Farbeffekt erzeugen wirst, jedenfalls bei sehr vielen Okularen die insbesondere mehr Linsen haben
 
Testergebnis ...

... ich kann jedermann von unserer Erfahrung überzeugen, wenn er vorbeikommt, er darf auch gerne seine eigene geschätzte Powermate mitbringen und er darf dann hier auch 8 Skywatcher Barlowlinsen die rausgreifen die er will, das Ergebniss wird sich wiederholen, wetten daß ?
Hallo Markus,

was soll das bringen? Ich spreche jetzt mal nur für mich allein. Planetenbeobachtung betreibe ich in der Regel mit Vergrößerungen zwischen 150- und 250-fach. Bei 865.38fach beobachte ich seeeehr selten <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> ... Ich kann dem "Testergebnis" nicht entnehmen, ob ich im Bereich bis 250- oder 300-fach mit Einschränkungen zu rechnen habe und falls ja, mit welchen. Ein künstlicher Stern bei 800-fach interessiert mich herzlich wenig. Vertraut man den Erfahrungsberichten im Web, dann ist die Powermate 2,5x eine wirklich erstklassige Lösung - und zwar nicht nur für die Planetenbeobachtung. Kann ich mit der Synta Barlow langbrennweitige WW Okulare mit großer Sehfeldblende vignettierungsfrei nutzen? Kann ich unabhängig vom Abstand Barlowelement-Okular mit einer gleichermaßen hochwertigen Abbildung rechnen? Kann ich Interferenzfilter hinter der Barlow ohne Einbußen in der Abbildungsgüte verwenden? Was passiert mit der Lage der Austrittspupille und dem Einblickverhalten bei langbrennweitigen Okularen in der Synta Barlow?

Wenn ihr wirklich einen Test machen und einen Testbericht anbieten wollt, dann untersucht doch mal genau diese Dinge! Der Vergleich bei 865.38fach ist witzlos. Genauso das "Testergebnis" ... "Farbe - grün, rot" und das "Fazit" ... "die Skywatcher hat die TeleVue LOCKER geschlagen". Das ist kein Testbericht, das ist ... wie würden die Bayern sagen? <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> Es ist immer noch nicht klar, ob das farbige Abschneiden ein Problem des Testaufbaus, des Einblickwinkels oder einer Dezentrierung der Barlow ist und ob der Effekt bei einer oder mehreren Powermate's vom Typ 2,5x auftritt. Es ist auch vollkommen unklar, ob der Effekt bei (aus meiner Sicht) moderaten Vergrößerungen um 250-fach eine Rolle spielt oder nicht. Weiter schreibst Du was von schlechterer sphärischer Korrektur. Wie äußert sich das? Siehst Du das im Beugungsbild? Wenn ja, dann bring doch mal ein paar Belegfotos vom künstlichen Stern und erkläre mir, was das für mich in der Praxis bei 250-fach bedeutet.

Leider kann ich einen solchen Vergleich nicht selbst machen. Du schreibst ja an anderer Stelle:
... hast du ein nicht zu großes erstklassiges Fernrohr mit bester Luft wirst du auch am Himmel , am Objekt und zwar sowohl an Planeten wie auch an Doppelsternen den leichten Vorteil dieser Skywatcher Barlowlinse sehen.
Ich habe zwar ein nicht zu großes Fernrohr, aber leider ist es es von Tele Vue <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" /> ... Da hätte ich wohl schlechte Karten <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> ...

Frank.

PS: die Diskussion finde ich wirklich interessant! So interessant, daß ich mir gestern abend schnell noch eine Powermate 2,5x zum ausprobieren bestellt habe. Mal schauen, ob sie wirklich so schlecht ist <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> ...
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hi!

> nimm dir beim nächsten beobachtungsabend mal Zeit
> und achte darauf, dann wirst due feststellen, das du beim
> schrägreinschauen fast immer einen solchen Farbeffekt erzeugen
> wirst, jedenfalls bei sehr vielen Okularen die insbesondere mehr
> Linsen haben

OK, also einfach beugen und schrägreinschauen? Mach ich dann mal bewuss.

Die Frage ist halt was jeder einzelne von uns gesehen hat. Ich sah
dieses Grün/Rot außen was sich bis in die Mitte zog und wenn ich das jetzt
mal wegblende auch den zentralen Punkt flau und den ersten unterbrochenen Ring
auch flauer als bei der SW-Barlow. Das kann aber an der Vergrößerung liegen.

Wenn ich darüber nachdenke...
Meinst Du den Effekt, den man beim Fotografieren mit der Sonne erzeugen kann?
Also wenn man in die Sonne fotografiert kann man mit dem Kameraobjektiv schöne
bunte Scheibchen in Blendenform erzeugen, die durchs ganze Bild laufen.
Das wäre dann hier das gleiche nur, dass mans nicht durchs ganze Bild schieben kann.

Schaunmerma

Sabine

 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hi!

> Nein, ich hatte es ja genau wie Du gesehen
> und bin zum selben Ergebnis gekommen, wenn Du Dich erinnerst.

Haben wir alle das Gleiche gesehen? Philip und Markus haben jetzt den
Effekt Grün/Rot nachgestellt. Sie haben offensichtlich nicht das Gleiche
gesehen oder nicht so extrem. Bei mir war der Stern nicht exakt mittig
im Okular aber das betraf die SW-Barlow genauso.

Sabine,

die letzte Nacht ihr 35mm Apex nicht mehr so unbekümmert genießen konnte wie sonst. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Re: Testergebnis ...

Hallo Markus,was soll das bringen? Ich spreche jetzt mal nur für mich allein. Planetenbeobachtung betreibe ich in der Regel mit Vergrößerungen zwischen 150- und 250-fach.
--------------------
M.L. ich auch
-----------------


Bei 865.38fach beobachte ich seeeehr selten ...
--------------
M.L. ich auch nicht, aber es ist schon eine erhebliche Qualitätsaussage wenn ein teil solch eine Vergrößerung verkraftet und das andere nicht, wobei wir den Test nicht nur bei dieser Vergrößerung durchgeführt haben, sondern auch bei normalen nutzbaren Vergrößerungen mit gleichem Ergebniss
------------------------

Ich kann dem "Testergebnis" nicht entnehmen, ob ich im Bereich bis 250- oder 300-fach mit Einschränkungen zu rechnen habe und falls ja, mit welchen.
-------------------
M.L. das kann ich dir auch nicht sagen, da ich nicht weiss wie kritisch du bist, bist du jedoch ein eingefleischter Planetenbeobachter der das letzte 1% Detail rausquestchen willst, dann kannst du den Unterschied schon erkennen
----------------------------------

Ein künstlicher Stern bei 800-fach interessiert mich herzlich wenig. Vertraut man den Erfahrungsberichten im Web,
----------------------
M.L. das mache ich grundsätzlich nicht, denn im Web wurden schon zu oft normaleteile oder sogar Gurken total überbewertet, hauptsächlich deswegen, weil diesen Super testern einfach die notwendige Erfahrung dazu fehlt.
----------------------------

dann ist die Powermate 2,5x eine wirklich erstklassige Lösung - und zwar nicht nur für die Planetenbeobachtung. Kann ich mit der Synta Barlow langbrennweitige WW Okulare mit großer Sehfeldblende vignettierungsfrei nutzen?
----------------------------
M.L. mein, kannst du mit der Powermate aber auch nicht, da bei der Powermate die Linse ebenfalls zu klein ist und die innere Blende auch, bei der powermate siehst du es aber nicht, aknnst es aber nachmessen. Aber darum geht es hier auch gar nicht, da wir geziehlt auf die Qualität auf der Achse achten, da wo wir die Barlow zur Planetenbeobachtung nur einsetzen
-------------------


Kann ich unabhängig vom Abstand Barlowelement-Okular mit einer gleichermaßen hochwertigen Abbildung rechnen?
-------------------
M.L. ja
------------------


Kann ich Interferenzfilter hinter der Barlow ohne Einbußen in der Abbildungsgüte verwenden?
----------------------
M.L. das geht mit keiner Barlow, denn jeder Interferenzfilter egal von welchem Hersteller verursacht einbusen, allerdings kann ich wiederum nicht beurteilen, ob du kritisch genug bist dies zu erkennen
----------------------


Was passiert mit der Lage der Austrittspupille und dem Einblickverhalten bei langbrennweitigen Okularen in der Synta Barlow?
-------------------
M.L. im eben durchgeführten Test passiert mit der Skywatcher das gleiche wie mit der Tele Vue
-----------------------

Wenn ihr wirklich einen Test machen und einen Testbericht anbieten wollt, dann untersucht doch mal genau diese Dinge! Der Vergleich bei 865.38fach ist witzlos. Genauso das "Testergebnis" ... "Farbe - grün, rot" und das "Fazit" ... "die Skywatcher hat die TeleVue LOCKER geschlagen". Das ist kein Testbericht, das ist ... wie würden die Bayern sagen? Es ist immer noch nicht klar, ob das farbige Abschneiden ein Problem des Testaufbaus, des Einblickwinkels oder einer Dezentrierung der Barlow ist und ob der Effekt bei einer oder mehreren Powermate's vom Typ 2,5x auftritt.
---------------------
M.L. das ist nur für dich unklar nicht für mich, ich habe das schon oft genug verglichen und weiss von was ich rede, wo du jedoch scheinbar keine richtige Erfahrung hier besitzt, also kannst du mit glauben, oder es sein Lassen, an den Fakten wird deine Meinung dennoch nichts ändern
----------------------------------

Es ist auch vollkommen unklar, ob der Effekt bei (aus meiner Sicht) moderaten Vergrößerungen um 250-fach eine Rolle spielt oder nicht.
-----------------------
M.L. für mich spielt es eine Rolle wenn ich erstklassige Optik, erstklassige Luft und erstklassige Okulare vor der nase hast, obs dir was bringt weiss ich nicht
--------------------------------

Weiter schreibst Du was von schlechterer sphärischer Korrektur. Wie äußert sich das? Siehst Du das im Beugungsbild?
------------------
M.L. ja mann sieht eine deutliche zunahme von sphärischer Aberration mit der Tele Vue, wobei das für mich deutliche für dich nicht zwangsweise auch deutlich sein muß, da ich nicht weiss wie kritisch du solche Dinge beurteilst
--------------------------

Wenn ja, dann bring doch mal ein paar Belegfotos vom künstlichen Stern und erkläre mir, was das für mich in der Praxis bei 250-fach bedeutet.
-----------------------------
M.L. sei so lieb und erinnere mich an diese Bilder nochmals anfang Januar, da wie du uns hoffentlich zugestehst wir im moment zuviel andere Dinge erledigen müssen, okay ?
---------------------------

Leider kann ich einen solchen Vergleich nicht selbst machen. Du schreibst ja an anderer Stelle: Zitat: ... hast du ein nicht zu großes erstklassiges Fernrohr mit bester Luft wirst du auch am Himmel , am Objekt und zwar sowohl an Planeten wie auch an Doppelsternen den leichten Vorteil dieser Skywatcher Barlowlinse sehen. Ich habe zwar ein nicht zu großes Fernrohr, aber leider ist es es von Tele Vue ... Da hätte ich wohl schlechte Karten ...
----------------------
M.L. wenn dein TV ein 4 linser ist, hat du in der tat probleme, denn den 4 linsiger TV mit erstklassiger Optik habe ich bis dato heute noch vors Auge zu bekommen. Hast du allerdings eine guten TV 76 oder 85 so kann mann dies dort bereits erkennen.
--------------------


Frank.PS: die Diskussion finde ich wirklich interessant! So interessant, daß ich mir gestern abend schnell noch eine Powermate 2,5x zum ausprobieren bestellt habe. Mal schauen, ob sie wirklich so schlecht ist ...
------------------------------------
M.L. du hättest dir auch eine Sytan mitschicken lasen sollen, wie willst du den unterschied sehen wenn du keinen Vergleich hast. Du weist doch solange ich nichts besseres gesehen habe, bin ich mit dem jetzigen zufrieden

 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Sabine,

ich habs nochmals ausprobiert.

Mit der Synta bleibt das Bild weitgehenst Farbneutral beim defokusieren und im Fokus bleibt das Beugungsscheibchen schneeweiss. Mit der Tele Vue erhälst du beim defokusieren auf einer Seite einen bläulichen äusseren Saum und auf der anderen defokusierten Seite einen äusseren roten Saum und im Fokus wird das Beugungsscheibchen leicht Gelblich einfärbt. Dies wird durch die gegenüber der Synta barlow erhöhten Farbfehler verursacht.Nennt mann auch chromatische Aberration, ist ungefähr so als wenn du einen Halbapo mit einem Apo vergleichst
 
Re: Ahnung

<img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!

Viele Grüße
Thomas
 
Re: Testergebnis ...

M.L. mein, kannst du mit der Powermate aber auch nicht, da bei der Powermate die Linse ebenfalls zu klein ist und die innere Blende auch, bei der powermate siehst du es aber nicht, aknnst es aber nachmessen. Aber darum geht es hier auch gar nicht, da wir geziehlt auf die Qualität auf der Achse achten, da wo wir die Barlow zur Planetenbeobachtung nur einsetzen
Hallo Markus,

nur ein paar kurze Anmerkungen. Ob die Powermate 2,5x mit einem 16mm Widescan oder einem 24mm Tele Vue Widefield vignettiert, das werde ich bald selbst testen können. Ich werde auch im Forum berichten, ob die Powermate hier Vorteile hat oder nicht. Laut Al Nagler und Berichten im Web sollte dem so sein. Wenn ich mir eine Barlowlinse kaufe und mich vorher an Testberichten orientiere (z.B. auch an dem von APM <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> ...), dann interessiert mich nicht nur die Schärfe auf der Achse sondern auch die Randkorrektur und das Ausmaß der Vignettierung. Man kann ja mit einer guten Barlow auch in den Mond gucken oder selbige für Deep-Sky mißbrauchen ...
M.L. das geht mit keiner Barlow, denn jeder Interferenzfilter egal von welchem Hersteller verursacht einbusen, allerdings kann ich wiederum nicht beurteilen, ob du kritisch genug bist dies zu erkennen
Ich denke hier beispielsweise ganz konkret an die Nutzung der Powermate für die Fotografie an meinem Protuberanzenansatz. Da der Verlängerungsfaktor hier nur unwesentlich vom Abstand zum Barlowelement abhängt, habe ich genügend Platz für Kamera und H-alpha Filter. Mit einer so kurzbauenden Barlow wie der Skywatcher hätte ich kein gutes Gefühl. Was die mit meinem H-alpha Sonnenbild wohl anstellt? Und daß ein telezentrischer Strahlengang einem Interferenzfilter entgegenkommt, das wirst Du wohl nicht bestreiten. Oder doch?
M.L. das ist nur für dich unklar nicht für mich, ich habe das schon oft genug verglichen und weiss von was ich rede, wo du jedoch scheinbar keine richtige Erfahrung hier besitzt, also kannst du mit glauben, oder es sein Lassen, an den Fakten wird deine Meinung dennoch nichts ändern
Mit der Erfahrung ist das so eine Sache. Diesbezüglich bin ich sicher eine taube Nuß <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" />. Ich bin jedes mal froh, wenn ich gegen Mitternacht merke, daß ich zum Beobachten den Objektivdeckel vom Teleskop nehmen sollte <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />. Na ja, in meinem Alter bin ich noch begrenzt lernfähig. Auf jeden Fall werde ich meine Beobachtungen mal mit den Fakten vergleichen und schauen, was wirklich fakt ist. Wenn Du in allen Punkten recht hast, dann habe ich auch kein Problem, das am Ende zuzugeben. Könnte ja sein, daß die Powermate die Schärfe ruiniert, einen Farbfehler produziert und zu allem Überfluß noch vignettiert. Schaun wir mal ...
M.L. du hättest dir auch eine Sytan mitschicken lasen sollen, wie willst du den unterschied sehen wenn du keinen Vergleich hast. Du weist doch solange ich nichts besseres gesehen habe, bin ich mit dem jetzigen zufrieden
Ich habe mir die Powermate nicht zu Vergleichszwecken bestellt sondern mit konkreten Anwendungen im Hinterkopf. Wie z.B. den Mondterminator mit einem schönen Weitwinkelokular abzugrasen oder die Fotografie in H-alpha. Ich glaube nicht, daß ich mit der Skywatcher glücklicher wäre. Die meisten kurzbauenden Barlowlinsen haben Probleme mit Vignettierung bei diversen WW Okularen und ob die Skywatcher BL zwischen Objektiv und H-alpha Filter gut aufgehoben ist, das wage ich noch zu bezweifeln.

Frank.
 
Re: Testergebnis ...

Frank,

wir haben bei unserem Test die Qualität auf der Achse angesprochen nichts weiter. Was mit anderen teilen sonst noch angestellt werden kann ist wiederum eine andere Sache. Für manche Dinge wo du die Powermate einsetzen willst würde ich perönlich den Baader Fluoritkonverter auf jeden Fall bevorzugen.
Wir bringen in kürze eine TMB ED Barlowlinse 1.25" mit Faktor 1.8-Fach auf den Markt, um gegen die bisweilen mir beste bekannte Barlow anzugehen, die nicht mehr erhältliche Zeiss 1.25".
Wir haben die TMB auf maximale Ergebnisse für planeten ausgelegt, du kannst dann natürlich gerne wieder kommen und sagen die Powermate kann aber mehr und ist universeller, ist okay so, das was die Powermate alles kann wollen wir gar nicht, wir wollen perfekte Achsabbildung und sonst nichts
 
Re: Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik

Hallo Markus!

> ich habs nochmals ausprobiert.Mit der Synta bleibt das
> Bild weitgehenst Farbneutral beim defokusieren und im Fokus
> bleibt das Beugungsscheibchen schneeweiss.

Ja, das sah ich auch so.

> Mit der Tele Vue
> erhälst du beim defokusieren auf einer Seite einen bläulichen
> äusseren Saum und auf der anderen defokusierten Seite einen
> äusseren roten Saum und im Fokus wird das Beugungsscheibchen
> leicht Gelblich einfärbt.

Ja, nur wars bei mir halt dunkelgrün bzw. blaugrün wobei das eine
Farbenuance ist über die man sich streiten kann. Genau wie bei hellgrün,
türkis oder hellblau. Das ist individuell verschieden.

> Dies wird durch die gegenüber der Synta
> barlow erhöhten Farbfehler verursacht.Nennt mann auch
> chromatische Aberration, ist ungefähr so als wenn du einen
> Halbapo mit einem Apo vergleichst

Ich denke mal man muss dabei berücksichtigen wofür man die Barlow
einsetzen möchte und wofür sie konzipiert wurde. Ich würde mir z.B. keine
Barlow kaufen wenn ich mit den üblichen Okularen auf die Brennweite komme.
Bei f/5 ist mit hohen Vergrößerungen für Planeten bei Superseeing
auf Okularbasis schnell Schluss.
Der GSO 10" sollte Sonntags 500x können und der Vixen 135/720 270x.
Dafür bräuchte ich Okulare ~2,5mm Brennweite und da wird der Markt eng.
Vor allem wenn man Orthos oder Plössels aus dem Weg gehen will.
Die Alternative ist dann halt ein um die 5mm Okular+Barlow.

Die Powermate will/soll aber wohl auch andere Bereiche abdecken wie
Sven oben ausführt.

<Zitat Sven>
Ein anderes Bild zeigte die Powermate. Ich war sehr erstaunt, daß die Abbildung des
Okulars mit dieser Barlow eine wesentlich bessere Feldkorrektur erhielt. Nah am
Bildrand wurden auch hellere Sterne nur leicht in der Abbildung vergrößert, aber
Lichtausbrüche und Verzerrungen blieben aus. Das ganze Gesichtsfeld war voll und ohne
Einschränkungen nutzbar. Eine herrliche Kombination, man bedenke: Bei f/4 80° Feld sauber!
</Zitat Sven>

Ich denke mal unsere Beobachtungen sind der Preis, den man für die von Sven beschriebenen
Vorteile zahlen muss. Das geht nur mit mehr Linsen was natürlich auch
im Preis zu Buche schlägt. Ob man das jetzt braucht oder nicht muss jeder selbst
entscheiden.
Wenn ich mir mein Newtonbild schon mit einem Komakorrektor gerade biege muss das meiner
Meinung nach nicht die Barlow tun. Die soll einfach nur Barlow sein und ein möglichst gutes
Bild vom Original in Xfacher Brennweite durchs Okular pusten, nicht mehr und nicht weniger.

Grüße

Sabine
 
Re: Testergebnis ...

Hallo Markus,

ich denke, die Powermate hat klare Vorteile und ist universeller nutzbar. Beschränkt man sich für Planeten auf die Achse, so hast Du natürlich recht, wenn eine Barlow ihre Stärken auch genau da haben sollte. Ob die Skywatcher wirklich so gut ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe auch nicht vor, Deine Erfahrungen in Zweifel zu ziehen. Das kann und will ich auch gar nicht. Wenn man billig an eine achsnah gut abbildende Barlow kommt, why not?

Übrigens ist meine Powermate heute angekommen. Leider haben wir genau das passende Wetter, Sch....Wetter <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" />. Was mir aber sofort aufgefallen ist, das ist 1. die recht aufwändige Vergütung und 2., daß das dem Okular zugewandte optische Glied fast den vollen Durchmesser der Steckfassung hat und diese auch ausleuchtet! Guck mal von der Okularseite rein, da gibt es keine Abschattung. Mein altes 16mm Widescan Typ I, was bisher nur widerwillig mit Barlowlinsen zusammengearbeitet hat, zeigt hier das volle Sehfeld. Mit einer 2x China Barlow ist die Vignettierung so stark, daß der Sehfeldrand einfach weg ist und im Randbereich zeigt sich ein sehr auffälliger gelb-brauner Farbsaum. Meine alte (mittlerweile verflossene) 2,5x TV Standardbarlow hatte auch ihre Grenzen mit dem 16mm WS, war aber im Randbereich nicht so bunt. Mit der Powermate kombiniert ist - wenn überhaupt - nur ein extrem schwacher Farbsaum am Rand der Sehfeldblende zu erkennen und auf den ersten Blick kann ich auch keine Vignettierung ausmachen. Und das bei 80 Grad scheinbarem Sehfeld! Das ist für Planeten erstmal irrelevant, zumindest solange, wie ich dem Planeten nicht auf einer azimutalen Tele Vue Gabel hinterherhopsen muß <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />. Und genau das mache ich, wenn ich zu faul bin, die parallaktische Montierung durch die Gegend zu tragen. In dem Fall könnte die Powermate mit einem schönen WW Okular einen deutlichen Vorteil verbuchen. Dazu brauche ich aber erstmal klaren Himmel, ansonsten ist das nur eine Vermutung.

Ich hatte übrigens vor Jahren auch mal genau die 2x Zeiss Abbe Barlow im Okularkoffer. In einem Anfall geistiger Umnachtung <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" /> habe ich sie irgendwann bei Dir in Zahlung gegeben. Ich könnte mich heute noch in den A... beißen. Das ist halt Lehrgeld, was man mit der Zeit bezahlt. Die Idee mit einem Nachfolger ist in dem Licht natürlich interessant! Ich könnte Dir auch diesmal meine China Barlow zur Inzahlungnahme anbieten! Kommen wir ins Geschäft? <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> Wenn Du jetzt noch eine Nachauflage der Zeiss Abbe Okulare hinbekommst, dann empfehle ich APM uneingeschränkt weiter ...

Frank.
 
Re: Testergebnis ...

Hallo Frank,

deine erste Erfahrung mit der Powermate ist soweit richtig, wie du aber auch siehst ist die Öffnung insgesamt kleiner als bei der Skywatcher, hintendran ist ein Aufweitungssystem, soda0 du die vorhanden Vignetierung nicht sehen kannst, abe rmann kann Sie nachweisen durch vermessen. Al Nagler ist nun mal schlau , machst wie bei den Naglern, unauffällig.
Die TMB barlow ist in der mache, was die Z.Abbe okulare anbelangt, lass dich überraschen, denn im Jahr 2004 kommen überraschungen, von denen bisweilen noch keiner auch nur was ahnt :-)

deine Skywatcher Barlow würden wir natürlich in zahlung nehmen
 
Re: Testergebnis ...

was die Z.Abbe okulare anbelangt, lass dich überraschen, denn im Jahr 2004 kommen überraschungen, von denen bisweilen noch keiner auch nur was ahnt :-)
Hallo Markus,

Deine o.g. Aussage ist extrem geschäftsschädigend!
Nämlich für Dich <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />
Alle werden sich bei ihren Bestellungen jetzt zurückhalten.

Frohe Festtage

Dietmar
 
Re: Testergebnis ...

Hallo Markus,

Deine o.g. Aussage ist extrem geschäftsschädigend!
Nämlich für Dich
Alle werden sich bei ihren Bestellungen jetzt zurückhalten.

Frohe Festtage

Dietmar
-----------------
Hallo Dietmar,

wie kommst du darauf ? Wegen meiner Super Monos ? Diejenigen die die Monos bisweilen gesehen, benutzt haben, oder selbst besitzen, wissen das die Monos die Zeiss Abbe sichtbar übertreffen, und diejenigen die noch nicht in den genuss der Monos gekommen sind, sind sowieso die Zweifler, die die Monos nicht kaufen.

Was glaubst du ist der Grund warum von den bis diese Woche 1.255 ausgelieferten Monos nur eine Handvoll nach Deutschland gingen, und die anderen nach USA, in das kristische land Japan, Frankreich, England und andere europäische länder ? ganz einfach, die Leute in diesen Ländern liesen durch durch A-B vergleiche Überzeugen und sind nicht so mit Vorurteilen behaftet. Wenn die deutsche Kunden eher auf Ortho stehen, okay, habe ich kein problem damit
 
Re: Testergebnis ...

> wie du aber auch siehst ist die Öffnung insgesamt kleiner als bei der Skywatcher

Hallo Markus,

wenn ich von vorn drauf sehe, ja. Benehme ich mich wie ein Okular und gucke hinten rein, dann nein. Das Okular sieht die volle Öffnung der Steckhülse. Ich hatte beim Lesen der Tele Vue Seiten den Verdacht, daß sich Al Nagler mit der Konstruktion was gedacht hat. Und das ist wohl tatsächlich so. Ich glaube nicht, daß er seine Kunden veralbern will <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> ...

> soda0 du die vorhanden Vignetierung nicht sehen kannst, abe rmann kann Sie nachweisen durch vermessen.

Man wird sie sicher messen können. Nur ist die Vignettierung um Welten geringer wie mit allen anderen Barlowlinsen, die ich bisher hatte (z.B. China Barlow, VIP und TV 2,5x Standard). Aus meiner Sicht ist das ein echter Vorteil für die Powermate. Mehr wollte ich damit nicht ausdrücken. Alles andere wird sich erst am Sternhimmel zeigen.

> denn im Jahr 2004 kommen überraschungen, von denen bisweilen noch keiner auch nur was ahnt :-)

Na das klingt ja interessant! Und läßt mich gleich an meinen miserablen Kontostand denken <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />. Muß unbedingt was dagegen tun.

Frank.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben