Sven_Mod
Aktives Mitglied
Gedanken zum Test und sachbezogene Kritik
Hallo Zusammen,
da gestern Abend in NRW Spitzenwetter ohne Mond herrschte, sehe ich die Entwicklung erst heute.
Dennoch habe ich zeitnah meine eigenen Erfahrungen gemacht mit der 2" Powermate (2x). Die trat gestern Abend in der Praxis an, und zwar gegen die GSO 2" Barlow. Als Okular kam das BW 30mm Ultrawide (auch als Astrolan vertrieben) zum Einsatz.
Das ganze geschah am TS 300/1200 f/4-Newton ohne Komakorrekor. Ohne Barlow ist mit dem Okular ein 60° grosses Feld als gerade eben noch brauchbar zu betrachten. Mit der GSO-Barlow vegrößert sich das brauchbare Feld beträchtlich, zwar beginnt immer noch bei 60° Verzeichnung, aber das Feld ist auch über die 70° hinaus brauchbar.
Ein anderes Bild zeigte die Powermate. Ich war sehr erstaunt, daß die Abbildung des Okulars mit dieser Barlow eine wesentlich bessere Feldkorrektur erhielt. Nah am Bildrand wurden auch hellere Sterne nur leicht in der Abbildung vergrößert, aber Lichtausbrüche und Verzerrungen blieben aus. Das ganze Gesichtsfeld war voll und ohne Einschränkungen nutzbar. Eine herrliche Kombination, man bedenke: Bei f/4 80° Feld sauber!
Das bringt mich mal da hin, was die Powermate ausmacht. Nach meiner Info ein 4-linsiges Design gegenüber einem offenbar 2-linsigen bei der GSO. Die getestete Synta? 2-linsig, würde ich sagen. 3-linsige Barlows sind selten genug am Markt.
Warum nutzt TeleVue 4 Linsen? Doch bestimmt nicht, weil man mit 2 Linsen keine Schärfe auf der Achse hinbekäme!
Aha! Dann müssen die 4 Linsen also zu etwas anderem Nütze sein. Bessere Feldkorrektur, Bildfeldebnung. Ganz klar, und wird am obigen Beispiel exzellent bestätigt.
Dann aber ist die Powermate weniger eine Barlow für 800-fache Vergrößerung, die der Planetenfreak ohnehin ohne Barlow mit kurzbrennweitigen 3 oder 4 Linsern zu erzeugen sucht.
Fazit für mich: Der Test bei 800x zeigt zwar sehr schön, daß die Synta Barlow gut geeignet auch für Planetenfans ist, aber mit der Powermate hat man ihr einfach den falschen Gegenspieler gegeben. Die Powermate sucht Ihre Perfektion offenbar auf einem anderen Gebiet.
Selbst wenn man unbedingt Nobelmarke TeleVue antreten lassen wollte, hätten es auch deren einfache Barlows getan.
Wenn ich da mal den bisherigen Thread zusammenfassend abhandeln darf?
1. Es wurde berichtet, daß die Farbe bei der Powermate oben grün, unten rot war. Auf der Achse? Dann war die Powermate dezentriert oder im Test dezentriert eingespannt!
Liebe Tester, äussert Euch dazu, ob ihr es für eine "innere Dejustage" der Powermate haltet, und wie ihr eigene Fehler ausschließen wollt.
2. Es macht überhaupt keinen Sinn, die Testergebnisse in der geschehenen Form anzugreifen, ohne einmal sachliche Gedanken dazu einfliessen zu lassen. Damit meine ich Gedanken über das Powermate-Design, wie ich sie oben eingebracht habe.
3. Dieser Thread enthält aus Richtung User wie Händler einige Nuancen die mir als Moderator überhaupt gar nicht gefallen.
Ich finde es schlicht unangebracht, einem User "unscharfe Augen" oder schlicht "mangelnden Anspruch" zu unterstellen.
Im Gegenzug ist es wohl überheblich, ohne entsprechende Gegenbeobachtung einfach den Test als unrichtig hinzustellen.
Sowohl ersteres wie letzteres ist unverschämt und sollte so weder in diesem Thread noch überhaupt weiter ablaufen.
Clear Skies
Sven
Hallo Zusammen,
da gestern Abend in NRW Spitzenwetter ohne Mond herrschte, sehe ich die Entwicklung erst heute.
Dennoch habe ich zeitnah meine eigenen Erfahrungen gemacht mit der 2" Powermate (2x). Die trat gestern Abend in der Praxis an, und zwar gegen die GSO 2" Barlow. Als Okular kam das BW 30mm Ultrawide (auch als Astrolan vertrieben) zum Einsatz.
Das ganze geschah am TS 300/1200 f/4-Newton ohne Komakorrekor. Ohne Barlow ist mit dem Okular ein 60° grosses Feld als gerade eben noch brauchbar zu betrachten. Mit der GSO-Barlow vegrößert sich das brauchbare Feld beträchtlich, zwar beginnt immer noch bei 60° Verzeichnung, aber das Feld ist auch über die 70° hinaus brauchbar.
Ein anderes Bild zeigte die Powermate. Ich war sehr erstaunt, daß die Abbildung des Okulars mit dieser Barlow eine wesentlich bessere Feldkorrektur erhielt. Nah am Bildrand wurden auch hellere Sterne nur leicht in der Abbildung vergrößert, aber Lichtausbrüche und Verzerrungen blieben aus. Das ganze Gesichtsfeld war voll und ohne Einschränkungen nutzbar. Eine herrliche Kombination, man bedenke: Bei f/4 80° Feld sauber!
Das bringt mich mal da hin, was die Powermate ausmacht. Nach meiner Info ein 4-linsiges Design gegenüber einem offenbar 2-linsigen bei der GSO. Die getestete Synta? 2-linsig, würde ich sagen. 3-linsige Barlows sind selten genug am Markt.
Warum nutzt TeleVue 4 Linsen? Doch bestimmt nicht, weil man mit 2 Linsen keine Schärfe auf der Achse hinbekäme!
Aha! Dann müssen die 4 Linsen also zu etwas anderem Nütze sein. Bessere Feldkorrektur, Bildfeldebnung. Ganz klar, und wird am obigen Beispiel exzellent bestätigt.
Dann aber ist die Powermate weniger eine Barlow für 800-fache Vergrößerung, die der Planetenfreak ohnehin ohne Barlow mit kurzbrennweitigen 3 oder 4 Linsern zu erzeugen sucht.
Fazit für mich: Der Test bei 800x zeigt zwar sehr schön, daß die Synta Barlow gut geeignet auch für Planetenfans ist, aber mit der Powermate hat man ihr einfach den falschen Gegenspieler gegeben. Die Powermate sucht Ihre Perfektion offenbar auf einem anderen Gebiet.
Selbst wenn man unbedingt Nobelmarke TeleVue antreten lassen wollte, hätten es auch deren einfache Barlows getan.
Wenn ich da mal den bisherigen Thread zusammenfassend abhandeln darf?
1. Es wurde berichtet, daß die Farbe bei der Powermate oben grün, unten rot war. Auf der Achse? Dann war die Powermate dezentriert oder im Test dezentriert eingespannt!
Liebe Tester, äussert Euch dazu, ob ihr es für eine "innere Dejustage" der Powermate haltet, und wie ihr eigene Fehler ausschließen wollt.
2. Es macht überhaupt keinen Sinn, die Testergebnisse in der geschehenen Form anzugreifen, ohne einmal sachliche Gedanken dazu einfliessen zu lassen. Damit meine ich Gedanken über das Powermate-Design, wie ich sie oben eingebracht habe.
3. Dieser Thread enthält aus Richtung User wie Händler einige Nuancen die mir als Moderator überhaupt gar nicht gefallen.
Ich finde es schlicht unangebracht, einem User "unscharfe Augen" oder schlicht "mangelnden Anspruch" zu unterstellen.
Im Gegenzug ist es wohl überheblich, ohne entsprechende Gegenbeobachtung einfach den Test als unrichtig hinzustellen.
Sowohl ersteres wie letzteres ist unverschämt und sollte so weder in diesem Thread noch überhaupt weiter ablaufen.
Clear Skies
Sven