eckehardt70
Aktives Mitglied
Hallo,
viele Jahre hat mich meine alte Powerbox mit Strom im Feld versorgt, auch wenn beim Anblick der Verkabelung sich der Fachmann die Haare rauft. Lief aber und wenn der Deckel zu ist, sieht man ja das Elend nicht!
Jetzt hat allerdings der Bleigelakku den Geist aufgegeben und so habe ich beschlossen der Kiste mal eine Verjüngungskur zu verpassen.
Den Ausgangszustand sieht man hier:
forum.astronomie.de
Ihr seht, Zeit für was Neues!
Für die Verkabelung habe ich flexibles Kabel genommen und Kabelschuhe vercrimpt und zusätzlich verlötet.
Der 12V Fön und die beiden Heizbänder haben wieder in der neuen Kiste Platz gefunden. Ich habe mich wieder für einen Bleigelakku entschieden, da ich bereits ein Ladegerät habe und Lithiumakkus teurer sind. Der neue Akkus ist mit 18Ah kleiner und leichter als der Vorgänger mit 28Ah und sollte aus meiner Erfahrung heraus ausreichend sein.
Die kleinen roten Kontrollleuchten sind sehr hell. Ich habe sie angebohrt und das kleine Loch mit schwarzer Fabe gefüllt.
Den kleinen 12V Spannungswandler habe ich wieder eingebaut. Die Spannung stelle ich nach Bedarf mit einem langen Schraubendreher ein. Ich nutze das für die Heizbänder, die ich damit an die Bedingungen der Nacht anpassen kann. Steuerung für Elektronikdeppen wie ich einer bin. ;-)
Die Grundgedanken zum Umbau sind:
- Holz abschleifen und neu wachsen.
- Scharniere, Schnallen und Gummifüße erneuern.
- auf Module zurückgreifen.
- ordentlicher verkabeln!
- einen kleineren Bleigelakku verwenden.
- den 12V Spannungswandler wieder benutzen.
- Ein Hauptschalter der den Akku komplett trennt
- Verteilung und Sicherungskasten.
- USB Buchsen einbauen
Das Ergebiss sieht so aus.
Ich hoffe es gefällt und vielleicht ist ja die ein oder andere Anregung dabei.
Gruß und CS
Thomas
viele Jahre hat mich meine alte Powerbox mit Strom im Feld versorgt, auch wenn beim Anblick der Verkabelung sich der Fachmann die Haare rauft. Lief aber und wenn der Deckel zu ist, sieht man ja das Elend nicht!
Jetzt hat allerdings der Bleigelakku den Geist aufgegeben und so habe ich beschlossen der Kiste mal eine Verjüngungskur zu verpassen.
Den Ausgangszustand sieht man hier:
Fotos von euren Batterieboxen / Stromversorgung
@GanymedRN, hast du eventuell ein paar Infos zur Taupunktberechnung? Hab mir auch schon mal Überlegungen zu einer Tauheizung mit Taupunktberechnung gemacht, bin da aber dann nicht mehr weitergekommen. Falls Du mit einem Arduino umgehen kannst, hier eine Basis dafür: Schimmelwarner mit DHT22...

Ihr seht, Zeit für was Neues!
Für die Verkabelung habe ich flexibles Kabel genommen und Kabelschuhe vercrimpt und zusätzlich verlötet.
Der 12V Fön und die beiden Heizbänder haben wieder in der neuen Kiste Platz gefunden. Ich habe mich wieder für einen Bleigelakku entschieden, da ich bereits ein Ladegerät habe und Lithiumakkus teurer sind. Der neue Akkus ist mit 18Ah kleiner und leichter als der Vorgänger mit 28Ah und sollte aus meiner Erfahrung heraus ausreichend sein.
Die kleinen roten Kontrollleuchten sind sehr hell. Ich habe sie angebohrt und das kleine Loch mit schwarzer Fabe gefüllt.
Den kleinen 12V Spannungswandler habe ich wieder eingebaut. Die Spannung stelle ich nach Bedarf mit einem langen Schraubendreher ein. Ich nutze das für die Heizbänder, die ich damit an die Bedingungen der Nacht anpassen kann. Steuerung für Elektronikdeppen wie ich einer bin. ;-)
Die Grundgedanken zum Umbau sind:
- Holz abschleifen und neu wachsen.
- Scharniere, Schnallen und Gummifüße erneuern.
- auf Module zurückgreifen.
- ordentlicher verkabeln!
- einen kleineren Bleigelakku verwenden.
- den 12V Spannungswandler wieder benutzen.
- Ein Hauptschalter der den Akku komplett trennt
- Verteilung und Sicherungskasten.
- USB Buchsen einbauen
Das Ergebiss sieht so aus.
Ich hoffe es gefällt und vielleicht ist ja die ein oder andere Anregung dabei.
Gruß und CS
Thomas