Re: Geiz ist Geil: Opfer Nr. 1
Hallo Luzy,
volle Zustimmung zu deinem Beitrag. Allerdings werde ich einen schalen Beigeschmack nicht los:
Wie sonst erklärt sich der oben erwähnte Erfolg von Media Markt und Co, wie auch von Ebay? Und wie erklären sich dann offene Berichte im Fernsehen, in denen selbsternannte Berater den Kunden empfehlen im Fachgeschäft nach Artikeln zu fragen, sich beraten zu lassen, diese (wie im Falle von Kleidung) dort anzuprobieren und dann bei Ebay günstiger zu kaufen? Das hat nichts mit nicht vorhandenem Geld zu tun, sondern mit überdurschnittlich viel Geltungsbedürfnis solcher, die unnötiges Geld für viel Masse ausgeben.
Wie sonst erklärt sich, dass hier im Forum schier endlose Diskussionen um irgendwelche Klamotten geführt werden und darum, ob Händler X an Artikel Y möglicherweise 26 Cent zuviel verdient hat?
Wer ein beschränktes oder kleines Budget hat ist m.E. gut beraten, lieber kleiner aber dafür in guter Qualität zu kaufen -> Billig ist am teuersten. Ich wundere mich über den enormen Umschlag an Teleskopen und Okularen, den manche Leute haben. Optik hat doch gerade den Vorteil, dass sie bei sachgemäßem Gebrauch nicht abnutzt - ein gutes Teil kann man da das ganze Astronomenleben lang benutzen. In dieser Tatsache sehe ich eigentlich die allergrößte Schwierigkeit der Astrohändler. Wirklich ersetzt werden muss nur untauglicher Schrott - alles andere kann man behalten...
Wundern brauchen wir uns aber nicht: der Markt polarisiert sich immer mehr. Ein solides Mittelfeld (das Herr Vehrenberg vertreten hat) stirbt langsam aus. Billigschrott aus China oder Highendprodukte für Leute mit dickem Geldbeutel - die Alternative dazwischen scheint für die Hersteller nicht mehr lukrativ. Kein Wunder, denn gehobene Qualität muss man ja erst mal von minderer Qualität unterscheiden können. Viele Menschen schaffen das nicht mehr und wundern sich, dass man für Produkt X soviel bezahlt, obwohl es vermeintlich nicht besser ist als das Billigteil. Die Kunden verkennen den Unterschied. Im Hochpreissegment dagegen wird 1a Qualität einfach vorausgesetzt bzw. unterstellt. Bei Syntha zweifelt (berechtigterweise und hoffentlich) jeder, bei TeleVue (nur ein Beispiel) kann man unbesehen kaufen. Mit einer Gurke ärgere ich mich jedes Mal beim Durchschauen, mit einer guten Optik freue ich mich jedesmal auf's neue (oder kümmere mich um die Objekte am Himmel statt um's Fernrohr, was noch besser ist).
Die Zukunft gehört wohl wider aller Vernunft dem Billigramsch. Wer dazu beiträgt, dieser Unkultur hier öffentlich eine Plattform zu bieten, beschleunigt die Entwicklung. Wenn niemand mehr davon leben kann, Kunden zu beraten und ihnen sogar mal was zu verkaufen (!), dann gibt es eben wie beim Blödmarkt oder beim Geizmarkt nur noch Schrott ohne Beratung (oder mit Fehlberatung <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> ).
Herrn Vehrenberg wünsche ich aufrichtig alles Gute und viel Erfolg auf neuen Wegen des Broterwerbs - er wird wohl nicht der letzte Händler sein, der aufgibt. In ein paar Jahren wird die Hälfte der heute noch aktiven Händler verschwunden sein.
Gruß,
Tom