venus c9 adc asi120mc 01.01.2020

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

janhenrikbauer

Aktives Mitglied
Ven_155040_RGB_20200101_Exposure=1.0ms_g6_ap44.jpg


mein bisher bestes venusbild. c9.25, ADC, 1,5fach barlow, zwoasi120mc. firecapture, autostakkert, lightroom.
mache eigentlich seit anfang 2018 planetenfotos, bin aber nie auf die ergebnisse stolz gewesen.

sowohl c9 als auch der atmosphärendispersionskorrektor sind neu hier,
so richtig gerade scheint der strahlengang noch nicht gewesen zu sein.
 
Hallo,

ja der Filter lohnt sich aber das Seeing muss mitspielen. Um wie viel Uhr hast Du die Venus aufgenommen ?
Wenn es dunkel wird ist es eigentlich schon zu spät, da sie nicht hoch genug am Himmel steht.
Meine letzte Aufnahme am 6.01.20 habe ich um 15.30 Uhr gemacht mit ca. 22° Höhe.

Hier noch ein paar Links:
1. https://forum.astronomie.de/threads/venus-jeden-tag-anders-dank-farbfilter.242705/
Das war noch mit dem 8" Dobson und Asi120mc. Da dort ein Sperrfilter eingebaut ist, reichte der TS47 Filter alleine aus um bei sehr guten Bedingungen schwache Strukturen abzulichten.
2. https://forum.astronomie.de/threads/venus-am-19-05-2019-mit-schoenen-details.274284
12" Dobson und mit Asi120mm ohne eingebauten Sperrfilter.
Dadurch sind auch Aufnahmen im IR Bereich möglich und dort zeigen sich ganz andere Strukturen als im violetten Bereich.
Ich verwende da keinen speziellen ir-pass Filter, sondern nutze das IR-Leck im Violettfilter aus indem ich den mit dem RG610 kombiniere.
Aus diesem Grund musste ich für die Aufnahme im UV nahen Bereich auch den IR Cutfilter zulegen. Der von Astronomik macht da schon etwas früher auf, so dass die Strukturen etwas deutlicher sind als bei dem Sperrfilter der Asi120mc.

Aber es geht auch nur mit dem TS47 und der Asi120mc:
Venus_190617_092140sw.png


Gruß,
Holger
 
Hallo,

ja der Filter lohnt sich aber das Seeing muss mitspielen. Um wie viel Uhr hast Du die Venus aufgenommen ?
Wenn es dunkel wird ist es eigentlich schon zu spät, da sie nicht hoch genug am Himmel steht.
Meine letzte Aufnahme am 6.01.20 habe ich um 15.30 Uhr gemacht mit ca. 22° Höhe.

Hier noch ein paar Links:
1. https://forum.astronomie.de/threads/venus-jeden-tag-anders-dank-farbfilter.242705/
Das war noch mit dem 8" Dobson und Asi120mc. Da dort ein Sperrfilter eingebaut ist, reichte der TS47 Filter alleine aus um bei sehr guten Bedingungen schwache Strukturen abzulichten.
2. https://forum.astronomie.de/threads/venus-am-19-05-2019-mit-schoenen-details.274284
12" Dobson und mit Asi120mm ohne eingebauten Sperrfilter.
Dadurch sind auch Aufnahmen im IR Bereich möglich und dort zeigen sich ganz andere Strukturen als im violetten Bereich.
Ich verwende da keinen speziellen ir-pass Filter, sondern nutze das IR-Leck im Violettfilter aus indem ich den mit dem RG610 kombiniere.
Aus diesem Grund musste ich für die Aufnahme im UV nahen Bereich auch den IR Cutfilter zulegen. Der von Astronomik macht da schon etwas früher auf, so dass die Strukturen etwas deutlicher sind als bei dem Sperrfilter der Asi120mc.

Aber es geht auch nur mit dem TS47 und der Asi120mc:
Den Anhang 123835 betrachten

Gruß,
Holger

ich stelle meist gg 15uhr das teleskop zum auskühlen ne stunde raus, und richte die montierung ab dem zeitpunkt aus, an dem ich venus visuell entdecken kann. tagbeobachtung setzt eine feste montierung voraus, ich stelle sie aber derzeit jedes mal neu auf den (fast perfekt südlichen) balkon. wegen elektronikproblemen konnte ich bisher nicht auf goto zurückgreifen.

du hast laut verlinktem thread venus also in mono und mit 3 verschiedenen farbfiltern geknipst, von denen einer dieser ts47 war? beim rotkanal hast du 2 filter gleichzeitig benutzt? beim grünkanal rot und grün addiert? beim blaukanal "schlicht" den ts47 benutzt, plus einen infrared cut filter? es klingt zunächst ziemlich kompliziert :)
 
Hallo,

naja ich stelle den Dobson auch nur in den Garten und suche dann den passenden Bereich am Himmel systematisch ab.
Die Venus ist am Tag auch schon im Sucher zu erkennen. Dennoch hatte ich sie erst übersehen und dann mit dem 25mm Okular gefunden. Jetzt viel mir die kleine Sichel / Punkt auch im Sucher auf. Es hätte eigenltich auch nur damit klappen müssen, aber beim Schwenken muss mir der kleine Punkt wohl durch die Lappen gegangen sein.

Als Hilfe habe ich mir an dem Höhenrad eine Grad-Skala gebastelt und auch auf der EQ-Plattform. Nun brauche ich nur noch die Werte aus Stellarium ablesen, am Dobson einstellen und so einen deutlich eingegrenzten Bereich abschwenken.

Zu den Filtern:
Bei der Mono Kamera ist kein Sperrfilter verbaut. Der TS47 Filter macht im IR Bereich wieder auf. Also muss ich das verhindern indem ich zusatzlich den IR-Cut Filter einschraube, also 2 Filter zusammen in die Steckhülse der Kamera.
Will ich dann den IR Bereich aufnehmen tausche ich nur den IR-Cut gegen den RG610 Filter aus.
Also TS47 + Rg610 = Ir-Passfilter.
So erhalte ich 2 verschieden Aufnahmen, eine für den Blaukanal und eine für rot.
Die Bilder addiere ich später = Grünkanal.

Nun sind es drei Bilder und ich kann das RGB erstellen. Klingt vielleicht kompliziert ist es aber nicht.

Wie erwähnt habe ich aber mit Asi120mc angefangen und da ist ein UV/IR Sperrfilter eingebaut. Daher reicht hier natürlich der einzelne TS47 Filter für den Blaukanal aus. Rot habe ich dann auch nur mit dem RG610 aufgenommen. Da waren aber keine Strukturen möglich, da der eingebaute Sperrfilter den IR Bereich blockt.

Das RGB muss natürlich nicht sein und Du kannst dich auch nur auf die Aufnahme mit TS47 Filter beschränken um die Strukturen im UV nahen Bereich als S/W Bild festzuhalten.

Gruß,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben