Vorsicht bei Bestellung von Seestar S30 im Seestar-Shop von ZWO

Gecko0745

Neues Mitglied
Hallo,
habe heute eine böse Überraschung erlebt:
Ich hatte im Februar bei ZWO ( im Seestar Shop) ein Seestar S30 bestellt. Mir war klar, dass noch Mehrwertsteuer und Zollgebühren dazu kommen. Das war nicht das Problem…
Zufälligerweise wurde meine Lieferung am Flughafen Leipzig/Halle vom Zoll überprüft und dann von der zuständigen Marktüberwachungsbehörde (gehört zur Bundesnetzagentur in Nürnberg) überprüft.
Dabei wurde festgestellt, dass es für das Seestar S30 keine Konfirmitätserklärung gibt. Damit darf dieses Gerät nicht nach Deutschland eingeführt und betrieben werden.
Auch der Hinweis, dass man dieses Gerät doch überall im Fachhandel (Astroshop, Teleskop-Express usw.) und sogar bei Amazon kaufen kann, hilft da nicht weiter.
Wenn es schlecht läuft, gibt es sogar das Geld von PayPal nicht zurück, da bei solchen Problemen der Käuferschutz nicht greift.
Ich hoffe nun, dass ZWO hier kulant ist und das Gerät zurückholt und den Kaufpreis erstattet.
Also vorsichtig bei Direktkauf beim Hersteller…
 
Ja, es werden ja nur vereinzelt Importe stichprobenartig untersucht. Der freundliche Herr bei der Bundesnetzagentur meinte, ich hatte halt „Glück“ gehabt. Es kann aber vorkommen…
 
Schau mal hier: gleiches Problem bei einer ASIair Mini. ZWO wurde kontaktiert und hat das Konformitatszertifikat geschickt. Ich nehme mal an, Du hast ZWO sicher auch schon kontaktiert?

 
Der Zoll in Leipzig ist mittlerweile sehr „launisch“. Ich hatte bei der Einfuhr Probleme, weil man nicht glaubte, dass der Transport versandkostenfrei ist. Ich musste zweimal nachfassen, weil dort offenbar keiner in der Lage ist mal einen Blick auf deren Webseite zu werfen.
 
Genau dasselbe ist mir leider bei meiner S30 jetzt gerade auch passiert... Ware wurde vom Zoll retourniert (.. "Es fehlt die EG-Konformitätserklärung (KE) bzw. dessen Fundstelle").. stehe mit ZWO in Kontakt.
 
Den Zoll interessiert das nicht so, der holt sich die Entscheidung über In-Verkehrbringbarkeit von der Bundesnetzagentur und richtet sich nach deren Entscheidung.

Die Netzagentur will in einem Import vor allem folgende Dinge sehen:
o CE-Zertifizierung (vor allem die ist wichtig)
o Bedienungsanleitung in deutscher Sprache

Falls man merkt, daß das Paket als nicht Einfuhrfähig deklariert wurde, muß man schnell reagieren, Kontakt mit denen Aufnehmen, und die fehlende CE-Zertifizierung nachsenden, dabei freundlich bleiben und hoffen, daß das Timing stimmt und die Leute gut gelaunt sind.

Es ist letztlich im Interesse unserer Wirtschaft, daß Regeln, die in unserem Land gelten, nicht dadurch unterlaufen werden, daß man im Ausland produzieren läßt - dies gefährdet den eigenen Markt und natürlich auch Arbeitsplätze im Land, das kann sich keiner wünschen.

Wenn der Hersteller die CE-Zertifizierung gemacht hat, dann kann er den Zettel doch einfach in die Kiste tun. Aber nur Deutschland ist in diesem Punkt genau, der China-Händler liefert aber in die ganze Welt und der Mensch der die Ware verpackt kennt jetzt nicht die Besonderheiten in jedem Land. Der Importeur kennt diese Spielchen und weiß wie man's macht.

Der Endverbraucher der am Händler vorbei aus dem Ausland importiert, macht dabei sein Learning by Doing :)
 
Zurück
Oben