Vorstellung Buchprojekt: Die 150 Highlights des Himmels

Jan_Hattenbach

Aktives Mitglied
Liebe Sternfreunde,

mit der Erlaubnis des Teams von astronomie.de (Vielen Dank dafür!) möchte ich an dieser Stelle gerne mein Buchprojekt vorstellen! Begonnen als "Lockdown-Projekt" vor etwa zwei Jahren ist es nun endlich fertig gestellt. Die ursprüngliche Idee war, meine 100 Lieblingsobjekte des Himmels in Wort und Bild darzustellen und dabei im Wesentlichen das zu Papier zu bringen, was ich seit Jahren den Besuchern meiner Sternführungen erzähle. Schnell wurde mir klar, das erstens 100 Objekte zu wenig sind und zweitens ein solches Buch zu umfangreich und in der Produktion zu teuer würde. Daher habe ich das Projekt in drei Bände aufgeteilt: 50 Sterne, die man kennen muss, 50 Attraktionen des Sonnensystems, die man kennen muss, sowie, ganz neu und erst vor ein paar Tagen fertig geworden: 50 Sternhaufen, Nebel und Galaxien, die man kennen muss.

Cover_50Sterne.jpg


50 Sterne, die man kennen muss beschreibt die 50 hellsten, bekanntesten und interessantesten Sterne des Nachthimmels. Dazu kommen eher unbekannte (und nicht gerade helle) Exemplare, die durch ihre besondere astrophysikalische oder historische Bedeutung jebem Amateurastronomen ein Begriff sein sollten. Wer kennt zum Beispiel den rätselhaften Stern Epsilon Aurigae im Fuhrmann? Oder L Leporis, den "Blutstropfen auf schwarzem Samt? Oder HD 140283, der älter als das Universum sein soll (es aber natürlich nicht ist)? Alle 50 Sterne sind beobachtbar, mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop. Nur für einige wenige braucht es eine große Optik.

Nach der Lektüre dieses Buchs sollten die Sterne nicht länger anonyme Lichtpunkte am Nachthimmel sein!

Das Buch umfasst 170 Seiten und enthält 40 Abbildungen, davon 12 farbige sowie Aufsuchkarten für alle beschriebenen Sterne.

ISBN: 9783753175256





Cover_50Sonnensystem.jpg

50 Attraktionen des Sonnensystems, die man kennen muss behandelt alle Phänomene und Objekte, die man als Amateurastronom im Sonnensystem verfolgen bzw. beobachten kann. Dazu gehören natürlich die großen Planeten und all die Phänomene, die man auf ihnen sehen kann, die Ereignisse auf der Sonne oder die interessantesten Regionen der Mondoberfläche. Hinzu kommen weitere Attraktionen des Sonnensystems oder der direkten Erdumgebung, die vielleicht nicht so bekannt, aber sehr interessant sind: Airglow, Polarlichter, das Zodiakallicht und der Gegenschein beispielsweise. Und natürlich dürfen auch Meteore, Meteorströme und Kometen nicht fehlen. Und wie berechnet man eigentlich die Entfernung zu einem Asteroiden - aus eigenen Beobachtungen? Für die meisten der 50 Attraktionen braucht man ein Teleskop. Doch erstaunlich viele Phänomene unseres kosmischen Hinterhofs lassen sich schon mit einem Fernglas oder sogar den bloßen Augen studieren.

Teil 2 der Reihe umfasst 210 Seiten und enthält 45 Abbildungen, davon 9 in Farbe.

ISBN: 9783754123003






Cover_50DeepSky.jpg


Für den dritten Band der Reihe, 50 Sternhaufen, Nebel und Galaxien, die man kennen muss, habe ich mit Michael Fritz einen der besten Deep-Sky-Zeichner als Coautor an Bord geholt. Michael ist Lesern von Sterne und Weltraum sicher als regelmäßiger Autor in der Deep-Sky-Rubrik bekannt. Ziel war es nämlich, die 50 besten Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien so darzustellen, wie sie dem Beobachter im Teleskop erscheinen, und nicht auf Fotografien zurückzugreifen. So ist (fast) jedes Objekt mit einer Zeichnung dokumentiert. Dieser Band beschreibt die besten Deep-Sky-Objekte des Himmels (Nord und Süd) jeder Kategorie: Sternkrippen, Offene Sternhaufen, Sternfriedhöfe, Kugelsternhaufen und Galaxien aller Art. Wo immer es ging, aber ich versucht, die besondere astrophysikalische oder historische Bedeutung des Objekts zu beschreiben, also nicht bloß zu beschreiben, wo, wann und wie man es sehen kann (das natürlich auch). Dabei habe ich (wie auch in den anderen Bänden) die ein oder andere Anekdote eingebaut, das Lesen darf ja auch unterhaltsam sein!

Band 3 der Reihe umfasst 238 Seiten und 104 Abbildungen darunter Zeichnungen, Aufsuchkarten und einige Fotos, sieben davon farbig.

ISBN: 9783757500658





Alle drei Bände sind in erster Linie aus Sicht des visuellen Beobachters geschrieben, beschäftigen sich also mit dem, was man mit dem Auge (am Okular) tatsächlich sehen kann. Ich denke aber, dass sie auch für Astrofotografen einen Mehrwert bieten, denn es schadet ja nicht, die abglichteten Objekte ein wenig näher kennen zu lernen. Und auch wenn die Bücher vor allem für Neueinsteiger in die Amateurastronomie interessant sein dürften, werden auch erfahrenere Himmelsbeobachter sicher in allen dreien Neues und bisher Unbekanntes entdecken!

Die Bücher sind im Verlag Epubli erschienen, wo man sie per Print-on-Demand bestellen kann (Links siehe oben). Wer Milliardären dabei helfen will, ein paar Minuten is Weltall zu hüpfen, sollte sie lieber über Amazon beziehen. Und natürlich sind sie unter Angabe der ISBN in jeder Buchhandlung bestellbar!

Viel Spaß beim Lesen, allzeit klaren Himmel, und Frohe Weihnachten,
Jan Hattenbach
 

MichlR

Aktives Mitglied
Hallo Jan,

vielen Dank an dich und auch ans Forum für die Vorstellung deiner Bücher.
Als visueller Beobachter freue ich mich umso mehr das du Michael für die Zeichnungen gewinnen konntest um dem Leser(vor allem auch Anfängern) die Objekte wirklich anschaulich zu zeigen!

Bestellung ist raus :y:

Liebe Grüße,
Michael
 
Oben