Janus
Aktives Mitglied
Hallo,
mir geht seit einigen Tagen folgendes durch den Kopf.
Ich messe die Rotationsgeschwindigkeit der Galaxien und stelle fest, sie drehen sich zu schnell, um die sichtbare Materie beisammen zu halten.
Also ziehe ich als mögliche Erklärung in Betracht, dass da noch mehr nicht sichtbare Materie sein könnte.
Ich rechne mir aus, dass die Anzahl der schwarzen Löcher, Braunen Zwerge etc. bei weitem nicht ausreichend sein kann und komme zu dem Schluss,
dass die nicht sichtbare Materie, fünf mal häufiger vorkommt und lediglich durch Gravitation mit normaler Materie wechselwirkt. Ich nenne Sie dunkle Materie.
Soweit so gut.
Jetzt würde ich weiter schlussfolgern, dass die dunkle Materie stärker verklumpen müsste als die normale Materie, weil Effekte wie Kernfusion in Sonnen, die für normale Materie einen Gegendruck erzeugen oder Supernovaexplosionen die Materie ins All weg schleudern die dunkle Materie völlig unbeeindruckt lassen müsste.
Nach allem, was ich bisher zu diesem Thema aufgeschnappt habe, verklumpt diese jedoch nicht.
Sie ist nicht einmal in unserem Sonnensystem nachweisbar (auch nicht durch Gravitation) sondern scheint sich zwischen den Sternen mehr oder weniger zerstreut aufzuhalten.
Neutrinos könnten vielleicht eine Erklärung sein, aber kommen diese laut Wikipedia wohl eher nicht als dunkle Materie in Betracht. Stattdessen sucht man nach „Wimps“.
Aber müssten diese nicht entsprechend verklumpen?
Gruß
Uwe
P.S. Ich hoffe Ihr verzeiht mir die ungewöhnliche Einleitung
Link Sonnensystem und dunkle Materie
http://www.weltderphysik.de/gebiet/...unkle-materie-in-der-naehe-des-sonnensystems/
Link Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkle_Materie
mir geht seit einigen Tagen folgendes durch den Kopf.
Ich messe die Rotationsgeschwindigkeit der Galaxien und stelle fest, sie drehen sich zu schnell, um die sichtbare Materie beisammen zu halten.
Also ziehe ich als mögliche Erklärung in Betracht, dass da noch mehr nicht sichtbare Materie sein könnte.
Ich rechne mir aus, dass die Anzahl der schwarzen Löcher, Braunen Zwerge etc. bei weitem nicht ausreichend sein kann und komme zu dem Schluss,
dass die nicht sichtbare Materie, fünf mal häufiger vorkommt und lediglich durch Gravitation mit normaler Materie wechselwirkt. Ich nenne Sie dunkle Materie.
Soweit so gut.
Jetzt würde ich weiter schlussfolgern, dass die dunkle Materie stärker verklumpen müsste als die normale Materie, weil Effekte wie Kernfusion in Sonnen, die für normale Materie einen Gegendruck erzeugen oder Supernovaexplosionen die Materie ins All weg schleudern die dunkle Materie völlig unbeeindruckt lassen müsste.
Nach allem, was ich bisher zu diesem Thema aufgeschnappt habe, verklumpt diese jedoch nicht.
Sie ist nicht einmal in unserem Sonnensystem nachweisbar (auch nicht durch Gravitation) sondern scheint sich zwischen den Sternen mehr oder weniger zerstreut aufzuhalten.
Neutrinos könnten vielleicht eine Erklärung sein, aber kommen diese laut Wikipedia wohl eher nicht als dunkle Materie in Betracht. Stattdessen sucht man nach „Wimps“.
Aber müssten diese nicht entsprechend verklumpen?
Gruß
Uwe
P.S. Ich hoffe Ihr verzeiht mir die ungewöhnliche Einleitung
Link Sonnensystem und dunkle Materie
http://www.weltderphysik.de/gebiet/...unkle-materie-in-der-naehe-des-sonnensystems/
Link Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkle_Materie