Was mache ich falsch? Ich sehe nur den Spiegel

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Delphi

Mitglied
Hi,

okay ich war vielleicht etwas blauäugig und dachte ich bin ein Fotografie-Spezi, da wird das mit dem Teleskop nicht schwer sein.

Aber: ich bekomme mit der Kamera am Teleskop keine Sterne zu sehen? Es spielt keine Rolle ob mit T2-Adapter direkt am Okularauszug oder per Okularadapter und Okular. Ich sehe, wenn überhaupt, nur den Hauptspiegel im Livebild in einer Ecke, wenn ich dann am Fokusrad des Teleskops drehe, wird der Hauptspiegel unscharf aber es taugen keine Sterne auf. Irgendwas passt da so gar nicht, bin ich zu doof? :)

Was mich auch wundert, Livebild mit maximaler Vergrößerung (10x) sollte mir zumindest hellere Sterne zeigen, aber gar nichts außer dem Bildrauschen. Da der Mond hier im Moment immer erst spät über den Häuserhorizont kommt kann ich auch nicht am Mond testen.

Ist ein www.bresser.de/Astronomie/Teleskope/Bresser-Messier-130-650-parabolic-NT-130S.html und ich habe einen ganz flachen T2-Adapterring mit Innengewinde für den 2" Okularauszug als auch einen Adapter auf 1,25". Klappt mit beiden nicht.... Bahnhof!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi,

dann versuche doch mal am Tag ob Du überhaupt in den Fokus kommst.
Sterne sieht man wirklich nur die hellsten im Livebild.
Was mir nicht klar ist ,Du siehst den Hauptspiegel. ?)
Hast Du die Kamera ohne Objektiv mit dem Teleskop verbunden?
Den Hauptspiegel kann man nicht sehen, es sei denn das Objektiv ist noch dran und fokussiert damit auf den Hauptspiegel.
Wenn dann der Hauptspiegel in einer Ecke erscheint, lässt das auf eine dejustage des Teleskopes schließen.

VG Cl.-D.
 
Moin,

ich auch nur Bahnhof :D

Was bedeutet Du siehst den Hauptspiegel? Von welcher Kamera reden wir?

Wenn Du von T2-Adaptern schreibst, gehe ich davon aus, es handelt sich um eine DSLR ohne Objektiv? Dann kannst Du den Hauptspiegel nicht sehen. Zwischen Chip und Hauptspiegel befindet sich nur der Fangspiegel - also kein abbildendes Element. Also kannst Du den Hauptspiegel nicht sehen...

Evtl. siehst Du einen hellen Kreis mit einem Loch in der Mitte und Schatten der Fangspiegel-Streben? Dann ist das ein heller Stern, der sehr unscharf ist. Dieses Bild müsste dann mit Änderung des Fokus größer oder kleiner werden. Du musst natürlich in Richtung "kleiner" drehen - und wenn Du dann nicht irgendwann ein scharfes Bild mit einem punktförmigen Stern bekommst, reicht der Fokusweg einfach nicht.
Wenn die Richtung "kleiner" nach außen geht, kannst Du mit einer Verlängerung nachhelfen. Wenn es nach innen geht, hast Du keine Chance...

Für eine Kamera am Newton braucht man eigentlich einen Komakorrektor - davon schreibst Du aber nichts, also hast Du wohl keinen? Sonst wäre es normal, wenn Du bei einem Teleskop, welches nicht für die Fotografie ausgelegt ist, nicht in den Fokus kommst.

Überhaupt taugt das Teil mit diesem Okularauszug (und vermutlich dem zu kleinen Fangspiegel - steht da aber nichts drüber) nicht für die Fotografie. Wenn Du noch kannst, schick das Teil wieder zurück und achte beim Kauf eines anderen darauf, dass es ein Foto-Newton ist. Sonst hat der Ärger überhaupt kein Ende mehr.

Wenn Du tatsächlich den Hauptspiegel sehen kannst, verwendest Du eine Kamera mit Objektiv. Damit kenne ich mich nicht aus - aber soweit ich weiß, kannst Du damit nur durch ein Okular fotografieren. Die Ergebnisse sind aber absolut graußlich - außer Du kaufst ein Projektionsokular für den 4fachen Preis deines Newtons. Also auch kein guter Plan...

Gruß
Klaus
 
Hi " Delphi"

um was fuer eine Camera geht es denn ueberhaupt? ?)
und mit was fuer eine Software?
Ich denke einfach hast Fokus nicht getroffen.
Zusaetzlich denke ich brauchst du eine Verlaengerungshuelse um weiter raus zu kommen mit dem OAZ.
Aber mal warten was die anderen Kollegen hier schreiben .

Gruesse
Claude
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Okay, ist nicht der Haupt- sondern der Fangspiegel, auf den Fotos sehe ich die Streben. :)


Scheint so, als besäße das Teleskop nicht genug Backfokus? Ich bekomme mit Kamera die Wolken nicht scharf.

https://www.youtube.com/watch?v=y0JaTog3t_8

Das Interessante: ich war ja beim Bresser Werksverkauf in Rhede und hab extra gesagt dass ich auch eine Kamera ab und zu anschließen will. Da gehe ich dann doch schon von aus, dass die mir etwas passendes verkaufen. :( Von daher hab ich jetzt wohl pech gehabt, denn das Problem ist wirklich dass nach "innen was fehlt".
 
Hi ,
da steht doch bei deinem Teleskop bei Bresser.de dass der auch fuer Astrofotografie ausgelegt ist .
Der Abstand mit Komakorrektor betraegt bei so einem Skope 130/650 ca 52 mm .
Das heisst so wie ich jetzt verstanden hab , dass du noch mehr dein OAZ reindrehen musst oder ? fuer iden Himmel mit der DSLR ? Wenns so ist wuerde ich das Ding wieder hinbringen und was anderes verlangen !

Gruesse
Claude

 
Hallo zusammen,
bin zwar absoluter Anfänger, aber denke das ich zur Lösung des Problems etwas beitragen kann. Entscheidend ist, ob Du mit oder ohne Objektiv fotografierst. Wenn Du einen Lichtsensor in den OAZ schiebst (Planeten-Cam, DSLR) dann sollte, wenn nötig nicht mehr als eine Barlow und/oder ein Filter im im Lichtweg sein. Jede Art von Objektiv kann in diesem Falle nicht verwendet werden.
Kameras mit Objektiv (Handy, Digi-Cam) müssen durch ein Okular schauen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi,

im Video hast du ja die Bäume teilweise scharf bekommen.
Hast Du das Teleskop freihand gehalten?
Pack das Teil auf die Montierung und suche ein Objekt aus was sehr weit weg ist und dann nochmal versuchen scharf zu stellen.

VG Cl.-D.
 
Genau, nix Objektiv. Damit es klar ist:

Link zur Grafik: http://i.imgur.com/ppJeSjB.jpg

Ist eine 650D mit Adapterring von EF auf T2.

Bei Tag kann ich die Wolken nicht fokussieren, das sollte doch gehen?
Ich hab schon den 1,25 auf 2" Adapter abgeschraubt und den T2-Ring direkt auf den OAZ geschraubt, da fehlt noch immer was an Platz, zumal der Auszug natürlich deutlich in den Strahlengang ragt. Wirklich weit weg sind hier nur die Wolken, alles andere steht in der Nachbarschaft...

Durchs Okular schein ich auch nichts zu sehen, aber das habe ich auf die schnelle bei Tag nicht getestet. Das Video hab ich auch nur schnell aus der Hand ohne Montierung gemacht.

Drum frag ich ja: bin ich zu doof? Ich denke nicht.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi ,
das scheint dann wirklich nicht zu passen , denn wenn du den T2 Ring mit der Huelse 2" ( ohne Okular !) komplett in den OAZ reinschiebst , und den OAZ komplett reindrehst muesstest in den Fokus kommen .
Wieviel fehlt denn ungefaehr nach innen ?
Das mit dem reinragen in den Strahlengang ist ja kein Problem , spaeter einfach das OAZ Rohr bisl absaegen , habe ich auch bei meinem 130/650 gemacht .

Wenn micht , hinfahren und einfach das Skope wechseln
Gruesse
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Moin Delphi,

sitzt da zwischen der 2" Klemmung und Auszugsrohr eine Verlängerung? Also ich meine das glänzende Teil das zwischen der 2" Klemmung und dem matten Teil mit der Skala sitzt. Wenn ja...ausbauen. Kann gut sein das dem so ist damit du visuell in den fokus kommst.

Gruß
Rolf
 
Hi,

als mit den ganzen Adptern wirds nicht gehen - die Fokuslage bei Newtons ist eher knapp.

Ich würde am OAZ erstmal die Reduzierung auf 1.25" herausnehmen. Dann am EOS-Adpter diese lange "Seben-Teil" abschrauben. Die EOS-Adapter haben meist ein T2-Gewinde fernrohrseitig. Daran kommt ein T2-2"-Adapter, der dann direkt in den 2"-Anschluss des OAZ gesteckt wird. Anstelle des T2-2"-Adapters wird oft auch ein Komakorrektor verwendet, der wieder direkt in den 2"-Anschluss des OAZ gesteckt wird. Falls am OAZ eine Zwischenhülse zwischen Auszugsrohr und 2"-Klemme angebracht ist kommt die auch raus.

Grüßlis

Klaus
 
Moin,

ich hatte es in meiner ersten Antwort schon mal angedeutet: Ich würde da überhaupt keinen Aufwand reinstecken, sondern versuchen, das Teil zurückzugeben. Warum?

1. Wenn Du es dann - mit welcher Adaption auch immer - geschafft hast, in den Fokus zu kommen, wirst Du feststellen was Koma ist. Die Sterne werden in der Mitte scharf und zum Rand hin immer stärker verzogen sein. Dann wird dir zweifellos jemand einen Komakorrektor empfehlen...

2. Den kaufst Du dir dann, setzt ihn ein und kommst wieder nicht in den Fokus, weil der Komakorrektor den Fokus nach außen verlegt und Du mit dem OAZ nicht weit genug rein kommst. Zweifellos wird dir dann jemand empfehlen, den Hauptspiegel nach vorne zu verlegen.

3. Das machst Du dann und wirst dich über eine knackige Vignettierung wundern, weil der Fangspiegel für den DSLR-Chip viel zu klein ist. Zweifellos kaufst Du dir dann noch einen größeren Fangspiegel...

Mehr fällt mir gerade nicht ein - aber ich habe bestimmt noch was vergessen :biggrin:

Wenn Du das Teil irgendwie zurückgeben kannst - kauf dir einfach einen "Fotonewton". Der ist von der Fokuslage auf die Benutzung mit Komakorrektor ausgelegt und hat einen Fangspiegel, der deinen Chip vernünftig ausleuchtet und auch einen halbwegs vernünftigen Okularauszug.

Und es ist keineswegs so, dass die Leute von Bresser das alles nicht wüßten - die haben nämlich auch Foto-Newtons im Programm: http://www.teleskop-shop-ost.de/bresser-messier-pn-203-photo-newton-optik-tubus.html

Ich würde dir für den Anfang aber etwas kleineres empfehlen - z.B. das hier:

http://www.teleskop-express.de/shop...Newton-mit-Komakorrektor---Komplettpaket.html

Da ist der notwendige Komakorrektor schon dabei.

Gruß
Klaus


 
Entschuldigt, wie Jobsuche war die letzten Tage etwas stressig, da war das Thema etwas untergegangen.

Bresser hat mir nun auf meine Mail geantwortet ich solle die Verlängerungshülse aus dem OAZ rausnehmen... nur ich sehe da keine. Wenn ich den 2" auf 1,25" Okularadapter abschraube scheine ich direkt den Okularauszug zu haben, eine Hülse die sich rausschrauben lässt sehe ich da nicht.
Verrückt! :)
 
Hallo Delphi,

ist das rot markierte nicht die Verlängerungshülse?

Gruß
Tilo
 

Anhänge

  • bresser.jpg
    bresser.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 272
Hi Tilo,
ich denke auch dass das die Huelse ist . Sieht man ja auch an der OAZ Skala .
Ich denke die muss nur rausgedreht werden .
Gruesse und CS
Claude
 
Hi again,

immer schwierig ohne Benennungen zu arbeiten. Ich füg mal eine Beschriftung an.

Also es _könnte_ so gehen:

1) Vom "EOS-Adapter" die "Seben-Hülse" abschrauben. Dann sollte ein T2-Innengewinde am EOS-Adpter erscheinen
2) den Zwischenring rausnehmen, am OAZ ausser dem Zwischenring alles wieder zusammenschrauben wies war
3) die Reduzierung sieht so aus als ob sie ein T2-Aussengewinde hat
4) Reduzierung aus der OAZ-Klemmung nehmen und mit dem T2-Aussengewinde in den EOS-Adapter schrauben
5) Diesen EOS-Adapter mit angeschraubter Reduzierung kannst Du jetzt als ganzes wieder in den OAZ klemmen
6) Kamera an EOS-Reduzierungs-Kombination
7) Kamera samt EOS-Reduzierungs-Kombination in den OAZ

Wenn einer der Schritte 1-4 nicht funktioniert ist mit diesen Adaptern vermutlich Schicht im Schacht ...

Grüßlis

Klaus
 

Anhänge

  • ppJeSjBSmall.jpg
    ppJeSjBSmall.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 267
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi,

dank euch. Tatsache, da war eine Distanzhülse drin. Keine Ahnung wer/wie die da rein geschraubt hat/wurde... mit einem Lappen und der Rohrzange bewaffnet hab ich sie rausdrehen können. Hatte Angst den Okularauszug abzubrechen, aber mit etwas präziser Gewalt hat sich das Ding dann bewegt. Weder am Gewinde an der Hülse noch am Gewinde vom Auszug sehe ich einen Grund wieso das so bombenfest war. Durch Lagerung?

Jetzt ist das Ding jedenfalls ab und die Kamera sitzt im Fokus. :) Bin ich also doch nicht zu doof, zur zu schwach... :P
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben