Welche azimutale Monti für kleinen Mak?

Hogel

Aktives Mitglied
Hallo,
möchte von meinem Balkon aus Planeten beobachten. Tue das mit einem 102er Maksutov plus Bino, so gut es geht.
Jetzt mein Problem: Es geht nicht gut!
Denn meine azimutale Monti von Skywatcher zittert wie Espenlaub. Dazu muss zum Fokussieren der Mak immer wieder angefasst werden, Bino auch, wenn ich nach Okularwechsel mal an den Dioptrieausgleich muss. Richtig scharf stellen ist dann eine einzige Fummelei.
Kurz und gut: Welche andere Monti mit Feinve
rstellung würdet ihr empfehlen?

Danke Rolf
 
Hallo ,

welcher Preisbereich ??
Ich nehme mal an wir reden hier nicht von High-End für 4000 Euro oder so
Also :
Stabil und preiswert , wenn auch nicht total billig : Skytee (gibt es unter dem Label von vielen Firmen Skywatcher, Omegon etc...)
skytee
Im Bereich bis 13 kg Last gibt es keine Alternative in diesem Preisbereich , alle besseren Montierungen kosten > 900 Euro.
Auch gut wäre noch die Vixen Portra 2 :
Vixen
Aber nicht ganz so stabil wie Skytee ( 6 kg Last so ungefähr) , aber noch preiswerter.

Anmerkung : Bei der Skytee kommt das Stativ extra , man braucht ein Stativ mit GP/EQ5 Anschluss.
Bei der Vixen ist das Stativ schon dabei .

Beide Monti's hatte ich selber mal , die Skytee ist deutlich besser , aber eben auch teurer .

Gruss
Markus
 
Hallo,
Ich hab zu dem Zweck die TS-Optics Azimutale Montierung mit Feineinstellung (280€, gibt's ähnlich von Bresser und Explore Scientific).
Allerdings hab ich das Stahlstativ gegen ein hölzernes von Berlebach getauscht (schon aus ästhetischen Gründen).
Der Preis ist ok und bei dem Set (bei mir ganz ähnlich) entscheidend für mich war die Feineinstellung über biegsame Wellen.

CS - Frank
 
Ich nenne mal noch die Giro Montierungen vom Teleskophaus Frankfurt gibt es in unterschiedlichen Größen. Hab keine, hab aber den Erfinder kennengelernt und sie mal ausprobiert, echt nicht übel.
 
Hier mal Bilder. Man soll nicht glauben, dass so ein Monstetteil so zittern kann.
 

Anhänge

  • IMG_20231010_141509.jpg
    IMG_20231010_141509.jpg
    552,8 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_20231010_141500.jpg
    IMG_20231010_141500.jpg
    491,8 KB · Aufrufe: 137
Hallo, ich vermute da einen Bedienfehler. Der Tipp meines Vor-Vorredners ist genau richtig. Die Zitterei liegt an der L-Halterung. Die AZ-5 hatte ich selbst. Da hat auch ein 130 PDS nicht gewackelt. Neukauf kannst Du Dir sparen.

Wenn, dann das Stativ upgraden, da stimme ich Maximilian zu.

LG Olaf
 
Vielen Dank für die guten Tipps! Als erstes lasse ich gleich mal die L-Halterung weg. Die ist eigentlich nur dran, weil ich sonst den Tubus drehen muss und dann hängt der Sucher unter dem Gerät. Der Sucherschuh muss ab und oben drauf mit Doppelkleber oder wie macht ihr das?
Grüße Rolf
 
Vielen Dank für die guten Tipps! Als erstes lasse ich gleich mal die L-Halterung weg. Die ist eigentlich nur dran, weil ich sonst den Tubus drehen muss und dann hängt der Sucher unter dem Gerät. Der Sucherschuh muss ab und oben drauf mit Doppelkleber oder wie macht ihr das?
Grüße Rolf

Hallo Rolf,
das ist tatsächlich doof. Es gibt ja Teleskope, die haben links und rechts einen Sucherschuh, da kann man sich dann behelfen. Ansonsten auf den Sucher verzichten. ;)

Ich kenne den 102er Skymax nicht, hat der rechts vielleicht auch vorgestanzte Löcher, um den Sucherschuh von links nach rechts tauschen zu können?
PS: Nach Deinen Bildern nicht. Okay, dann bleibt nur doppeltes Klebeband, aber ob das genau genug ist?

LG Olaf
 
Lieber Horst,
probiere ich gleich. Wenn das so einfach geht, sollte meine Doofheit bestraft werden!
Danke Rolf
 
Wahrscheinlich mußt du den Arm der Montierung noch verstellen. Das denke ich, sollte bei der Montierung aber gehen...

Gutes Gelingen
Horst
 
Attestiere mir nur die halbe Doofheit: Natürlich geht Horst's Vorschlag, allerdings kommt
man nicht mehr in den Zenit, denn das Teleskop schlägt an, bevor die Zenitposition erreicht
ist. Nun will ich ja nur Planeten und Mond schauen (für den Rest wäre mein Himmel auch
kaum geeignet.) und man kann ja bekanntlich nicht alles haben.
Grüße Rolf
 
Der Sucherschuh muss ab und oben drauf mit Doppelkleber oder wie macht ihr das?
Kabelbinder ist das Zauberwort. Damit lässt sich der Sucher bzw. sein Schuh (fast) genau dort anbringen, wo er auch benötigt wird.

Hier im ersten Beitrag letzte 2 Fotos etwas zu sehen, mit einem solchen Sucherschuh, wo man in der Vertiefung den Kabelbinder durchziehen kann.

Nichts für Ästheten, für Praktiker aber schon ... ;)

Gruss
 
Attestiere mir nur die halbe Doofheit: Natürlich geht Horst's Vorschlag, allerdings kommt
man nicht mehr in den Zenit, denn das Teleskop schlägt an, bevor die Zenitposition erreicht
ist. Nun will ich ja nur Planeten und Mond schauen (für den Rest wäre mein Himmel auch
kaum geeignet.) und man kann ja bekanntlich nicht alles haben.
Grüße Rolf
Hallo Rolf,

kann man der Winkel des Montierungsarms nicht verstellen? Bei meiner Twilight 1 ist das möglich und die vielen Löcher an deinem Montierungsarm sehen mir so aus....

Gruß Horst
 
vielleicht gibt es auch noch die Möglichkeit, den Sucherschuh umzumontieren. Ich kenn das kleine Mak nicht, am C8 gibt es verschiedene Postionen, wo man den Sucherschuh aufschrauben kann.

Ich denke auch, dass die Wackelei ohne die L-Schiene ein Ende hat, denn die Monti sollte das kleine Mak spielend tragen. Es gibt Leute, die hängen da ein C8 dran (ich nicht).

CS.Oli
 
Hallo!

Ich habe selbst diese Montierung AZ5 mit dem 130er MAX und bin damit total zufrieden.

20230928_183659.jpg

Allerdings habe ich den Sucher gegen einen 90° Sucher getauscht und zusammen mit einer Starsense-Smartphone-Halterung auf eine extra Schelle montiert.

mikrofokus-02.jpg
Aber das wichtigste ist die Fokus-Feineinstellung.

Ich würde die Montierung übrigens nur mit den federnden Verlängerungen betreiben.

Servus.

MünchenBeiNacht - Ewald
 
Danke an alle!
Komme gerade von draußen rein, habe am Saturn die neuen Umbauten überprüfen können.
Habe den L-Halter entfernt und den Mak direkt an die AZ5 geschraubt: Alles funktioniert
jetzt zu meiner vollen Zufriedenheit, denn die Monti ist jetzt sehr stabil.
Schön, dass ich so schnell so kompetente Hilfe erhalten habe.
Dank und Grüße Rolf
 
Die ist eigentlich nur dran, weil ich sonst den Tubus drehen muss und dann hängt der Sucher unter dem Gerät.
Kannst du nicht den Zenitspiegel anschließend so drehen das es passt?

Also Tubus drehen für Sucherposition.
Und wenn das passt den Zenitspiegel im Oaz drehen das der Einblick wieder passt?

Wenn's verschraubt ist, gibt's bestimmt Kontermuttern/Ringe für sowas.

Gruß Markus
 
Der Zenitspiegel war nie das Problem, sondern die festen Positionen der Prismenschiene und des Sucherschuhs am Teleskoptubus.


Gruß Horst
 
Zurück
Oben