Welche Universität für Physik / Astronomie-Studium

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

scorpio

Mitglied
Hallo Physiker und Astronomen

Vielleicht passt diese Frage jetzt nicht so ganz in das Spektrum der üblicherweise gestellten Fragen, aber bei soviel Fachkompetenz, die diese Seite besucht, erscheint sie mir bestens angebracht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das Fach Physik studieren will, am besten mit Aussichten, Schwerpunkte in Astronomie zu setzen. Nun weiß ich bereits, welche deutschen Universitäten mir diese Möglichkeit bieten. Ich habe auch viele Rankings studiert und etliche Leute gefragt, aber man bekommt auch widersprüchliche Antworten zu hören... meine Bitte ist nun:
Was könnte ihr mir aufgrund eurer Erfahrungen und Erlebnisse über ein Physikstudium an einer deutschen Universität empfehlen? Schwerpunktsetzung in Astronomie ist erstmal gar nich so wichtig.
Wo kann man gut Physik studieren in Deutschland?
Ich bin mir sicher, dass viele sich mit solchen Gedanken beschäftigen... also würden reichlich Einträge sicherlich auch vielen anderen weiterhelfen.

Vielen Dank allen Antwortenden im Voraus

scorpio

PS: Ich hab in einigen Profilen gelesen, dass im Forum auch etliche Studierte oder Studierende schreiben. Eine Antwort aus einer solchen ersten Hand wäre sicherlich eine super Sache......
 
Hallo scorpio,

also Physik allgemein kann man in Bayern besonders gut studieren in Erlangen, Bayreuth und München. Erlangen und München hätten den Vorteil, dass dort auch astronomische Institute angesiedelt sind (Erlangen hat deswegen eine Außenstelle in Bamberg, die Remeis-Sternwarte). Hier im Forum habe ich auch mal gelesen, dass Würzburg in Sachen Astronomie sehr interessant wäre; genauere Infos, evtl. gar von den dortigen Studierenden, habe ich aber leider nicht.

Deutschlandweit wären dann noch Heidelberg, Bonn, Stuttgart (wenn's mehr Richtung Luft- und Raumfahrttechnologie gehen soll) und Hamburg fürs Studium der Astronomie empfehlenswert. Das sind die großen Unis, die mir gerade einfallen; bestimmt kennen die anderen aber noch ein paar andere gute Unis.

Ist ja auch nicht ganz mein Metier. Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften (wo wir bloß wissenschaftlich sein sollen, ist mir ein Rätsel ;-) ) stehen ja etwas auf Kriegsfuß zueinander... ;-)
 
Re: Welche Universität für Physik / Astronomie-Stu

Uiuiui,

das sagen also die, die den Preis an die Literaten verleihen*!

Und die Wiwis haben ihren Preis dieses Jahr für die Mathematiker entgegengenommen, oder?

liebe Grüße,

enzo


*wieso heißt das eigentlich "verleihen", ist das ein Wanderpokal, den man wieder zurückgeben muss?
 
Re: Welche Universität für Physik / Astronomie-Stu

Hi Enzo,

früher war das bei den Preisen so (z.B. Olympische Spiele in der Antike - Preis galt nur bis zu den nächsten Spielen). Wenn mich nicht alles täuscht, wurde auch noch das "Blaue Band" für die schnellste Atlantiküberquerung per Schiff wie ein Wanderpokal von Reederei an Reederei weitergereicht. Wann dann Preise erstmals richtig "vergeben" wurden, kann ich Dir aber leider nicht sagen.
 
Re: Welche Universität für Physik / Astronomie-Stu


Hi, da fuehle ich mich doch gleich 2x angesprochen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Also ich habe in Goettingen Physik Studiert, und in Astrophysik meine Diplomarbeit gemacht. Im moment Sitze ich gerade an meiner Dr. Arbeit, auch in Goettingen.
Tja, da ich in Goettingen angefangen habe, und noch immer da bin, kann ich dir leider nicht viel ueber andere Unis sagen. Allerdings hatte ich auch nie das Beduerfnis verspuehrt aus Goettingen weg zu gehen. Also ich denke das das Physikstudium in Goettingen durchaus gut ist, auch wenn die grossen goldenen Zeiten in denen Goettingen zur absoluten physikalischen Weltspitze gehoerte schon etwas laenger her sind. (Goettingen hatt die meisten Physik-Nobelpreistraeger!). Aber trotzdem ist die Astropyhsik immernoch sehr gut dabei, so kommen die FORS Kameras fuers VLT zum Teil aus Goettingen, und es gibt viele weltweite Kooperationen. (schau doch einfach mal bei www.uni-sw.gwdg.de vorbei )
Leider wirst du aber, wenn du jetzt in Goettingen anfaengst, nicht mehr in den historischen Gebauden lernen und arbeiten, da in den naechsten Jahren die Physik in einen Neubau umzieht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" /> , was ich Persoenlich ziemlich schade finde. Es hatt halt etwas z.B. in der alten Sternwarte von Gauss zu arbeiten.

So, das wars dann erstmal. Und ich wuensche dir viel spass beim zukuenftigen Physikstudium.

CS Jens
 
hallo scorpio,

wo wir doch gerade beim Aufzählen der Uni's sind.

Ich habe in Kiel Physik studiert mit Nebenfach Astronomie.

Kiel war ja lange Jahre die Wirkungsstätte von Prof. Unsöld. Der ist ja der Vater der Physik der Sternatmosphären und des Sternaufbaus. Er war glaube ich noch keine 30 als er DAS Standardwerk über Sternatmosphären geschrieben hat.

Wer sich also für Spektroskopie interessiert, ist in Kiel bestens aufgehoben.

(Freizeitmäßig ist Kiel natürlich auch erste Sahne.)

clear skies

Wolfgang
 
zu München

Da sei auch angebracht, dass die ein Kernkraftwerk haben, zumindest sowas ähnliches, nen kleinen Versuchsreaktor und außerdem astronomisch gesehen selber an der Uin ne Sternwarte und ne schöne auf'm Wendelstein.
Der übrings bald das Größte in Deutschland bekommt (glaub ich), ist ein 2m Teil <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" />

cu
 
Re: zu Hamburg

Moin

Ist zwar schon n Jahrzehnt her, aber ...

Leider sind die Astro-Profs mit denen ich zu tun hatte inzwischen in Rente - oder gestorben, wie Alfred Weigert. War eine Lust bei denen zu studieren! Wie´s heute aussieht, weiß ich leider nicht.

Aber du kannst so ziemlich alles andere auch als Nebenfach wählen. Ist vielleicht von interesse, wenn du nach dem Vordiplom doch etwas anderes noch machen willst.

Physik selber war zu meiner Zeit auch ganz gut von den Dozenten her. Mit DESY bekommst du zwangsläufig auch was zu tun, zumindest ein Praktikum ist da draußen.

Gegen Ende meines Studiums wurde es manchmal schwer, ´n Seminarplatz zu bekommen. Aber ob´s heute noch so schlimm ist, weiß ich nicht.

Ich hab mich jedenfalls sehr wohl in HH gefühlt.

Tschau Lutz
 
Hallo Scorpio,

auf Deine allgemeine Frage kann ich natürlich nur allgemein antworten, daher werde ich Dir keine Empfehlung für einen Studienort geben. Es liegt in der Natur der Sache, dass man nur punktuelle Erfahrungen mit der einen oder anderen Uni hat und ein objektives Gesamtbild nicht erstellt werden kann. Die einschlägigen Rankings helfen Dir nicht weiter, da diese auf schwachen Statistiken beruhen. Wenn nur wenige Studenten befragt werden, kann alles mögliche heraus kommen. Die Lehre ist auch stark abhängig von den Professoren und da gibt es gute wie schlechte an jeder Uni. Da das Hochschulrahmengesetz den Stoff und den Studienablauf grob festlegt, ist es daher viel wichtiger, eine Uni zu finden an der Du Dich wohl fühlst. Wie groß die Uni ist, spielt für die Physik keine Rolle, da Du höchstens mit 50 Kommilitonen anfängst. Kleine Gruppen sind das dann sowieso. Und ob Astronomie gelehrt wird ist auch egal, da Du Dich erst spät festlegst und immer noch wechseln kannst. So ergeben sich Kriterien wie die Atmosphäre der Stadt, die Kosten und die eigenen Wünsche. Alles hat Vor- und Nachteile. Und lass Dich nicht von alten Namen wie Göttingen, Heidelberg und Tübingen blenden. Die Physik ist nicht mehr die Leitwissenschaft und die Musik spielt eh nicht mehr in Deutschland.

Zusammengefasst ergibt das: Studiere wo es Dir Spass machen könnte.

Deiner Anfrage entnehme ich, dass Du flexibel und ungebunden bist. Hast Du schon darüber nachgedacht ins Ausland zu gehen? Für die Astronomie ist das beinahe eine Vorraussetzung! Nach meiner Erfahrung im Ausland bin ich über das deutsche System etwas ernüchtert. Ich bedaure zwar nicht mein Diplom hier gemacht zu haben, aber im Ausland ist es auch ganz nett… die Betreuung war sehr gut. Das Geld für so was kann man evtl. von Stipendienwerken erhalten.

Gruss Thomas
 
hallo thomas

Zunächst mal vielen Dank für deinen Eintrag und natürlich auch allen anderen... hat sich wieder mal bestätigt, dass hier die besten Leute rumlaufen.
Zwei Frage hätte ich:
1. Was meinst du damit, wenn du sagst, dass man mit 50 Kommilitonen anfängt ( das Wort Komm. ist mir schon klar ). Gibt es Aufnahmebeschränkungen? so ganz hab ich das nicht verstanden!
2. Meinst du mit einem Studium im Ausland, ich sollte ein oder mehrere Auslandssemster machen oder ein komplettes Studium im Ausland? GB oder USA?

please give me an answer
I'm hungering for enlightenment

mit physikalischen Grüßen

Nils
 
Re: Welche Universität für Physik / Astronomie-Stu

Hi,

ich antworte einfach mal, auch den ich nicht "du" bin <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />
1. Was meinst du damit, wenn du sagst, dass man mit 50 Kommilitonen anfängt ( das Wort Komm. ist mir schon klar ). Gibt es Aufnahmebeschränkungen? so ganz hab ich das nicht verstanden!

nun, es sind einfach nicht mehr Leute, die Physik studieren wollen. Und an kleinen Unis (bzw. Fachbereichen) siehts da sogar noch "schlimmer" aus, in Kassel z.B. ist es durchaus normal, das in einem Semester gerade so 5 Leute sind.

zu 2.)
Also Auslandserfahrung ist nie schlecht, ob es nun gleich das ganze Studium sein muss ist halt geschmacksfrage, verkehrt ist es mit sicherheit aber auch nicht. Vorallem wenn du in der (Astro-)Physik bleiben willst (also Diplom+Dr+PostDoc+ ...) ist ein Auslandsaufenthalt (Dr. oder PostDoc) fast schon Voraussetzung.

cs Jens
 
Hallo Nils,

es sind einfach nicht mehr Studenten als eben so 50 bis 80! Und gut die Hälfte schmeißt das Studium eh bis zum Vordiplom hin. Ergo sind es kleine Gruppen, die auch noch immer kleiner werden.

Falls Du jetzt meinst: 80 Leute, das sind ganz schön viele! Ein kleiner Vergleich: In Bayreuth haben mit mir über 350 Kommilitonen im Bereich BWL/VWL angefangen!
 
Ciao,

zur Warnung kann ich nur folgenden Thread anführen:

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Board=astro&Number=18013&page=&view=&sb=&o=&fpart=1&vc=1

Ich schätze der Studienort - solange DU einen halbwegs grossen wählst - ist egal. Auf Astrononomie (siehe Thread) würde ich NICHT primär schielen. Leg Dich lieber erstmal breit an. Ein Ortswechsel nach dem Vordiplom ist oft gar nicht schlecht. Andererseits sind da vielleicht schon ein paar persönliche Bindungen dann... (<-- und aus letzterem sehen wir: schon geht's los mit dem langen dornigen Weg...)

Ich kann die Wissenschaftskarriere aber selbst für Abi-Mathe/Physik-Cracks nicht empfehlen - punktum. Warum: Man kann seine Energie einfach viel effektiver einsetzen, denke ich. Das ist wie diese klassische Story, die man immer liesst: '(...) der Vater wollte, dass er erst einen ordentlichen Beruf erlerne (...)'. Ich würde Papa zustimmen.

Wichtig ist auch zu sehen, dass das Studium nur eine Zwischenzeit ist (klar, sagst Du, aber mach es Dir *wirklich* klar !!!). Du must Dich fragen, ob Du wirklich mit die Arbeitsverhältnisse eines Forschungs-Physikers haben willst oder nicht. Natürlich gibt es auch Stellen in der Industrie als wirklicher PHYSIKER (hin und wieder), die würde ich, wenn überhaupt anstreben. Also: wenn irgendwas dann angewandte Physik !!!

Und wenn jetzt die Aber-sager über mich herfallen, so siehst Du wenigstens wie verschieden die Physiker/Astronomen-Schiksale sein können :-)

Schöne Grüsse,
Peter
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben