welches 8x20 der mittelklasse?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

denkfisch

Aktives Mitglied
hallo sternenfreunde, möchte meiner frau ein 8x20 taschenfernglas schenken, welches allerdings nicht, oder aber nur äußerst selten, zu astronomischen beobachtungen genutzt werden soll. es sollte ein etwas höherwertiges glas sein, wobei mir die gläser aus der nikon hg- zeiss-victory oder leica-klasse zu teuer sind. gibt es vielleicht modelle, die zwischen den schrottgläsern für 15, -euro und denen für 400 euro liegen, die ihr mit ggf. empfehlen könntet? das glas soll, wie gesagt, überwiegend für naturbeobachtungen auf wanderungen eingesetzt werden und ein möglichst gute preis-leistungsverhältnis bieten.
vielen dank für euere statements.
peter
 
Hallo Peter,

mein Vorschlag: Minox 8x24 BR
liegt zur Zeit so bei 200-250 Euro, modernes Design, wasserdicht, leicht 290g, schraubbare Brillenträgerokulare, die Austrittspupille von 3mm ist etwas angenehmer als bei 8x20 Gläsern, ist sein Geld wirklich wert.

Nachteile: Bildfeld ist ziemlich eng, ist aber bei den ganz teueren Minis auch nicht viel besser.

Das kleine Minox ist das einzige Minox, dass ich selbst behalten habe. Die anderen Gläser dieser Marke enttäuschen optisch.

Gruß
Walter
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
hallo walter, vielen dank für deinen kommentar. bisher habe ich über die minox-geräte eigentlich nichts gutes gehört und sie daher überhaupt nicht in betracht gezogen. der preis des von dir beschriebenen geräts entspricht aber in etwa meinen vorstellungen, so dass ich auch dieses gerät in meine überlegungen einbeziehen werde. gibt es vielleicht erfahrungen mit den geräten von steiner, z.b. das wildlife 8x24 (149,-) oder dem bresser montana 8x23 (179,-)??
vielen dank
 
Hallo Peter,

hin und wieder findet man bei Steiner auch sehr schöne Ferngläser, eins davon war das alte (!) Wildlife 8x24. Das hat noch vor kurzem um die 300 Euro gekostet. Leider ist das Fernglas nicht mehr in der Produktion und der Nachfolger kostet etwa die Hälfte. Ich kenne das neue Glas nicht, habe aber meine Zweifel, ob die Optik noch immer so gut ist. Das alte 8x24 war hervorragend verarbeitet, die Vergütung machte einen sehr guten Eindruck, über Schärfe und Kontrast konnte ich auch nicht klagen. Trotzdem gab es vor allem bei der Schärfe noch immer einen kleinen Sicherheitsabstand zum Leica Trinovid 8x20. Was ich nicht kaufen würde, das sind die neuen Safari Kompaktgläser für unter 100 Euro. Da merkt man schon beim anfassen den Preisunterschied <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />.

Vielleicht solltest Du mit einem Kauf zumindest solange warten, bis das Steiner Wildlife 8,5x26 in den Läden liegt. Das soll für runde 250 Euro zu haben sein. Mit ebenfalls 3mm Austrittspupille und einem angenehm großen Sehfeld von 110m/1000m würde mich das kleine Fernglas ebenfalls reizen, falls die Optik stimmt. Heute würde ich mir auf jeden Fall ein Kompaktfernglas mit 3mm Austrittspupille suchen, da das Einblickverhalten einfach angenehmer wie bei den 8x20 Modellen ist. Dafür ist so ein 8x24 oder 8,5x26 natürlich etwas größer und schwerer. Der Unterschied zu einem ausgewachsenen 8x30 oder 8x32 ist aber immer noch so groß, daß das kleine als Kompaktglas immer dabei sein kann. Einen Vorteil hat die Geschichte noch: beim Steiner hat man was in der Hand, beim Leica habe ich immer meine Zweifel <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />, weil das Teil schon beinahe zu kompakt ist.

Also wenn Dir die Edelklasse zu teuer ist, dann schau, ob Du einen Fotoladen mit Minox und/oder Steiner findest. Man sollte sich das Fernglas schon in Ruhe anschauen können, bevor man sich entscheidet. Eine weitere Alternative wäre ein kleines Vixen Apex Pro 8x24 (oder 8x25?), das müßte vom Preis vergleichbar sein. Nur kenne ich von diesen Kompaktgläsern die Daten nicht und ob sie was taugen, weiß ich auch nicht. Ach ja, das Bresser Montana. Sollte das Sehfeld wirklich nur bei 91m/1000m liegen dann vergiß es. Da kann die Optik noch so gut sein, scheinbare Sehfelder um 42 oder vielleicht auch 44 Grad (je nach Randverzeichnung) sind ein Witz.

Frank.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
auch dir vielen dank, frank. die steiner gläser gefallen mir schon recht gut und sind im vergleich mit dem (ich glaub es hieß camedia) glas, das meine frau bisher hatte, ein hammer. ich möchte das neue glas natürlich auch ab und an nutzen, bin mir aber als brillenträger nicht sicher, ob die rrgonomischen augenmuscheln der steiner gläser nicht eher hinderlich sind. hast du damit ev. erfahrungen?
vielen dank
peter
 
Hallo Peter,

bei mir klappte es mit Brille gerade so, ich mußte schon dicht an die Okulare rücken. Die Augenmuscheln sind sehr flexibel und lassen sich mit einem Griff umklappen. Aber die Tauglichkeit für Brillenträger muß man unbedingt vorher ausprobieren, da die Kombination Gesicht-Brille-Fernglas von Individuum zu Individuum recht unterschiedlich ausfällt. Auf jeden Fall geht das Umklappen der Augenmuscheln deutlich einfacher wie bei einem alten Zeiss Dialyt o.ä. Gläsern mit eher massiven Gummiausführungen. Wie lange das beim Steiner gut geht, kann ich Dir nicht sagen. Dafür hatte ich mein altes 8x24 nicht lange genug. Bei Steiner hast Du im Notfall auch noch einen Vorteil: der Service ist im Lande.

Mit einem guten 8x24 kann man übrigens auch mal einen Blick auf den Urlaubssternhimmel riskieren. Dafür sind die Steiner Augenmuscheln ganz nett, da sie ohne Brille das Seitenlicht sehr gut abschirmen. Und ein 8x24 im Urlaub oder anderweitig auf Reisen ist immer noch besser wie gar kein Fernglas.

Frank.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

ich habe auf der Suche nach einem "Immerdabei-Fernglas" mehrere Ferngläser gekauft. Da ich mit der optischen Qualität dieser Gläser mit Ausnahme eines 8x30 Zeiss Deltrintem nicht zufrieden war, habe ich mir letztlich für 162 € ein fast neuwertiges Leica 8x20 ersteigert, mit dem ich für diesen Zweck sehr zufrieden bin. Derzeit wird ein Leica 8x20 bei Ebay angeboten.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=26079&item=3848576489&rd=1

CS

Roland Krebs
 
Hallo Peter,

man wird mir hier vielleicht widersprechen, aber ich finde, das ideale 'immer dabei' Fernglas ist ein nicht ganz so kompaktes, dafür aber leistungsfähiges 8x30. Ein Beispiel wäre das Nikon EII, das man zur Zeit recht günstig (für 250 $) bekommt:
http://www.cambridgeworld.com/Nikon_Binoculars-Sport_Optics/nikon_e2_8x30.htm

Das passt zwar nicht in die Hemdtasche, liefert dafür aber volle 70 Grad Weitwinkel, ein super helles Bild und ein Vielfaches mehr Spass als die relativ dunklen und engen Sehfelder eines Kompaktfernglases. Das EII wiegt auch unter 600 Gramm, und soviel kann man ja wohl noch mitschleppen.

Gruss,
Holger
 
Geht auch ein 8x28?

> man wird mir hier vielleicht widersprechen

Hallo Holger,

warum? Meinen Widerspruch bekommst Du nicht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />. Wenn man ein gutes 8x30 mit sich herumtragen kann, dann ist ein Kompaktfernglas im Vergleich dazu eine Krücke. Beschränktes Sehfeld, zu kleine AP für einen komfortablen Einblick und mit dem geringen Gewicht hat man auch seine liebe Not, das Teil ruhig zu halten. Also ich stimme Dir zu!

Das war jetzt vielleicht etwas überspitzt <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />, aber ein 8x30 oder 8x32 macht viel mehr Spaß. Es gibt übrigens einen interessanten Kompromiss: das Pentax 8x28 DCF MP, ein wasserdichtes "Kompakt"-Fernglas. Damit hat man den bequemeren Einblick mit größerer AP und gleichzeitig ein paar Reserven, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Allerdings ist das Sehfeld auf 105m/1000m begrenzt. Auf der anderen Seite hätte sich ein größeres Sehfeld für das kleine Fernglas nicht gelohnt, denn dann kann man wirklich zum 8x30 oder 8x32 greifen. Ich war schon mehrmals in der Versuchung, mir den Zwerg zu bestellen. Wird vielleicht noch ...

Frank.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo denkfisch!
Ich kann das Fujinon 7x28 m als "Immerdabeibino" sehr empfehlen, denn es ist wasserdicht, stoßfest, hat eine recht helle, brillante Optik, 7 Grad Gesichtsfeld und liegt unglaublich gut in der Hand – man möchte es gar nicht mehr weglegen. Mit 4mm AP und einer super Kontrast-u. Transmissionsleistung macht es sich überraschend gut am Sternenhimmel. Ich kann leider keine Bezugsquellen für Deutschland nennen; der Preis dürfte bei etwa € 250,- liegen.

Liebe Grüße an alle "Binospechtler"!
– bin neu im Forum und melde mich bald wieder
– danke an alle für die interessanten Beiträge!
 
puh, ihr macht es einem ja echt schwer. kurzzeitig bin ich auf die größeren 8x30 umgeschwenkt, denke aber, für meine frau ist so ein kleines schätzlein schon o.k., zumal ich auf unseren reisen meistens mein altes bresser luchs 7x50 (übrigens meines erachtens ein prima glas) dabei habe. glücklicherweise gibt es hier in berlin einen recht gut bestückten händler, den ich demnächst mal aufsuchen werde. mein problem dabei: seine preise sind wesentlich höher als die im internet. wie verhaltet ihr euch in so einen sitution. ich habe ein mieses gefühl, beratung in anspruch zu nehmen und dann im internet zu bestellen. na ja, jeder macht so, wie er für sich selbst am besten klar kommt....
zusatz: vorhin fragte mich meine frau, ob wir uns nicht das canon 10x30 is kaufen sollen (davon hatte ich ihr öfter mal erzählt) keine ahnung, wie sie gespürt hat, dass ich auf der suche nach einem fernglas für sie bin. normalerweise würde sie nie auf die idee kommen, mit mir über meine kaufpläne zu sprechen (solange es sich nicht um wohnungseinrichtung handelt). die frauen.....
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben