Wie funktioniert ein Telrad?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Estrella

Aktives Mitglied
Hallo Leutz,

mich würde mal interessieren wie so ein Telrad-Finder ei-
gentlich funktioniert. Ich höre überall (heißt auf jeder
Internetseite) wie toll die Teile doch sind. Und ich weiß
immer noch nicht was das eigentlich ist <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/confused.gif" alt="" /> .
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß Estrella
 
Hallo...

Ein Telrad funktioniert wie ein Teleprompter oder ein Head-Up-Display
im Kampflugzeug:

Du schaust gegen eine um 45° gegen deine Blickrichtung geneigte Glascheibe auf den
Himmel, gleichzeitig wird von unten ein Lichtpunkt oder Ringsystem auf die
Glasscheibe projeziert...Fazit:
Du siehst gerade aus den Himmel und darin eingespiegelt den Lichtpunkt
oder das Ringsystem.

Wenn am Ende der Tagesthemen die Kamera zurückfährt, dann sieht man
meist rechts eine Kamera, die vor dem Objektiv unten einen Fernseher angebacht hat...das
ist ein Teleprompter, dabei wird dasselbe Prinzip angewandt:
Die Sprecherin schaut gerade auf die Kamera, über eine Glasscheibe im 45°-Winkel
vor dem Objektiv kann sie aber gleichzeitig auf den unten angebrachten Monitor
sehen, auf dem ihr Sprechtext durchläuft...

Beim Head-Up-Display im Kampfjet werden auf diese Scheibe dann Daten
wie Geschwindigkeit, Gegnerentfernung, Waffensystem, etc. eingespiegelt, gleichzeitig
kann der Pilot durch die Scheibe durch auf das Geschehen blicken.

Im Übrigen gibts solche Systeme auch schon für Autos, in einem werden so z.B.
schon Tacho-Daten eingespiegelt, in einem anderen wird bei Nacht das
Bild eines Wärmebildgeräts oder Nachtsichtgeräts eingespiegelt...so hat man
bei Nacht durch die Scheibe den Blick direkt zur Straße, kuckt man auf das Eingespiegelte,
dann sieht man alle warmen Gegenstände wie Menschen, Tiere, Autos, etc.

 
Hallo, da ich seit gestern auch einen Telrad habe, möchte ich auch meinen Senf dazugeben !

Ich sehe den Telrad als Ergänzung für den normalen Sucher, denn vergrößern tut der garnix.

Aber ! Der Telrad ist ideal zum Auffinden von Himmelsobjekten. Es gibt z.B. Sternkarten, in denen die Telrad Sucherkreise bereits eingezeichnet sind, z.B.

hier !

Es gibt wohl auch für bestimmte Sternkarten Schablonen mit den Telrad Kreisen.

Die billigste (weil umsonst) Lösung ist aber das allseits beliebte "Cartes du Ciel" ! Da kann man nämlich im Menu Konfiguration/Okular die Telrad Kreise eingeben.

Nr. 1 30 min.
Nr. 2 120 min.
Nr. 3 240 min.

Diese Werte entsprechen den Angaben auf der Telrad Homepage

Cartes du Ciel kann man auch in einer deutschen Version hier herunterladen.
 
Hi,

da die Technik ja schon beschrieben ist, möchte ich hier noch meinen Senf dazu geben, warum für mich der Telrad die Erlösung war:

1. Keine optische Vergrösserung oder Spiegelung

Ich kenne mich am Himmel mit blossem Auge ganz gut aus. Aber immer, wenn ich durch einen optischen Sucher schaue, nervt mich die Spiegelverkehrtheit und der begrenzte, vergrösserte Ausschnitt.

2. Keine Verstärkung der Sterne, weil kein Lichtsammelvermögen

Wenn ich durch den Sucher schaue, dann sehe ich ja viel mehr Sterne. Und ich verliere völlig den Bezug, welche Sterne jetzt eigentlich was sind.

Mit blossem Auge sieht man bei gutem Himmel ca. Sterne mit Mag 6. Und genau die nimmt man, um die Telradkreise so zu positionieren, daß das gesuchte Objekt genau in der Mitte ist. Das Objekt selber sieht man dann in vielen Fällen natürlich nicht. Aber dazu hat man ja das Teleskop!

Selbst beim einfachen Ausrichten auf Jupiter oder Saturn brauch ich mit dem Telrad 3 Sekunden. Bis ich den Planeten im Sucherblickfeld habe und ihn dann zentriert habe vergehen locker 20.

Ich verwende den Telrad auch um meine Goto-Montierung zum Beoabchtungsbeginn einmal zu initialisieren. D.h. ich muß einen der Montierung bekannten Stern zentrieren. Es zeigt sich, daß ich mit dem Telrad auf ca. 2 Bogenminuten genau auf den Stern zeigen kann, d.h. er ist dann schon ziemlich Nahe im Zentrum meiner CCD-Kamera.

Was will man mehr???

 
Danke Leute für eure aufklärung. aber eine Frage hätt ich
noch: Anvisieren kann man mit dem Telrad also nur Objekte, die man auch mit bloßem Auge sehen kann, oder? Demnach wäre
das Teil nicht unbedingt für DeepSky geeignet. Ist also
ein konventioneller Sucher, der ja vergrößert, nicht gänz-
lich ersetzlich?

Gruß Estrella
 
noch: Anvisieren kann man mit dem Telrad also nur Objekte, die man auch mit bloßem Auge sehen kann, oder?

Nein, vollkommen DeepSky tauglich und dafür gemacht!

Der Telrad ist praktisch sowas wie ein automatischer Starhopper, wo man sich ja auch an Sternen orientiert um ein Objekt zu finden. Man stellt ein paar Sterne laut Finderchart so ein, daß die Kreise richtig liegen. Und wenn man dann durch das Teleskop schaut ist die Galaxie oder der Nebel im Blickfeld.

Funktioniert tatsächlich <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />
 
Hallole,
eigentlich kann man den Telrad am Besten So beschreiben:
Mit Suchern suchste,
mit Telradfinder findest Du !!
Dies ist ergänzend zu allen technischen Beschreibungen die Praktische!

Gruß Gerd
 
Re: Jetzt hab ichs begriffen!

Danke für die Erklärung. Wusste nicht das diese Teile so raffieniert sind.

Gruß Estrella
 
Hi GerdHuissel,

also ganz so einfach darf man sich die Sache auch nicht machen. Ich bin der Meinung das Sucher und/oder Telrad beide ihre Berechtigung haben. Ein Telrad mag bei dunklem Himnmel beim Auffinden von helleren Deep Sky Objekten einem Sucher überlegen sein. Aber wenn du bei weniger guten Bedingungen (Großstadt, 4m5) beobachtest, dann ist jeder Sucher besser als ein Telrad! Mit dem Telrad wirst du dann kaum geeignete Leitsterne finden.

Gruß

Lots
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben