wiedereinsteiger Teleskop

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

blackhawks61

Aktives Mitglied
moin,

möchte gerne wieder in die Amatuerastronomie einsteigen damals mit 16/17 war ich schon dabei. Und hatte ein kleines 60/700 reflektor, wegen Schule, Partys, Freundinen und Ausbildungen hatte ich keine Zeit mehr ;D dann hab ich alles verkauft.

Hab im moment nicht soviel Kohle und würde gerne wieder dabei sein. Bin momenton auch dabei. Mit blossem Auge und einem 7x50 Fernglas

hab mir da was ins auge gefasst bei Quelle.de es ist ein 76 mm Reflektor mit 3 barlowlinsen
mit x25 x40 und x56

mehr angaben stehen da leider nicht! was kann ich von dem Ding erwarten?
 
- nichts, reineweg garnichts.

Aber bitte mache doch erst mal einige Angaben darüber:
- was möchtest Du beobachten
- wie sind Deine Bedingungen am Beobachtungsstandort
- kannst Du die mag Deines Himmels abschätzen
- Wohnst Du: Stadt, Sradtrand, Ort, Dorf
- wie hoch ist Dein Buget
...und ggf wie ist Dein Name, macht man halt so...

Dann können wir Dir Antworten geben und Vorschläge machen

CS
Winfried
 
Nichts.
Beschäftige Dich erst mal mit der Theorie von Teleskopen, lies mal die Einsteigerforen durch. Wie Du das hier beschreibst, hast Du noch was aufzuholen.
 
Hallo Winfried

entschuldige meine salope Art. Bin noch neu hier und danke erst mal für deine Antwort. Ok, ich versuch meine Frage zu spezifizieren.

- es geht mir nich um Deep Sky, sondern nur um Standardsachen wie den Mond, Planeten, größere Nebel etc.
- die bedingungen im Garten sind gut , da ist es dunkel und ruhig keine Straßenlaternen usw.
-mag würd ich sagen 7-10
-Ich wohne am Stadtrand
-mein Budget sehr gering

danke, Daniel
 
Hallo Daniel,

es wäre hilfreich, wenn Du statt "nicht so viel Kohle" und "mein Budget sehr gering" vielleicht Deine Schmerzgrenze in Euros ausdrücken könntest.

CS
Volker

Edit: Ich lese gerade, Du hattest ja schon ein Teleskop, daher gleich mal die Frage, ob Du Dir von Deinem neuen dann deutlich mehr erwartest?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
ich sage mal 100-200 euro!
ich erwarte nicht mehr, ich will erstmal ein kleines haben auch zum Transport, was man mal eben schnell auf und abbauen kann. Hab ich jetzt wirklich nichts von dem Quelle ding zu erwarten, ich muss doch zumindest irgendwas sehen!?
danke
 
Hallo Daniel,

weißt Du, wenn Du hier mal im Einsteigerforum etwas liest, merkst DU, dass es uns im ersten Schritt mal noch gar nicht darum geht, ob ein bestimmtes Gerät was taugt oder nicht, sondern zuerst einmal herauszufinden, was für Erwartungen der Anfragesteller hat.

Die Erfahrung zeigt nämlich, dass oftmals die Wunschoptik im Bereich eines Großobservatoriums liegt zu dem von Dir genannten Budget. :/

Daher zu den nächsten Fragen:

Muß es ein Neugerät sein?
Auf dem Gebrauchtmarkt findet man sicher Teleskope, die dem von Dir genannten deutlich überlegen sind.

Beobachtungszubehör (Rotlichtaschenlampe, Sternkarte, Karkoschka,...) hast Du? Wenn nicht kannst Du schon mal pauschal 50 Euro dafür abziehen.

CS
Volker
 
Hallo Daniel,

ich würde auch dringend von einem 76/700 abraten (sowie im Versandhandel, will gar nicht wissen was der kostet, dürfte nicht mehr als 39€ kosten!).

Heute muss man sich das nicht mehr geben, denn es gibt auch bis 200€ bedeutend bessere Alternativen.

Vor allem würde ich bei begrenzem Budget unbedingt den Gebrauchtmarkt hier im Auge behalten! Die Tage gabs einen 114/900 auf stabiler EQ3 für 110€ - das Gerät zeigt immens viel mehr als so ein kleiner Kaufhausnewton.

Na klar siehst du was mit dem Quelle Newton, Mond geht, Planeten sieht man schon was, helle DS Objekte, aber es gibt einfach bessere Alternativen und man muss sich das nicht zwangsweise antun, wäre schade ums Geld denn an Mond und Planeten wäre zu deinem 60er Refraktor kaum ein grosser Unterschied zu bemerken. Nicht falsch verstehen, ich habe sogar selbst ein ähnliches Teleskop allerdings für 2€ bei ebay geschossen und etwas umgebaut, allerdings wäre ich nie im Leben bei der Stange geblieben wenn ich mit diesem Gerät eingestiegen wäre... Vor allem wegen dem unbrauchbaren Unterbau.


Die Angabe "mag" bzw. fst (faintest star) gibt an wie schwach der schwächste noch mit blossem Auge sichtbare Stern ist, 7mag gibt es in Europa nur in seeeeeehr wenigen Ecken, wie Hochalpen oder eben in Namibia, bedeutend mehr als 7mag sind auf der Erde leider nicht erreichbar ;)

P.S.: Ich verlinke mal zum mutmasslichen Gerät. Das ist wirklich ein Spielzeugteleskop, das Stativ wird so wackeln dass du nicht scharfstellen kannst, die Okulare sind mehr als fragwürdig, könnten sogar 1" Okulare sein!

Viele Grüsse Benny
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Daniel,

auch ich würde Dir ein gebrauchtes Gerät empfehlen.
Da Du es im Garten aufstellen kannst, müsste es nicht unbedingt das kleinste sein, wenn aber doch noch transportabel.
Gut wäre z.B. ein 6-8" Dobson in f6, was m.E. gebraucht zu diesem Preis noch erreichbar wäre.

Deine mag Angabe bezieht sich wohl auf die Sterne, die Du noch sehen kannst, es wären damit, so schäzue ich ein Himmel um die 5-5,5, also garnicht mal so schlecht.

Aber wir sind gerade im Aufbruch, also überlasse ich die Beratung erst mal anderen und melde mich am 28.12. wieder hier im Forum. Bis dann dürftest Du schon einige Vorschläge haben.

Ein schönes Weihnachtsfest wünscht, mit viel CS

Winfried
 
Hi,

also jetzt sind schon die wichtigsten Gebrauchtgeräteklassen genannt, die in Deinem Preisbereich liegen.

Im Neugerätebereich gäbe es dann noch die Tchibo/Lidl 70/700 zu erwähnen oder den Skywatcher 70/900 oder eben den 114/900 Newton, den ich aber schon länger nicht mehr als Paket mit der unbedingt erforderlichen EQ-3 gesehen habe. Der geht neu aber schon an die finanzielle Schmerzgrenze von 200 Euro.

Wichtiger Tipp noch vor dem Kauf. Versuch Sternfreunde in Deiner Nähe zu finden, bei denen Du die verschiedenen Typen
mal ausprobieren kannst. Speziell die Frage parallaktisch montiertes Gerät vs. Dobson ist eigentlich nur durch Dich persönlich zu klären.

CS
Volker
 
Hallo Volker,

das Tchibo ist ja nahezu baugleich mit dem Quelle-Newton, die Okulare sind gute Staubschutzdeckel und die Montierung ausgesprochen wackelig, es stimmt aber, das hab ich selbst ausprobiert, dass sich so ein 76er Spiegel gut gegen einen 70mm Lidl Refraktor schlägt, nur ist halt das "Drumherum" so mau dass der kleine Preisvorteil zum Lidl zunichte gemacht wird.

Egal was es wird, beherzige Volkers Tipp dir Geräte live anzuschauen und frage vorher lieber zweimal an, gerade bei den Geräten deiner Preiskategorie sind die Montierungen fast immer zu schwach und das verhagelt einem den Beobachtungsspass.

Grüsse Benny
 
Hallo Benny

ooops, das kommt davon, wen nman nur mit einem Auge nebenher schreibt. :blush:

Ich meinte eigentlich ausschließlich den 70/700 Refraktor.

Was ich mir beim Tchibo derzeit überlege ist ein solches als Kinderteleskop zu einem "Topfson" umzubauen.
Dann wäre zumindest der Punkt wackeln erledigt.

CS
Volker
 
Hi Daniel
in dem Preisrahmen - incl. Zubehör -
ist die Auswahl nicht so groß.
Ganz grob meine Ideen:
LIDL Skylux 70/700 - bis 100 Euro mein Favorit
114/900 Newton - Tubus kaufen Dobson draus machen.
80/400 Refraktor vllt auf gutem Fotostativ und Neiger

Gehe mal davon aus, das Du auch bei scheinbaren Komplettpakten nicht komplett ausgestattet bist und vermutlich noch was zukaufen wirst - allem voram einen Peilsucher und vermutlich 1 - 2 Okulare wenigstens.

CS
 
Hallo Volker,

Was ich mir beim Tchibo derzeit überlege ist ein solches als Kinderteleskop zu einem "Topfson" umzubauen.
Dann wäre zumindest der Punkt wackeln erledigt.

Das ist eine schöne "Resteverwertung", hab ich vor kurzem auc h gemacht, Beschreibung hier. Hatte ich nun immer mal wieder für eine oder zwei Zigarettenlängen zur Mondbeobachtung auf meinem Balkon, ist schon nett dafür.

So eine Konstruktion ist einfach, stabil und günstig zu bauen, wenn du, Daniel, Armins Idee mit dem 114/900 aufgreifen würdest dann bietet sich sowas wirklich an.

CS Benny
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ja danke Leute ersteinmal. Ich werde die Tipps beherzigen. Umbauen werd ich erst mal nichts. Ich werde als aller erstes ein Komplettpacket kaufen womit ich gut starten kann.Auf so ein billig teil lass ich mich lieber nicht ein oder halt eben auf eure genannten gebrauchten Geräte werde ich bei Ebay auf die Suche gehen. Natürlich werd ich mir auch mal mich hier umsehen wer hier in der Gegend auch immer Abends draussen sitzt wo ich mal andere Rohre ausprobieren kann, Aber in meiner Nachbarschaft sitzt da keiner. Zum glück hab ich das nötige Kleinequipment (Sternkarte, rotlicht, bücher etc.) behalten.
aber was ist ein "Karkoschka"? davon hab ich noch nie gehört.
mir gefällts hier und danke für euere wirklich helfenden Tipps.
 
Hallo Daniel,
der Karkoschka ist der Standartatlas um am Himmel Objekte auch zu finden.
Seit ich den habe kann ich mir nicht mehr Vorstellen wie es jemals ohne ging...OK es geht,aber mit ist eben besser ;)
Grüße Rainer
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben