Zeiss APQ - was bedeutet APQ?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Bocian

Aktives Mitglied
Hallo,

was bedeutet APQ bei den Zeiss Apochromaten?
Für Zeiss AS findet man schnell eine Antwort, aber wer kennt APQ in seiner Bedeutung?

Danke und Gruß
Bocian
 
Hallo Bocian,

habe in meinen Zeiss-Unterlagen mal nachgesehen und nur teilweise eine Antwort. Wenn AS für Achromat nach Sonnefeld steht, könnte APQ für Apochromat nach Pudenz und Karnapp stehen.
Nun schreibt sich Karnapp nicht mit Q! Vielleicht wird hier mit
Qualität beworben.Vielleicht weiß jemand anders, was das Q bedeutet.

Gruß Detlef
 
Hallo Detlef,

danke für Deine Antwort.
AS steht für astronomisches Spezialobjektiv nach August Sonnefeld. Der war ab 1935 Leiter der Abteilung Astrooptik bei Zeiss Jena.

https://de.wikipedia.org/wiki/August_Sonnefeld

Möglicherweise gibt es weitere Meinungen dazu.

Grüße
Bocian
 
Hallo Bocian,

ich bin zwar kein Experte, aber die Bezeichnungen der Objektive schien sich anfänglich am Alphabet zu orientieren, denn es gab A, B, C, D, E Objektive. Später gab es auch Sonderformen mit zwei Buchstaben und natürlich das berühmte Astro-Spezial-Objektiv von August Sonnefeld. Weiterentwickelt wurde dieses zum AP-Objektiv als Zwischenschritt zum APQ. Vom AP gibt es wohl nur wenige Muster, hier wurde in der hinteren Konvexlinse das BK7 durch Calziumfluorid ersetzt und die vordere Konkavlinse bestand aus BaK2 (zweilinsiger Calziumfluorid-Apochromat). Dann folgte das berühmte APQ als ölgefügter dreilinsiger Apochromat mit mittlerer Calziumfluorid-Konvexlinse. Kurz vor der Schließung der Astroabteilung gab es noch Planungen für eine neue Generation von Astroobjektiven. Das CQ - ölgefügtes zweilinsiges C-Objektiv, ein verbesserter Achromat ohne Sondergläser und das AQ - ölgefügter dreilinsiger Halbapochromat mit Kurzflint. Das Q steht dann wahrscheinlich für ein ölgefügtes Objektiv.



 
Hallo Ralf,

deine Herleitung erscheint mir plausibel, da die anderen Bauarten der ölgefügten Objektive jeweils das Kürzel 'Q' enthalten.
Ich wage einen Tipp: Q steht für 'liquide'.

Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo Sven,

das liegt nur am - ; man weiß es doch. Manche Kunden sind es, einige nicht.

Allen eine schöne Adventszeit

Wilfried

 
Hallo Sven,

prinzipiell halten uns ja die Händler neuerdings für illiquid, früher konnte man per Rechnung kaufen. :Trost:

Aber in dem Fall meinte ich die Bedeutung des Wortes für 'fließend' oder eben 'flüssig'. Was ja auf das Fügemedium zutrifft.
Ich könnte mir lebhaft vorstellen, dass die Zeissianer das 'Q' aus dem Wort für ihr Kürzel heraus geriffen haben.

Naja, ist sicherlich gewagt, den bei den Ferngläsern wurde auf griechische Worte zurück gegriffen.
Liquide kommt aber aus dem Lateinischen. Oder nicht? ?)

Na, mal sehen, vielleicht kommt hier noch die Auflösung?

Gruß Hans-Jürgen

 
Hallo,

Baader-Planetarium hat das doch alles ganz offiziell von Zeiss übernommen, die sollten das also beantworten können.

Vielleicht kann man die APQ Optiken sogar noch kaufen? Hab ich mal gehört...

Grüße, Martin
 
Es gibt ja im Bd. 10 (2007) vom Jenaer Jahrbuch zur Technik und Industriegeschichte einen Artikel von Prudenz, in dem er die Entstehungsgeschichte des APQ detailliert beschreibt:

Jürgen Prudenz Die Entstehungsgeschichte des Jenaer APQ-Objektivs

Prudenz und Alfred Karnapp begannen die Entwicklunbg von Astro-Objektiven mit CaF2 gegen Ende der Siebziger Jahre, zunächst mit einem Dublett unter der Modellbezeichnung AP. Die Entwicklung eines Tripletts mit CaF2 in der Mitte zog sich dann bis 1985 hin, als erstmals drei Prototypen zur Begutachtung fertiggestellt wurden. Die vergleichsweise schwierige optische Bearbeitung von CaF2 führte zu dem Entschluss, eine Linse aus diesem Material mit einer Ölfügung zwischen den beiden äußeren Linsen anzuordnen:

Zur damaligen Zeit war es nicht möglich, die optisch wirksamen Flächen einer Kalziumfluoridlinse mit vertretbarem Aufwand in der gleichen Qualität herzustellen, wie man es bei Glaslinsen konnte. Auch das Aufbringen einer Entspiegelungsschicht auf diesem Material erwies sich als problematisch. In dieser Situation wurde in einem Gespräch mit Kollegen Wolfgang Görs, einem erfahrenen Zeiss-Optikenrwiekler und Amateurastronomen, die Idee geboren, die problematische Kalziumfluoridlinse zwischen zwei passende Glaslinsen mit Hilfe eines flüssigen Mediums einzubetten. Ein solcher Aufbau, von seinen Entwicklern APQ-Typ genannt, böte den großen Vorteil, dass die Brechzahldifferenz zwischen Kalziumfluorid und der Flüssigkeit sehr viel kleiner wäre als die Differenz zwischen Kalziumfluorid und Luft. Das würde bedeuten, für die Linsenflächen der Kalziumfluoridlinse wäre keine so hohe Genauigkeit erforderlich, gleiches würde für die Innenflächen der beiden Glaslinsen gelten. Beim APQ-Typ müssten also nur die beiden Außenflächen mit hoher optischer Präzision gefertigt werden, beim AP-Typ waren es alle vier Flächen. Durch die Einbettung entfiele auch die problematische Entspiegelung der Kalziumfluoridlinse. Diese vorhersehbaren Vorteile des 3-linsigen »verkitteten« Typs gegenüber dem 2-linsigen Luftspalttyp waren so überzeugend, dass beschlossen wurde, Musterobjektive in dieser Weise zu bauen.

Die Bezeichnung APQ ist also in engem Zusammenhang mit dieser Idee der flüssigen Einbettung der CaF2-Linse entstanden. Man kann daher wohl davon ausgehen, dass "Q" tatsächlich dem Wort liQuid entsprungen ist, wie hier ja schon vermutet wurde.








 
Hallo,

lt. Auskunft von Dr. Pudenz (über einen Händler eingeholt, der ihn persönlich kennt) bezieht sich die Bezeichnung AP auf Apo und Q auf Ölfügung. Er hat sich allerdings nicht dazu geäußert, ob das Q von einem bestimmten Wort entnommen wurde, wie das hier vermutet wird.

Gruß
Jan
 
Hallo,

ich habe gestern mal den "Laux" (Astrooptik von Uwe Laux) durchgeackert und leider auch keine Begriffserklärung finden können. Ist schon irgendwie verwunderlich, der Begriff "APQ" ist mittlerweile so geläufig dass ich darüber noch nie nachgedacht habe :blush:

Frank
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben