Moonwise
Aktives Mitglied
Werte Spechtler! (auch wenn manche den Ausdruck nicht mögen ...)
Anlässlich zur SN2005CS in M51 habe ich letzten Samstag an meiner CB-245 Selbstbau CCD-Kamera rumgebastelt. Ziel war es die Peltierkühlung um ein Peltier-Element zu erweitern, um somit das Delta-theta zu vergrößern.
Jetzt brauche ich wohl thermodynamische Hilfe von Euch, denn es wird irgendwie nicht kälter. Ich vermute mittlerweile, dass einfach zwei gleichgroße Peltierelemente in Reihe direkt aneinander wahrscheinlich einen thermischen Kurzschluß generieren. Kann es sein, dass der Wasserkühler nicht mehr Energie abfördern kann, und sich die überflüssige Wärme wieder zurück auf das erste (an dem "cold finger" befindliche) Element überträgt?
Meine Anordnung ist die folgende:
CCD-Chip => Cold finger => 2x Peltier => Wasserhühlung
Wer kann mir sagen, wie so ein 2-stufiger Ausbau richtig funktioniert?
Danke für Eure Mithilfe,
Moonwise
Anlässlich zur SN2005CS in M51 habe ich letzten Samstag an meiner CB-245 Selbstbau CCD-Kamera rumgebastelt. Ziel war es die Peltierkühlung um ein Peltier-Element zu erweitern, um somit das Delta-theta zu vergrößern.
Jetzt brauche ich wohl thermodynamische Hilfe von Euch, denn es wird irgendwie nicht kälter. Ich vermute mittlerweile, dass einfach zwei gleichgroße Peltierelemente in Reihe direkt aneinander wahrscheinlich einen thermischen Kurzschluß generieren. Kann es sein, dass der Wasserkühler nicht mehr Energie abfördern kann, und sich die überflüssige Wärme wieder zurück auf das erste (an dem "cold finger" befindliche) Element überträgt?
Meine Anordnung ist die folgende:
CCD-Chip => Cold finger => 2x Peltier => Wasserhühlung
Wer kann mir sagen, wie so ein 2-stufiger Ausbau richtig funktioniert?
Danke für Eure Mithilfe,
Moonwise