zweifache Peltierkühlung für die CB-245

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Moonwise

Aktives Mitglied
Werte Spechtler! (auch wenn manche den Ausdruck nicht mögen ...)

Anlässlich zur SN2005CS in M51 habe ich letzten Samstag an meiner CB-245 Selbstbau CCD-Kamera rumgebastelt. Ziel war es die Peltierkühlung um ein Peltier-Element zu erweitern, um somit das Delta-theta zu vergrößern.
Jetzt brauche ich wohl thermodynamische Hilfe von Euch, denn es wird irgendwie nicht kälter. Ich vermute mittlerweile, dass einfach zwei gleichgroße Peltierelemente in Reihe direkt aneinander wahrscheinlich einen thermischen Kurzschluß generieren. Kann es sein, dass der Wasserkühler nicht mehr Energie abfördern kann, und sich die überflüssige Wärme wieder zurück auf das erste (an dem "cold finger" befindliche) Element überträgt?

Meine Anordnung ist die folgende:
CCD-Chip => Cold finger => 2x Peltier => Wasserhühlung

Wer kann mir sagen, wie so ein 2-stufiger Ausbau richtig funktioniert?

Danke für Eure Mithilfe,
Moonwise
 
Hallo Moonwise,

m.E. macht eine zweistufige Anordnung nur Sinn, wenn das zweite Element mehr Abwärme abführen kann, als das erste erzeugt. Bei zwei gleichgroßen Elementen muß das zweite die Wärme des ersten Elements an die H2O Kühlung weiterleiten, trägt also zur Kühlung nichts bei.

(Der Wirkungsgrad müßte sogar etwas schlechter sein als mit nur einem Element)

Versuch mal das CCD Seitige Element mit ca. 30% Leistung zu fahren (extra Netzteil mit weniger Spannung)
Oder zwei verschiedene Elemente zB. 25x25 und 40x40
Beispiele findest du z.B. hier
http://www.quick-ohm.de/waerme/peltier/2QMC-06-009-05_1.html

Ich selbst habe das original Peltierelement gemäß CCD Cookbook verwendet und erreiche damit -25° (geregelt) Dafür muß ich aber auch ca. 50W abführen. Dementsprechend groß ist somit die Pumpe und auch der Wasservorratsbehälter ausgefallen.

in der Hoffnung etwas weitergeholfen zu haben

CS

Rudi
 
Hallo Rudi!
Konnte mich leider erst jetzt melden. Danke für Deinen Hinweis, habe mir die Sachen mal ausgedruckt und werde sie an einem der nächsten Wochenenden mal studieren.
Ich denke, hier ist noch ne Menge zu optimieren und noch ne Menge drin ...

Danke, Moonwise
 
Hi,

es gibt für diese Zwecke auch fertig montierte Peltier-Pyramiden, wo die
Elemente bereits aufeinander abgestimmt sind.

Einfach mal 'googeln', ich weiß leider den Link nicht mehr.


Gruß Coyote
 
Hi Moonwise,

ich bin auch gerade dabei eine doppelstufige Kühlung für meine ToUCam aufzubauen. Im Vorfeld habe ich mir Anregungen und Tips geben lassen. Da wurde mir auch gesagt, daß die Leistung der zweiten Stufe etwa dreimal so groß sein sollte.
Das war bei der Bauteilsuche recht schwierig, da die Leistungsunterschiede automatisch Unterschiede in der Beriebsspannung der Elemte mitsichbringt. Aber da habe ich auch eine Lösung gefunden.

Sicher kannst Du auch das erste Peltierelement mit nur 30% der Leistung fahren, wenn Du zwei gleiche Stufen verwendest, aber das finde ich Verschwendung oder Du mußt letztlich doch Abstriche in der Endtemperatur machen.
Verschwendung deshalb, weil die leistungsstarken Elemente sehr teuer sind, da kannst Du ja gleich ein kleines nehmen.

Gruß
Ingo
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben