Auf der Suche nach Richfield Objekten

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Okay Rene,

Du hast da mehr Erfahrung mit solchen Projekten und ja, auch mir sind gewisse Grenzen und problematische Felder dieses Forums nicht unbekannt.
Ich war wohl ein wenig übermotiviert, weil es ja eigentlich sooooo einfach ist.
Dann lassen wir es doch dabei, dass Oli seine Liste bis hier hin mal für sich und sein Teleskop komplettiert und damit eventuell uns und Anderen mal einen Anstoß zur Beobachtung gibt.
:)
Gruß
*entfernt*
 
Hallo allerseits,

Ich finde Günther's Elan wunderbar, muss aber aus Erfahrung Rene beipflichten. In einem offenen Forum sind weder die Ausdauer noch die Disziplin zu erwarten, die eine strukturierte Sammlung mit vielen Teilnehmern und freier Teilnahme bräuchte.

Die jetztigen Listen und Ideen in diesem Thread geben ja schon jedem Beobachter eine Menge Futter. Wenn der Thread gemütlich weiter läuft, mit neuen Ideen und gelegentlichen Berichten, wäre das schon eine Menge. So wie er bisher lief bin ich da auch hoffnungsfroh.

CS, Christopher
 
Hallo an alle,

Die jetztigen Listen und Ideen in diesem Thread geben ja schon jedem Beobachter eine Menge Futter. Wenn der Thread gemütlich weiter läuft, mit neuen Ideen und gelegentlichen Berichten, wäre das schon eine Menge. So wie er bisher lief bin ich da auch hoffnungsfroh.

So sehe ich das auch. Allerdings wird es, wie bereits erwähnt, von mir erst Mitte oder Ende Dezember eine neu aufgearbeitete Liste geben. Alles was bis dahin an Vorschlägen kommt werde ich einarbeiten.

Inzwischen Grüße aus Lappland
CS.Oli
 
Also dann Oli,

Cassiopeia, M 103 mit NGC 654 und NGC 663, drei benachbarte offene Sternhaufen brauchen zusammen auch 4 Grad um zu wirken, wobei bei mir der Messier gegenüber dem NGC 662 nicht recht punkten kann. Das sind drei völlig unterschiedliche Sternhaufen, da kann man schön sehen, dass es eben nicht nur "Sterne in einen Feld" sind.

Dann gibt es noch, auch abseits des Virgo Haufens, z.B. von dort bis zum großen Wagen, viele GX die so dicht zusammen stehen, dass man unter gutem Himmel mit 120 mm Öffnung und 4 Grad Feld schon mal zwei bis drei davon in einem Feld stehend bewundern kann. Beispiel NGC 4485 und 4490 mit 4459 in den Jagdhunden. Gruppen, wie z.B. um 4641 (den Wal oder Hering) und um M106 gehen auch mit weniger Feld, sind aber, wenn es die Öffnung und der Himmel hergeben, im großen Feld schwebend wunderschön.

Gruß
*entfernt*
 
Hallo,

mein Astrofreund Gerd Waloszek (www.waloszek.de) hat im Hintergrund mitgearbeitet und den Stoyan Deepsky Reiseatlas im Hinblick auf unsere Fragestellung durchgearbeitet.

Natürlich ist da jetzt vieles doppelt aber ich finde den Ansatz trotzdem sehr interessant, weil er gerade dem Anfänger hilft, sich zu orientieren. Man braucht natürlich den Atlas dazu.

Ich würde diese Darstellung mit aufnehmen und plane zumindest bei der Gesamtliste einen Hinwris auf die jeweilige Seite im Stoyan.

Was haltet Ihr davon?

CS.Oli


Richfield Objektgruppen im 4°-Bildfeld
Bezug: Stoyan Deepsky Reiseatlas
erstellt von Gerd Waloszek


Bei der Auswahl orientiere ich mich am Abstand (max. etwa 4° = 2cm auf der Karte) und an der Bewertung (mindestens 1 Stern - meistens...).
Wenn zwei Objekte sich zwar nahe genug sind, eines aber keinen * bekommen hat, lasse ich das Paar (Tripel, usw. ...) meistens weg, manchmal stelle ich ein ??? hinten dran.
Noch sind Mehrfachnennungen drin (spätere Nennungen sind kursiv), später wird das Ganze nach Sternbildern geordnet (Stoyans Reihenfolge), wobei die Objekte manchmal zu unterschiedlichen Sternbildern gehören können.

Seite 1:
Cam: Kembles Kaskade (SM, ***), NGC 1502 (Golden Harp Cluster, OS, **)
Dra: NGC 6543 (PN, ***), NGC 6503 (G, *)

Seite 2:
Cam: Kembles Kaskade (SM, ***), NGC 1502 (Golden Harp Cluster, OS, **)
Per/Cas: NGC 884/869 (OS, *****), Oval, St 2 (OS, **)
Cas: NGC 896 (GN, *), IC 1805 (Heart Nebula, GN, *), IC 1848 (Embryo Nebula, GN, *)
Cas: M 103 (OS, ***), NGC 663 (Letter S Cluster, OS, **), NGC 654 (OS, *)
Cas: M 103 (OS, ***), NGC 457 (E.T.-, Eulenhaufen, OS, ***)
Cas/Cep: M 52 (OS, ***), NGC 7635 (Bubble Nebula, GN, *), NGC 7510 (OS, **), NGC 7538 (GN, -)

Seite 3:
Cam: Kembles Kaskade (SM, ***), NGC 1502 (Golden Harp Cluster, OS, **)

Seite 4:
UMa: M 81/82 (Bode-/Zigarrengalaxie, G, beide ****), NGC 3077 (G, *), NGC 2976 (G, -)
UMa: M 97 (Eulennebel, PN, **), M 108 (G, **)

Seite 5:
UMa: M 97 (Eulennebel, PN, **), M 108 (G, **)

Seite 6:
Cep: NGC 6939 (OS, *), NGC 6946 (G, *)

Seite 7:
Cas/Cep: M 52 (OS, ***), NGC 7635 (GN, *), NGC 7510 (OS, **), NGC 7538 (GN, -)
Cas: M 103 (OS, ***), NGC 663 (OS, **), NGC 654 (OS, *)
Cas: M 103 (OS, ***), NGC 457 (E.T.-, Eulenhaufen, OS, ***)
Cep: NGC 6939 (OS, *), NGC 6946 (G, *)


Seite 9:
Aur: M 36 (OS, ***), M 38 (OS, ***), NGC 1907 (OS, *), NGC 1931 (GN, *)
Gem: M 35 (OS, ****), NGC 2158 (OS, -) ???

Seite 10:
Gem: NGC 2420 (OS, **), NGC 2392 (Eskimonebel, PN, ***)
Gem: M 35 (OS, ****), NGC 2158 (OS, -) ???
Aur: M 36 (OS, ***), M 38 (OS, ***), NGC 1907 (OS, *), NGC 1931 (GN, *)


Seite 11:
Leo: M 65 (Leo-Galaxien-Triplett, G, **), M 66 (L-G-T, G, **), NGC 3628 (L-G-T, G, *)

Seite 12:
Vir: M 84/86 und Umfeld (G, *), M 87 (G, **)
Vir: M 98 und Umfeld (G, *) - zu viele zum Aufzählen...
Vir: M 91 und Umfeld (G, *) - zu viele zum Aufzählen...

Seite 14:
Cyg: M 29 (OS, ***), IC 1318 (GN, *)
Cyg: NGC 6960 (Cirrusnebel westl. Teil, GN, ***), NGC 6992/5 (Cirrusnebel östl. Teil, GN, ***)

Seite 15:
Cyg: NGC 6960 (Cirrusnebel westl. Teil, GN, ***), NGC 6992/5 (Cirrusnebel östl. Teil, GN, ***)
And: NGC 7662 (Blauer Schneeball, PN, **), NGC 7640 (G, *)

Seite 17:
Ori: M 42/43 und Umfeld (Orionnebel, GN, ***** für M 42)
Ori: IC 434 (GN, *), B 33 (Pferdekopfnebel, GN, *), NGC 2024 (Flame Nebula, GN, **), M 78 (GN, *)

Seite 18:
Pup: M 46 (OS, ***), M 47 (OS, ***), NGC 2438 (PN, *), NGC 2423 (OS, *)

Seite 19:
Leo: M 65 (G, **), M 66 (G, **), NGC 3628 (G, *)
Leo: M 95 (M 96-Galaxiengruppe, G, *), M 96 (dito, G, *), M 105 (dito, G, *), NGC 3384 (dito, G, *)

Seite 20:
Vir: M 84/86 und Umfeld (G, *), M 87 (G, **)
Vir: M 98 und Umfeld (G, *) - zu viele zum Aufzählen...
Vir: M 91 und Umfeld (G, *) - zu viele zum Aufzählen...


Seite 21:
Oph: M 10 (KS, **), M 12 (KS, **)

Seite 22:
Aqr: M 72 (KS, **), NGC 7009 (Saturnnebel, GN, **)
Del: Rhombus des Delfins
Sct: M 11 (Wildentenhaufen, OS, ****), B 111 (Dunkelnebel, -), NGC 6751 (PN, -), B 133 (Dunkelnebel, -) ???
Sct: M 11 (Wildentenhaufen, OS, ****), M 26 (OS, *), NGC 6712 (KS, -), IC 1295 (PN, -) ???
Oph: IC 4756 (OS, *), NGC 6633 (OS, ***)
Oph: NGC 6633 (OS, ***), NGC 6572 (Emerald Nebula, PN, *)
Ser: IC 4703 (Adlernebel, GN, *), darin M 16 (OS, ***); M 17 (Omega-/Schwanennebel, GN, ****), M 18 (OS, *)
Ser: NGC 6645 (OS, -), M 17 (Omega-/Schwanennebel, GN, ****), M 18 (OS, *) ???

Seite 23:
Aqr: M 72 (KS, **), NGC 7009 (Saturnnebel, GN, **)

Seite 24:
Scl: NGC 288 (KS, *), NGC 253 (Sculpture Galaxy, G, ***)

Seite 26:
Pup: M 46 (OS, ***), M 47 (OS, ***), NGC 2438 (PN, *), NGC 2423 (OS, *)
Pup: M 46 (OS, ***), NGC 2440 (PN, *)
Pup: M 93 (OS, **), NGC 2467 (GN, -) ???
CMa: NGC 2359 (Wolf-Rayet-Nebel, GN, **), NGC 2360 (Opened Box Cluster, OS, *)
CMa: Cr 140 (OS, *; weit südlich), NGC 2439 (OS, -) ???

Seite 29:
Sco: M 80 (KS, **), M 4 (KS, ***), NGC 6144 (KS, -) - recht südlich, besonders M 4
Sgr: M 21 (OS, *), M 20 (Trifidnebel, GN, **), M 8 (OS im Lagunennebel, ****; Lagunennebel, GN, ****), NGC 6544 (KS, -), NGC 6553 (KS, -)
Sgr: M 6 (Schmetterlingshaufen, OS, ****), M 7 (OS, ****) - vielleicht ein bisschen zu weit auseinander...
Sgr: M 19 (KS, **), M 62 (KS, *; weit südlich) - M 62 wohl zu weit südlich... ???

Seite 30:
Ser: IC 4703 (Adlernebel, GN, *), darin M 16 (OS, ***); M 17 (Omega-/Schwanennebel, GN, ****), M 18 (OS, *)
Ser: M 25 (OS, ***), M 18 (OS, *), M 24 (Kleine Sagittariuswolke, SW, ***) - evtl. zu weit auseinander...
Sgr: M 21 (OS, *), M 20 (Trifidnebel, GN, **), M 8 (KS im Lagunennebel, ****; Lagunennebel, GN, ****), NGC 6544 (KS, -), NGC 6553 (KS, -)
Sgr: M 22 (KS, ****), M 28 (KS, **)
Sgr: M 54 (KS, *), M 70 (KS, *)
Sgr: M 70 (KS, *), M 69 (KS, *)
Sgr: M 6 (Schmetterlingshaufen, OS, ****), M 7 (OS, ****) - vielleicht ein bisschen zu weit auseinander...

Seite 31:
Aqr: M 72 (KS, **), NGC 7009 (Saturnnebel, GN, **)

Weitere Einzelobjekte (inkl. OS im Nebel)

Cyg: IC 1318 (GN, *)
Mon: NGC 2237-9/46 (Rosettennebel, GN, *), darin eingebettet NGC 2244 (OS, ***)
 
Hallo Oli,

ich halte den Ansatz für erfolgversprechend.

Beachten musst Du, dass

-viele der galaktischen Nebel recht schwach und nur mit Nebelfiltern erreichbar sind, die andere (Begleit)Objekte schwächen

-die Größen-, Flächenhelligkeits- und absoluten Helligkeitsangsaben Idealangaben sind, welche in der Praxis
druch Einflüsse wie Seeing, Skyglow (Lichtverschmutzung), Luftverschmutzung, hohe Zirren, tiefen Objektstand pp
selten erreicht werden.

-in den technischen Angaben zu Deinem 120/600er die Angaben zur Auflösung und zur erreichbaren Grenzgröße ebenfalls idealisierte Werte sind.
So ist zum Gerät eine Grenzgröße von 13,1 Mag angegeben, das steht auch beim entsprechenden sündteuren Edel-APO, da wird eher weniger dick aufgetragen.
Das wird zwar alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird, weil wir uns ja nicht an maximales Auflösungsvermögen am Hochvergrößerungslimit herantasten, sondern mit großen Feld meist nahe der Minimalvergrößerung bleiben, aber eine Einschränkung ist da.
An einem Beispiel fest gemacht sieht das z.B. so aus:

Ich habe gestern den direkten Vergleich zwischen meinem 80/400 Achromaten und dem TS 80/480 Triplet APO eines Astrofreundes gemacht. Nun kann ich meine Frage selbst beantworten: JA!!

Testobjekt Sigma Orionis:
  • In meinem Achromaten sah ich einen gelblichen Hauptstern und zwei Begleiter mit nur schwer erkennbarer Farbe, beide wirkten bräunlich.
  • Im APO sah ich einen weißen Hauptstern. Ein Begleiter wirkte eher bläulich, der andere eher rötlich. Außerdem sah ich ganz schwach einen dritten Begleiter!
Der Unterschied ist bemerkenswert. Die hochwertigere Optik des APO lässt bei gleicher Öffnung mehr Licht durch. Damit kompensiert sie zum Teil die heftige Berliner Lichtverschmutzung. Allein schon deshalb sind die Farben besser.

Aus:

Wie immer ist es also sinnvoll, sich mit einfachen, hellen Objekten der verschiedenen Klassen an die Anblicke heranzutasten. Allmählich bekommt man dann ein Gefühl dafür, was geht und was nicht, und weiß die entsprechenden Angaben in den Kartenwerken einzuschätzen.

Da Du ohnehin nach Sternbildern und Jahreszeiten der Sichtbarkeit sortieren willst, wäre dann m.E. eine lockere Rangfolge, beginndend mit dem jeweils "leichtesten" Beobachtungsvorschlag sinnvoll.

Gruß
*entfernt*
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Moin Oli,

genauso wie man feststellen muss, dass sich ein Apo im Vergleich zum Achro für Sternfarben extrem lohnt, muss man doch auch festhalten dass ein Apo gg Achro keinen großen Vorteil mehr hat wenn Schmalbandfilter im Einsatz sind...

Ansonsten ist die Ausgangsfrage eine schöne Aufgabe für eine Abfrage in einer Objektdatenbank. Filter: Größe > 1,5 Grad, Helligkeit <12mag (oder vielleicht etwas weniger wenn man nicht die Augen verdrehen will), Objekttyp ≠ Offener Sternhaufen, Sichtbar in Mitteleuropa.

Leider finde ich grad auf die Schnelle keine solche interaktive Objektdatenbank online. Vielleicht weiß jemand anderes Rat? Ansonsten wäre das noch ne schönes Progammieraufgabe für mich. Eine NGC und IC Datenbank (csv) gibt's hier


VG Klaus
 
Hallo Klaus,

Ansonsten ist die Ausgangsfrage eine schöne Aufgabe für eine Abfrage in einer Objektdatenbank. Filter: Größe > 1,5 Grad, Helligkeit <12mag (oder vielleicht etwas weniger wenn man nicht die Augen verdrehen will), Objekttyp ≠ Offener Sternhaufen, Sichtbar in Mitteleuropa

Nein!

Erstens sind wir in diesem Thread drauf gekommen, dass es es oft Gruppen von Objekten sind, die als Ziel für Richfielder attraktiv sind und nicht einzelne Objekte.

Zweitens sind auch andere Objektarten wie Dunkelnebel aufgekommen, obwohl die visuell vermutlich schwer zu kriegen sind.

Drittens sind offene Sternhaufen überhaupt nicht mein Ding, obwohl ich mich im Rahmen dieses Projekts nun zwangsläufig damit auseinander setzen muss. Aber das ganze jetzt auf OC zu beschränken kommt für mich garnicht infrage!

CS.Oli
 
Hallo Oli,

da steht Objekttyp ungleich OC.
Was mir vorschwebt ist eine Online Objektsuche wo du diese Filter (und mehr) frei definieren kannst. Gibt's doch bestimmt irgendwo...

VG Klaus
 
Hallo Klaus,

hab ich wss übersehen,? Wo steht Objekttyp ungleich OC?

Objekttyp ≠ Offener Sternhaufen, Sichtbar in Mitteleuropa

Ich muss das Rad nicht neu erfinden! Ich hab aber bisher auch nichts gefunden was das Thema Richfield wirklich in dem Sinne reflektiert, dass Objekte und Objektgruppen gelistet werden, die mit dem Richfielder besser zu beobachten sind als mit kleinem Feld und hocher Vergrößerung (bei mir C8).

Im Übrigen hatten wir hier uns drauf geeinigt, eine Liste mit Vorschlägen zu erarbeiten. Wenn Du daraus mehr machen könntest wäre das natürlich prima. Wenn es dazu Kriterien für den Aufbau der geplanten Excel-Tabelle gibt, die Dir dabei helfen, dann berücksichtige ich das gerne soweit möglich. Lass es mich einfach wissen.

Auch wenn es tatsächlich schon Objektdatenbanken gibt, die sich entsprechend selektieren lassen wäre ich für diese Info dankbar. Wer was weiß bitte hier posten!

CS.Oli
 
Hallo Oli,

das ist ein durchgestrichenes Gleichheitszeichen und vielleicht ein Anlass für dich mal zum Augenarzt zu gehen... Zwinker... Auf dem Smartphone aber wirklich nicht so toll zu erkennen.

Solch eine freie Suchmaske über Astroobjekte wäre ja auch allgemein von Interesse. Daher hatte ich gehofft vielleicht kennt da jemand was. Der von mir verlinkte OpenNGC enthält immerhin wohl auch Beschreibungen, man ist also nicht ganz auf die nackten Zahlen angewiesen, die bezüglich Magnitude ja bei Nebeln schonmal etwas täuschen können.

VG Klaus
 
das ist ein durchgestrichenes Gleichheitszeichen und vielleicht ein Anlass für dich mal zum Augenarzt zu gehen... Zwinker... Auf dem Smartphone aber wirklich nicht so toll zu erkennen.

Autsch! Vielleicht hast Du recht und ich brauch mal wieder eine neue Brille. Ist tatsächlich Smartphone und noch ungünstiges Licht. Sollte aber trotzdem nicht sein, dass ich sowas nach dreimal hinschauen immernoch übersehe.

CS.Oli
 
Hallo Klaus,

das
...genauso wie man feststellen muss, dass sich ein Apo im Vergleich zum Achro für Sternfarben extrem lohnt, muss man doch auch festhalten dass ein Apo gg Achro keinen großen Vorteil mehr hat wenn Schmalbandfilter im Einsatz sind...
VG Klaus

Mag ja angehen, aber es trifft eben hier das Problem des Richfield-Achros nicht, schaltet es schon gar nicht aus, da wir uns mit mehreren Objekten, auch unterschiedlicher Natur, befassen, die in einem größeren Feld gemeinsam zu beobachten sind.
Die Filterei kann zwar eventuell bei der Aufsuche eines der Objekte im Zielgebiet helfen, knipst aber anderen das Licht aus. der Filter muss also nach der Aufsuche auch wieder runter und dann sieht man.......oder eben auch nicht.

Prinzipiell ist das vergleichbar mit einem schnellen Kugelspiegel.
Wenn man um die Einschränkungen weiß, kann man sich danach richten und z.B. hohe Vergrößerungen meiden.
Ich mache das gerne über Öffnungszugabe.
Gib dem (kleinen) Parabolnewton ein Zoll mehr als dem unobstruierten APO, das kann man auch beim Achro so angehen. Auch wenn das den Farbfehler natürlich nicht auslöscht, es verhilft zu mehr/besseren Beobachtungserfolgen.

Für Oli und alle, die sich an solchen Sachen versuchen wollen, sollte meinerseits nur gesagt sein, dass man sich mit einem solchen 120/600er eventuell nicht gleich an Objekten/Gruppen versucht, wo an Teilen schon quasi 130 mm Öffnung dran steht (z.B. durch die Objektangaben zu Helligkeit).
Viel geschickter und erfolgversprechender ist es, erst mal nach solchen Gruppen zu suchen, die auch schon mit einem 100/500er möglich erscheinen. Steigern kann man dann immer noch.
Daher auch die Idee eines Rankings von leicht in Richtung schwer, was ja schlicht schon durch Reihenfolge in der Aufzählung zu bewerkstelligen ist.

Gruß
*entfernt*
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ja, so ist das, unterschiedliche Aussagen können sich auch ergänzen und müssen sich gar nicht widersprechen. ;)

Was die Objektschwierigkeit angeht bin ich da ganz bei dir und versuche mich eher selten an den für die genutzte Optik ganz harten Nüssen, sonder lieber mit etwas Puffer. Es hängt ja von so vielen so vielen Faktoren ab, auch ein dunkler Himmel kann zB relativ intransparent sein.

Ich wollte euch in dem lobenswerten Unterfangen geeignete (Mehrfach-)objekte zusammenzutragen auch gar nicht stören, sondern nur ergänzen dass es grundsätzlich auch programmierte Lösungen geben kann. Ich fände das nett, du gibst ein was du wann wo gucken willst und womit, und es kommt eine Empfehlungsliste heraus.

VG
Klaus
 
Hallo Sebastian,

das sieht doch gut aus, danke!
Ein Filter "objektgröße" fehlt allerdings. Wenn man drüber nachdenkt wohl auch gar nicht so einfach, da ist ja mitunter ein Riesenunterschied zwischen visuell und fotografisch.

VG
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

mir schwirrt da im Kopf rum, dass es sowas schonmal gab oder gibt ...

Vielleicht erinnert sich jemand dessen und hilft mir auf die Sprünge.

CS
Jörg
 
Hallo Günther,

Daher auch die Idee eines Rankings von leicht in Richtung schwer, was ja schlicht schon durch Reihenfolge in der Aufzählung zu bewerkstelligen ist

Das ist sicher eine gute Idee, nur bin ich natürlich der falsche Ansprechpartner, weil viel zu unerfahren, um so etwas auch nur ansatzweise beurteilen zu können. Da müssen dann andere ran.

@Klaus
Natürlich versuche ich mich erstmal an den leichteren Objekten. Es geht ja einfach darum, mal Ideen zusammen zu tragen, was man überhaupt versuchen könnte. Und da sich ja einige Leute beteiligen, kann ich mich nicht mehr nur auf meine Bedürfnisse beschränken, sondern sammle erstmal alles was da kommt.

CS.Oli
 
SAW ist noch ein Programm zur Beobachtungsplanung. Allerdings hab ich damit nichts Sinnvolles zustande bekommen.

http://www.andrewulff.de/saw.html

Man kann nach bestimmten Kriterien Listen erstellen und sich entweder anzeigen oder als CSV ausgeben lassen. Inklusive zeitlicher Reihenfolge nach optimalem Zeitpunkt für den gewählten Termin der Session.

CS.Oli
 
Hallo Oli,

heftigster Einspruch euer Ehren, DU bist genau der richtige Ansprechpartner weil Du machst es ja für DICH.
;)
Das ist vom Ansatz her gar nicht so anspruchsvoll und du willst ja Zug da rein bringen, also erst mal Objekte ans Auge, die Dir auch was bringen.
Jede Karte, jedes Programm (das was taugt) enthält Angaben, die Dir Hinweise geben. Ich nehme jetzt mal was von meinen Kumpesl Fred und Dennis als Beispiel,


weil die Karten "frei" sind, kann das gut verlinken und sichtbar machen.
Wäre auch eine mögliche Basis, weil extrem genau und auf 8x50 Sucher unter hiesigen Bedingungen abgestellt, aber da fehlen z.B. Dunkelnebel oder Asterismen und die Objektbezeichnungen stellen den Herschel-Katalog vor den NGC.

Also mal daraus z.B. Herkules


Voran gestellt ist eine Objektliste und da findet sich z.B.
M 13 als Kugelsternhaufen mit V.mag 5.8 und 8' Größe.
Auf den folgenden Karten 1.1 und 2.1 sieht man neben M13 noch ein Objekt H 318
Der Abstand zwischen beiden Objekten ist für Deinen 120er tauglich.
Die Objektliste weist H318 als GX mit V.mag 11.60 und 3' Größe aus, ganz hinten steht noch mit 6207 die NGC Nummer.
So oder ähnlich findest Du das Paar auch in anderen Karten.

Nun weißt Du aber, dass diese GX für Deinen 120er grenzwertig ist, weil knapp 13 Mag eben theoretische Bestmarke für die Öffnung sind.
Gerade mit geringen Vergößerungen und großem Feld brauchst Du also schon gute Bedingungen um sie (als Fusselchen) zu erhaschen.
Wenn es geht, ist es für mich (!) ein sehr lohnender Anblick eine weit entfernte Welteninsel und der nördliche Paradesternhaufen unserer Welteninsel in einem Feld zu haben und.........Du hast ja noch nebenbei 8 Zoll Öffnung am Start um Dir beide Objekte einzeln und mit mehr "Power" zu holen.

Viel mehr für den Richfielder hat der Herkules gar nicht zu bieten, das bleibt dort wahrscheinlich das einzige Objekt, wenn nicht noch ein Asterismus und/oder feine Doppelsterne auftauchen.
In anderen Sternbildern sieht das anders aus und es gibt sicher einen oder zwei Vorschläge die man vor eine solche Kombi stellt.

Gruß
*entfernt*
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben