Petavius 1, Lunar Dome

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Oreoluna

Aktives Mitglied
Hallo Mondfreunde.

01.38h MESZ Petavius 1 DOM.jpg


Die Aufnahme ist von 16.09.2019, 01.38h MESZ Höhe 37°, Lunation 16,55 Tage. Durch einen lieben Sternfreund wurde ich mit diesen Thema Lunar Dome infiziert. Bei Recherchen dazu fand ich z.B heraus, dass es im Krater Petavius solch einen gibt, und siehe da...... die Kuppel ist tatsächlich auf meiner Aufnahme von 16.09. gut zu sehen!

Zum Begriff, Quelle Wikipedia
Lunar Dome aus dem Englischen übersetzt - eine Mondkuppel, ist eine Art Schildvulkan, der sich auf der Oberfläche des Erdmondes befindet. Sie werden in der Regel durch hochviskose, möglicherweise kieselsäurereiche Lava gebildet, die aus lokalisierten Entlüftungsöffnungen austritt, gefolgt von einem relativ langsamen Abkühlen.

Zum Petavius 1 selbst, Quelle: Buch Lunar Domes
Petavius 1 gehört mit einer mittleren Neigung von 1,4 ° ± 0,2 °, einem großen Durchmesser von 19,8 km ± 0,5 km und einem großen Bauvolumen von 19 Kubikkilometern zur Klasse C1 der effusiven Mondkuppeln. Die Kuppel bildete sich aus Lava mit mäßiger Viskosität über einen Zeitraum von 1,4 Jahren.

CS Jozef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jozef,

sehr interessantes Thema. Schöne klare Bilder und gute Erklärungen dazu.

Gruß
Manfred
 
Danke fürs Zeigen, Jozef,

Das finde ich ganz interessant. Besonders die Dome um Hortensius, aber auch den Nebenkrater Hortensius E, der nur als feiner Ring zu erkennen ist, ist "geologisch" spannend.
Es würde mich interessieren, wie man zu den näheren Erkenntnissen der Dome gelangt ist, wie Viskosität und Dauer der Aufwölbung. Findet man Genaueres in dem von Dir erwähnten Buch?

CS,
Henning
 
Findet man Genaueres in dem von Dir erwähnten Buch?
CS,
Henning

Hallo Henning.

Ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, da ich die Infos nur als Abriss zu dem Buch kenne, da ich nicht der englischsprachige Hirsch bin! Den obigen Text habe ich auch aus dem Netz, da einer der Autoren 2014 Infos in übersichtlichem Rahmen dazu schrieb.... mir genügt das vollkommen.

Übrigens die Gegend nördlich des Krater Milichius ist gespickt mit Vulkanen, ich markierte sozusagen den bekanntesten, also den Pi.

CS Jozef
 
Hallo Jozef,
Dome auf dem Mond sind ein interessantes Thema. Danke für die Bilder und Infos.
Einige Dome habe ich auch beobachtet. Meine Fotos sind in einem Mondatlas zusammengestellt. Einen Überblick auf meine Bilder mit den Domen ist hier: Mondatlas - Dome
Die Fotos sind nach der Colongitude geordnet. Colongitude ist die Länge auf dem Mondäquators, bei dem die Sonne aufgeht. Z.B. beträgt die Cologitude bei Vollmond 90°. Die Fotos sind nun mit Colongitude/Instrument bezeichnet. Auf den Seiten mit den Bildern sind die Bilder beschriftet. So findet man die wesentlichen Formationen. Durch die Angabe der Colongitude kann man z.B. Fotos mit unterschiedlicher Sonneneinstrahlung vergleichen.
 
Hallo,

Wie sind die Dome visuell sichtbar, z.B. die Dome beim Krater Arago? Sind diese sehr unauffällig im Okular?
Für die Mondbeobachtung nutze ich einen 254/3048mm Cassegrain, der parallaktisch montiert ist.

Viele Grüße
*entfernt*
 
Wie sind die Dome visuell sichtbar, z.B. die Dome beim Krater Arago? Sind diese sehr unauffällig im Okular?
Hallo Gerd.
Das kann ich Dir zumindest so nicht beantworten wie sich die Dome im Okular abbilden, da ich nur mittels Cam am Bildschirm beobachte. Es ist auf jeden Fall entscheidend, dass der Lichteinfall stimmt, damit sie sichtbar werden. Dies darum, da die Kuppeln keine extreme Höhe erreichen. Also ich denke, bei gutem Seeing und entsprechend hoher Vergrösserung und Lichteinfall sollte es durchaus gehen.

Anbei eine Aufnahme zu den Arago Domen.

Arago Dome.jpg


CS Jozef
 
Hallo Jozef,

Das muss ich einfach testen und vor allem die Dome bei meinem Mondbeobachtungen mit einplanen.
Mit der Vergrößerung und der Auflösung sollte es mit meinem Teleskop keine Probleme geben.

Viele Grüße
*entfernt*
 
Das muss ich einfach testen und vor allem die Dome bei meinem Mondbeobachtungen mit einplanen.
Mit der Vergrößerung und der Auflösung sollte es mit meinem Teleskop keine Probleme geben.
Das sehe ich auch so.... einfach versuchen. Wenn am nächsten Tag dann der Terminator (abnehmender Mond) weiter vorgerückt ist, und das Wetter es zulässt, kannst Du gleich weiter oben die Valentine Dome aufsuchen.

Valentine Dome.jpg


CS Jozef
 
Es freut mich sehr, dass das Thema so gut ankommt.
Anbei ein sehr bekanntes und beliebtes Gebiet: Rupes Recta und Rima Birt, und da gibt es die Dome, Birt B1 + B2.

Rima Birt.jpg


CS Jozef
 
Moin! Eine Ergänzung zu den Birt-Domen: soweit ich weiß, sind B1 und B2 die flachen Erhebungen um die Krater Birt E und den "Kopfkrater" der kleinen nördlich davon verlaufenden Rille.
Ich hänge hier mal eine uralte Zeichnung von Milichius Pi an...? und hoffe, daß das Wetter bald Mal wieder beobachtungstauglich wird!
CS, Michael
Milichius.jpg
 
Eine Ergänzung zu den Birt-Domen: soweit ich weiß, sind B1 und B2 die flachen Erhebungen um die Krater Birt E und

Hallo Michael.

Deine Zeichnung ist hervorragend, und zeigt Gerd schon gut auf, was visuell geht!

Danke Dir für den Hinweis zu Birt B1 und B2. Dazu habe ich diese Infos vorliegen:

Zwei halbierte Kuppeln in der Nähe des Kraters Birt in Mare Nubium befinden sich am nördlichen Ende von Rima Birt und stützen einen vulkanischen Ursprung der Rille. Es ist eine leicht gekrümmte Rille von mehr als 50 km Länge und weist in ihrem Mittelteil einen Versatz auf. Rima Birt, die Hauptachsen der Entlüftungsöffnungen der Kuppeln, der Ausflusskanal von Birt 1 und die mit Birt 2 verbundene lineare Rille sind parallel ausgerichtet, ungefähr in der gleichen Richtung wie Rupes Recta und somit radial zum Imbrium-Becken. Die Bildung der verschiedenen Teile von Rima Birt hängt wahrscheinlich mit dem Spannungsfeld zusammen, das sich aus dem Aufstieg eines oder mehrerer Deiche in eine flache Tiefe unter der Oberfläche ergibt, wo ein Teil des eingedrungenen Magmas die Oberfläche erreichte und die niedrigen Kuppeln B1 und B2 bildete. Birt 1 gehört der Klasse C1 an, während Birt 2 der Klasse C1 angehört, die aufgrund ihres kleineren Durchmessers und des geringeren Bauvolumens zur Klasse C2 tendiert.

Im Moonatlas findet sich sogar noch B3 und die gesamte Fläche des Magma. Ich habe das nun nochmals bearbeitet und in etwa sieht das gebiet so aus.

Rima Birt.jpg


CS Jozef
 
Hallo Jozef!
Thx für die zusätzlichen vielen Infos! Wir Zeit, daß ich mal wieder auf den Mond komme!
Eine visuelle Erfassung der Birt-Dome habe ich mal auf meinen ToDo-Zettel geschrieben:giggle:. Das geht sicher nur bei ganz flacher Beleuchtung. Ich habe ein paar Zeichnungen der Gegend, die aber dort keine Erhebung zeigen.
CS, Michael
 
Hallo Jozef und Michael,

diese Beiträge sind alle informativ und interessant. Die eine Zeichnung von dem Dom Milichius Pi ist sehr gut gelungen. Vielfach sind auf Fotos Dome zu erkennen, die aber erst bei genauem Betrachten auffallen. Visuell beobachten ist schwieriger, weil man sich bewust auf diese Dome konzentrieren muss, bei Fotos hat man hinterher Zeit. Ich habe schon einige Dome fotografiert, aber erst durch diese Beitrage auf den fotos erkannt.

Für die Beobachtung ist sicherlich die Höhe der Sonne wichtig. Falls es nützlich erscheint, so habe ich eine Seite in meiner Homepage, auf der man für bestimmte Objekte die Höhen von Sonne und Erde bestimmen kann:
Mondbeobachtungen planen und auswerten

In meinem Mondatlas werde ich meine Liste der Dome ergänzen. Bisher sind nur Dome aufgeführt, die ich auch fotografiert habe.

Ich habe von Lohrmann die Mondkarte in 25 Sektionen (ca. 1877). Er hat die Mondoberfläche gewissenhaft beobachtet und gezeichnet. Dome sind nicht als solche erkennbar, aber bereits als Erhebungen eingetragen.

In Lunar 100 sind auch Dome enthalten. Gibt es eine Liste der Dome, möglichst mit Koordinaten?
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben