DSLR Netzbetrieb

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Herby480

Aktives Mitglied
Hallo. Was nutzt ihr DSLR Besitzer zur sicheren Dauerstromversorgung im Netzbetrieb ?
Mir liegt daran kein Risiko für die Kamera einzugehen. Kenne mich damit nicht aus. Danke.
 
Ich benutze auch einen Akkudummy. Allerdings auf USB basis.
Auch beim großen A bekommen.
Kann per Powerbank oder USB Lader betrieben werden.
Den Dummy benutze ich auch im Feld mit der Powerbank und es funktioniert super.
Und bei 20A Kapazität der Bank kann ich diese inkl. Heizmanschette ganz locker durch die Nacht hinweg betreiben.

Gruß
Markus
 
Hallo Herby,
da ich Amazon aus verschiedenen Gründen ablehne, empfehle ich gern andere Bezugsquellen.
Gut funktionierende Kamera-Stromversorgungen vom mittlerweile recht bekannten Hersteller VHBW gibt es z.B bei ElectroPapa.
Ich habe diese Netzteile für EOS 600D, 700D, 750D und 6D, und bin sehr zufrieden damit.
Es geht auch ohne A……

CS

Dietmar
 
Mir hat so ein Netzspannungs 25…30€ Akkudummy neulich meine Nikon d750 zerlegt, mitten in der Fotoserie.
Einfach abgeraucht.… fast 500 € Reparaturkosten da neues Motherboard fällig war. Sensor habe ich auf Kulanz von Nikon bekommen…

Ich werde meine ‘guten’ Kameras daher nicht mehr mit so etwas betreiben. Ich hab jetzt einen Batteriegriff und lege ein Heizband drum wenn es kalt ist. Damit fotografiere ich auch bei -15 Grad die ganze Nacht Im Feld.

Gruß
Ernie
 
Mir hat so ein Netzspannungs 25…30€ Akkudummy neulich meine Nikon d750 zerlegt, mitten in der Fotoserie.
Einfach abgeraucht.… fast 500 € Reparaturkosten da neues Motherboard fällig war. Sensor habe ich auf Kulanz von Nikon bekommen…

Ich werde meine ‘guten’ Kameras daher nicht mehr mit so etwas betreiben. Ich hab jetzt einen Batteriegriff und lege ein Heizband drum wenn es kalt ist. Damit fotografiere ich auch bei -15 Grad die ganze Nacht Im Feld.
Hallo Ernie. Genau deshalb suche ich etwas sehr zuverlässiges, um das zu vermeiden. Das tut mir echt leid. Ein Grauen.
In einer letzten kalten Nacht im Oktober ist mir nach einer Serie von ca. 180 Bildern mein Akku extrem zusammengebrochen. War für die Speicherkarte nicht gut.
 
Man könnte in diesem Fall auch den Akkudummy verwenden und statt des mitgelieferten Netzteils ein qualitativ hochwertigeres verwenden. Eigentlich ist es traurig, dass die Kameras nicht einfach direkt eingebaut eine Anschlussbuchse für ein Netzteil haben und man mit so etwas wie Akkudummies hantieren muss. Es gibt ja durchaus stationäre Einsatzzwecke, bei denen man die DSLR mit Strom aus der Steckdose betreiben möchte und nicht mit Akkus. Sei es bei uns Astrofotografen, bei „echten“ Fotografen im Fotostudio, usw.
 
Vor vielen Jahren bei meinen ersten PC hat das Netzteil die ganze Hardware zerstört. Da hat nichts mehr überlebt.
Inzwischen gibt es dafür Namenhafte Hersteller, die sehr gute bauen.
Den Batteriegriff für die Nikon D 750 wollte ich nicht nehmen, da die Kamera nicht auf meinen Halter passt.
Also bleibt nun nur noch eine Powerbank. Aber welche genau ist sicher und zuverlässig ?
Eigentlich ist es traurig, dass die Kameras nicht einfach direkt eingebaut eine Anschlussbuchse für ein Netzteil haben und man mit so etwas wie Akkudummies hantieren muss.
Ja, finde ich total unverständlich.
 
Eigentlich ist es traurig, dass die Kameras nicht einfach direkt eingebaut eine Anschlussbuchse für ein Netzteil haben und man mit so etwas wie Akkudummies hantieren muss.
Hallo Markus,
das ist aber der Weg, den auch die Kamerahersteller selbst gehen.
Canon z.B. bietet als Zubehör genau diese Akkudummys und Netzteile an.
Allerdings wollen die dafür ein Vielfaches an Geld haben, ohne mehr zu leisten, als die Drittanbieter.
Dafür sind auch an den Batteriedeckeln bereits Aussparungen vorgesehen mit Dichtungen.

Dass eine Kamera von einem niedergehenden Netzteil beschädigt wird ist sehr ärgerlich, aber zugleich äußerst ungewöhnlich.
Von einem solchen Fall lese ich hier zum ersten Mal. Bei Netzgeräten von namhaften Herstellern ist das so gut wie auszuschließen.

CS

Dietmar
 
Ja, das entspricht auch meiner Erfahrung. Ich habe bisher noch kein Elektronikgerät durch ein defektes Netzteil verloren. Bei separaten Steomversorgungsbuchsen würde ich davon ausgehen, dass der Hersteller hier Vorkehrungen trifft, um die Elektronik vor Überspannung zu schützen. Ob das beim Akkuport auch der Fall ist, wage ich mal zu bezweifeln. Aber wenn die Hersteller schon selbst mit den Dummies arbeiten, scheint das ja dann der normale Weg zu sein.
 
Kleines Update für euch. Ich habe mir das QCCP zugelegt und einen Akkudummy (muß unbedingt gechipt sein !).
Da sich der Markt für entsprechende Powerbanks ständig ändert, habe ich den Hersteller des QCCP per Mail angefragt, was er mir i. Moment empfehlen kann.
Ich bekam ein paar Links, welche dafür geeignet sind, denn viele funktionieren nicht dafür. Es funktioniert einfach super.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben