bosma

  1. Saturn 2023/09/04d

    Saturn 2023/09/04d

    Hallo Planetenfreunde, mein Lieblingsobjekt bei ruhigen und für meinen Standort guten Bedingungen. Zum RGB Bildverfahren nutzte ich auch den L Filter. Derotiert und mit der Freeware Astrosurface bearbeitet (PSF)
  2. Jupiter GRF mit Transit Oval BA

    Jupiter GRF mit Transit Oval BA

    Klasse Bedingungen für meinen Standort. Klare Nacht bei 8⁰C aber böiger Wind. Ich habe drei Sets erstellt und als Kollage zusammen gefügt; Oval BA ist im Blaukanal am Besten sichtbar.
  3. Jupiter G-RGB,

    Jupiter G-RGB,

    Hallo Planetenfreunde, Jupiter groß und mächtig...eine wahre Freude ihn einzufangen und die enorme Fülle seiner bizarren Atmosphäre zu sehen. Die Opposition ist noch weit und dank hoher Deklination kann ich ihn bestimmt noch besser auflösen. Sein Perihel hat er erst kürzlich durchlaufen. 8 min derot
  4. Saturn, Ein Quantum Blau

    Saturn, Ein Quantum Blau

    Hallo Planetenfreunde, mein Lieblingsplanet! Der Ring geschmückte Gasriese Saturn. Nun mein erstes Bild des Saturns in der diesjährigen Opposition. A little Bit more blue, war meine Voreinstellung. Der Blaukanal wurde am längsten belichtet. Hell leuchten die äußeren Kanten des B Rings.
  5. 2023-05-30-Kopernikus_Color

    2023-05-30-Kopernikus_Color

    Kopernikus in Farbe mit RGB Verfahren via ASI 290mm
  6. 2023-05-30-1848-Venus

    2023-05-30-1848-Venus

    Venus bei moderaten Verhältnissen, eine Stunde sehr unterschiedliche Bedingung. Alt: 33⁰, Dia: 22,3" Visuell bot sie ein schönes Bild.
  7. Venus_2023-05-25

    Venus_2023-05-25

    Warme Luft über der Stadt, trotzdem war in einem kurzen Zeitfenster, ein relativ ruhiges Venusbild auszumachen! Seeing eher 4/10 , Dunst trübte den Kontrast und das Histo zeigte das gut an. Hoffen wir aufs Wochenende, nach Regen und klarem Himmel! Beleuchtung der Scheibe 55%, kurz vor Dichometrie!!
  8. 2023-05-24_Bosma_SN 2023ixf

    2023-05-24_Bosma_SN 2023ixf

    Zweiter Versuch die SN mit langer BW zu dokumentieren. Sie strahlt heller als die Kernregion der Galaxie. Minimale EBV. Tag 5
  9. SN 2023ixf

    SN 2023ixf

    Hallo Sternfreunde, gestern Doppelsterne gejagt und von der SN erfahren. Kurz die full spectrum angeflanscht und im Sucher ungefähr M101 angepeilt, no guiding, nur 1 Tag nach der Endeckung durch Koichi Itagaki. 10 Bilder waren brauchbar. Die SN ist schön hell erkennbar.
  10. 2023-05-08 Venus

    2023-05-08 Venus

    Hallo Venusfreunde, habe von 18:45 bis 21:30 die Venus verfolgt, auch ohne ADC versucht, da die Venus noch sehr hoch stand! Murks!
  11. Venus 2023-04-09-1815_4_RGB

    Venus 2023-04-09-1815_4_RGB

    Venus mit ADC und schlechtem Seeing Höhenwinkel 29⁰, Durchmesser 14,8"
  12. Venus_RGB

    Venus_RGB

    Hallo Venusfreunde, hier eine Tagaufnahme vor sunset. Aufgenommen fokal, mit der nativen Bw von 1800mm meines Maksutov, ohne Barlow. Für den UV Kanal verwendete ich einen #47 Filter plus IR Cut. Schon im Vorschaubild war eine Schattierung im Wolkenbild sichtbar. Im Blaukanal ebenfalls aber geringer.
  13. Mondmosaik mit Webcam

    Mondmosaik mit Webcam

  14. Jupiter 30.Oktober

    Jupiter 30.Oktober

    NEB im Zopfmodus bei bestem Seeing
  15. Great Red Spot

    Great Red Spot

    Jupis Großer Roter Fleck
  16. Jupiter mit ASI 290mm

    Jupiter mit ASI 290mm

    Habe eine neue ZWO ASI 290MM an meinem Maksutov 6" getestet, kannte ja die Möglichkeiten meines Setups. Die Kamera harmoniert viel besser mit den CCD Filtern. Blau ist umwerfend! Der ist super scharf! rot ist eher mau. Von der Empfindlichkeit war ich ebenso überrascht.
  17. Mars Test R G B

    Mars Test R G B

    Mars getestet, lang ist`s her. Nun ist er gut zu erreichen und es war kein Staubsturm mehr erkennbar. Olympus Mons war Wolkenfrei und hob sich schön dunkel vom Hintergrund ab. Ebenso die Vulkane in der Tharsisebene. Wolken waren gut sichtbar. Hab ein B-RGB gemacht.
  18. gelber Fleck auf Jupiter

    gelber Fleck auf Jupiter

    Aktuell ist ein gelber Fleck auf Jupiter zu sehen. Er befindet sich oberhalb des Bandes der NTR, in der nördlichen Tropischen Zone. Koordinaten sind L2=129° und B=40,2°, Durchmesser beträgt 4800km. Für Kollegen mit größeren Teleskopen sicher leichter zu erreichen. Mal sehen wie stabil das ist?
  19. Jupiter mit Io, Europa und Ganymed

    Jupiter mit Io, Europa und Ganymed

    Nach dem Doppelschattendurchgang und nachdem Io neben dem Jupi wieder auftauchte, bot sich die Gelegenheit von "Drei auf einen Streich". Der Sensor der ASI 120 hat gereicht um mit Barlowelement einen größeren Ausschnitt zu ermöglichen. Habe die neueste Funktion in Winjupos getestet. Primstens!
  20. Jupiter 19.Oktober

    Jupiter 19.Oktober

    Alle RGB Sets mit Winjupos derotiert und zum LRGB zusammengesetzt. Kein Fitswork. Gain Test an der ASI 120 mit 100% verwendet. Bild ist ein G-RGB mit 50% grün als Luminanz, Seeing 5/10, natürlicher Anblick
Oben