Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo Planetenfreunde,
dank des miesen Wetters (seit September) hab ich die Videos vom Jupiter nun nochmal bearbeitet und sortiert. Hier ein Ergebnis bei gutem Seeing.
VG Frank
Hab meine Animation vom 13. sozusagend reanimiert, dank der Hinweise von Holger. Nun flutscht es besser. Nur den Austritt Io`s bekomme ich nicht gescheit hin?? Der reißt Jupitermasse mit, die aber keine Narben hinterlassen, ist halt lustig anzusehen.
Bin ganz zufrieden mit dem Bildergebnis über der "Berliner Luft", leider stört hier das Heizkraftwerk Reuter sehr! Bei Jupiter ist es nicht so gravierend.
Die Bänder auf Saturn waren auch visuell zu sehen. Cassiniteilung war im Rot und Grünkkanal gut zu sehen.
Durch viele gute Tipps und Anregungen hier im Forum habe ich versucht meine nun etwas besseren EBV Erkenntnisse auf den Mars von 2020 anzuwenden. Habe versucht den zarten visuellen Farbeindruck am Teleskop zu treffen. Am rechten Rand ist Olym Mons zu sehen, links oben der Kessel Elysium.
Io erscheint am Beginn des Transits eher orange gefärbt und wird zum Ende der Animation sehr hell/ weiß. Von 20:36 bis 22:00 UT Videomaterial verwendet. Sehr rechenintensiv und zeitaufwändig.
Habe noch jede Menge Videomaterial von der letzten Marsoppo mit diversen Seeingbedingungen. Am 24.10. waren die Bedingungen recht gut gewesen und es reichte für ein RGB Bild.
Hallo Mondfreunde,
Sonnenaufgang am höchsten Mondgebirge. Interessant die leeseitige Erosionsfläche, die bis zum Mare Tranquillitatis reicht, erkennbar sind überwiegend längliche Strukturen , vor allem das Gebiet links von Rima Hyginus. Es wirkt wie mit einem gigantischen Jetblaster bearbeitet.
Hauptattraktion ist die Formation Lamont ein "Geisterkrater" im Mare Tranquillitatis.
Unweit des Kraterpaares Sabine und Ritter, rechts davon, die Kratergruben Aldrin, Collins (zB. 2,4km-560m tief) und Armstrong, unterhalb davon der Apollo 11 Landeort!
Hallo Mondfreunde,
die Südpolregion! Das Ringgebirge Moretus_114km mit Zentralberg im Vordergrund links, oberhalb liegt Short_71km und darüber die Krater Newton+A+B .
Rechts ist Casatus_111km mit Innenkratern I. und J. zu sehen.
Dank südl. Libration erkennt noch einen Mondberg hinter M1 und M3!!!
Hallo Marsfreunde,
hier ist die Opposition total verregnet gewesen. Gestern gab es eine kurze Wolkenlücke, die nur bis 22 Uhr anhielt. Habe versucht mit Haarfön und längster Taukappe dem Dunst ein Schnippchen zu schlagen. Eine Filterrunde ist mir gelungen. Heraus kam ein LRGB als IR-IRGB.
Hallo Sternfreunde,
hier mein Versuch den Ringnebel in den weißen Nächten über Berlin einzufangen. Doppelt herausfordernd...Großstadtlicht+ keine Nacht! Unter Zuhilfenahme eines CLS Clipfilters habe ich in drei Nächten jeweils von 0:30 bis 2:50 MESZ belichtet. Es ist möglich
:-) icke freu mir!!
Hallo Sternfreunde,
hier mein Versuch den Sternen von M13 mit 1800mm Brennweite und langsamem Öffnungsverhältnis Farbe zu entlocken. Seeing war mäßig und so konnte sich das Sternenlicht incl. Farbe über einige Pixel des Sensor verschmieren. Ich bin erstaunt wieviel blau darunter war!
Hallo Mondfreunde,
hier mein Versuch den nordwestlichen Teil des Mare Imbrium mit der wunderschönen Regenbogenbucht, deren Rand das Juragebirge bildet, einzufangen.
Südlich vom Kap Heraclides landete das erste fahrbare Mond-Laboratorium "Lunochod 1" mit der Raumsonde Luna 17.
Hallo Sternfreunde,
hier mal M43 losgelöst vom Nachbarnebel M42. Dieser Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis. Es war ein Test mit Selbstbau Autoguiding sowie langer Brennweite (1800mm) mit dem Bosma. Belichtet wurde 120" pro Bild.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.