ic5070

  1. IC5070 Pelican Nebula

    IC5070 Pelican Nebula

  2. Nordamerika- und Pelikannebel

    Nordamerika- und Pelikannebel

    Hab gestern zwar schonmal das selbe Bild gepostet, aber hab nochmal drüber geschaut, ein paar Sachen verändert und finde letztendlich das hier schöner :)
  3. Nordamerika und Pelikannebel

    Nordamerika und Pelikannebel

    Insgesamt rund 13,5h Belichtungszeit in den letzten 3 Nächten.
  4. IC 5070 "Pelikannebel".jpg

    IC 5070 "Pelikannebel".jpg

    Der Pelikannebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Die Entfernung beträgt ca. 2.000 Lj
  5. IC5070 2024-06-25 414mm ASI533MC IR SirilGxPs.jpg

    IC5070 2024-06-25 414mm ASI533MC IR SirilGxPs.jpg

    IC5070 Pelikannebel im Sterbild Schwan
  6. IC5070 Pelikan-Nebel

    IC5070 Pelikan-Nebel

    Nebel im Sternbild Schwan
  7. Neubearbeitung

    Neubearbeitung

    Neubearbeitung von https://forum.astronomie.de/media/ic5070.57530/ Diesmal HSO direkt mit Starnet von den Sternen befreit, danach in Siril einzeln gestretched. In Affinity wieder zusammengesetzt und die Sterne (synthetisiert) ergänzt. Zuletzt, man sieht es auch: mit Topaz Denoise schöngerechnet.
  8. IC5070

    IC5070

    Pelikannebel
  9. Pelikan Nebel | IC5070

    Pelikan Nebel | IC5070

    Das besondere für mich an dem EAA Stack Foto ist, dass da noch zwei besondere Objekte mit abgelichtet wurden. Eine kleine H-alpha Region GAL 084.0+0.08 (rechts außen) und ein winziger Planetarischer Nebel PN K 4-55 rechts außen oberste Ecke.
  10. Nordamerika- und Pelikannebel

    Nordamerika- und Pelikannebel

    Blog: https://smilingj.net/blog/2023/05/2023-05-26_ngc7000.html
  11. Der Pelikannebel IC 5070

    Der Pelikannebel IC 5070

    Der Pelikannebel IC 5070 im Sternbild Schwan, ist ~ 2000 Lichtjahre entfernt. Die Rüsselähnliche Struktur am Hinterkopf, hat die bezeichnung IC 5067, und ist ein Sternentstehungsgebiet.
  12. Pelikan & Nordamerika

    Pelikan & Nordamerika

    3h Ha mit dem Revuenon Special 135mm auf IC 5070 und NGC 7000 gehalten, denke es hat sich gelohnt! Das Fotoobjektiv ist das günstigste Zubehörteil was ich jemals für Astrofotografie erstanden habe :-) slebst nen 3mm Abstandsring ist im Shop teurer :-))
  13. NGC7000_v2

    NGC7000_v2

    FirstLight mit neuem Scope auf einer HEQ-5 mit Hypertuning und RowanBeltMod, 3D gedruckten Schellen für das Teleskop und Guidescope, DIY MagneTicFocuser
  14. Kurztrip nach Nordamerika

    Kurztrip nach Nordamerika

  15. IC5070, Pelikannebel

    IC5070, Pelikannebel

    Für mich eine besondere Ehre war die Auszeichnung dieser Aufnahme als Astrofoto der Woche (AdW) 33/2021. Den sehr informativen Text von Peter Riepe sowie die Aufnahme in voller Größe könnt ihr unter https://forum.astronomie.de/threads/33-woche-der-hals-des-pelikans.311200/ anschauen.
  16. IC5070  - Der Pelikan Nebel - Neue Bearbeitung

    IC5070 - Der Pelikan Nebel - Neue Bearbeitung

    Ich habe nochmal ca. 4.8 h aufgenommen. Leider kam die Relfexion nicht vom Mond. Daher habe ich sie versucht zu entfernen. Dieses mal habe ich die Hubble Palette über Pixel Math erzeugt (siehe Aufnahme Details)
  17. IC5070 - Der Pelikan Nebel

    IC5070 - Der Pelikan Nebel

    Heute Nacht sollten zwar Wolken aufziehen, doch sie kamen nicht. So konnte ich doch die ganze Nacht den Pelikannebel aufnehmen. Oben Links sieht man aber leider ein Reflexions-Halo, vermutlich vom Stern Deneb. Ich weiß aber noch nicht genau, warum dieser so Auftritt.
  18. Nordamerika- & pelikannebel

    Nordamerika- & pelikannebel

    NGC 7000 / IC 5070 - Aufnahme vom 2./3.6.2019, Canon EOS 1000Da, Samyang 135 mm f/2, f/2.8, ISO800, 26x4 Min. auf Astrotrac, Bearbeitung APP+PS
  19. NGC7000 "Nordamerikanebel" mit 135mm

    NGC7000 "Nordamerikanebel" mit 135mm

    - Canon EOS 600DA - Samyang 135 F/2 bei Blende 2.0 - 43*30s bei ISO 800 ...ich mag dieses unkomplizierte Objektiv. - zweite Bearbeitung mit entferntem Gradient. (meine am Monitor gemachten Flats passen wohl nicht)
  20. Widefield 50mm Schwan 2019-05-30

    Widefield 50mm Schwan 2019-05-30

    - Canon EOS600DA - Canon EF50/1.4 bei Blende4 - ISO800 - 30*120s
Zurück
Oben