lagunennebel

  1. Vierlinge im Schützen

    Vierlinge im Schützen

    Hallo zusammen, letzte Nacht (Sa auf So) war so schön lau und wolkenlos, da mußte ich einfach raus! Habe mich mit 400mm Brennweite am Sternbild Schützen versucht und dabei die beliebten Messier-Objekte Trifid-Nebel M20 und Lagunennebel M8 ins Visier genommen. Um das Quadruplet noch voll zu...
  2. M8-Lagunennebel

    M8-Lagunennebel

    Hallo, hatte gestern mal wieder Zeit rauszufahren. Sind aber schon recht kurz die Nächte und der Nebel kam erst gegen 00:30 über den Bergkamm und war recht niedrig. Trotzdem bin ich zufrieden und da der Nebel ja recht hell ist,kommt bei 60min Belichtung auch schon was rüber. Bessere...
  3. Lagunennebel in Ha

    Lagunennebel in Ha

    Hallo Sternfreunde, von den letzten zwei Aufnahmeserien hätte ich noch den Lagunennebel zum Zeigen. Die Daten wurden komplett neu durchgerechnet, und wie immer hoffe ich, dass die Aufnahme dem einen oder anderen ein wenig gefällt... Lagunennebel in 100% Auflösung bei AstroBin... Celestron...
  4. Trifid und Lagunennebel

    Trifid und Lagunennebel

    Hallo, die letzten Tage gab es ein paar klare Stunden, die genutzt werden mussten. Am Di. habe ich ein schon lange gesetztes Ziel, den Trifid-Nebel fotografiert. Auf diesem Bild sah ich dann am rechten Rand eine interessante Struktur, die sich später als Teil des Lagunennebels herausstellte ;-)...
  5. Früher M8 und M20

    Früher M8 und M20

    Hallo zusammen! Hier dann mal meine Ausbeute von gestern Nacht. Ein früher M8 (Lagunennebel) und M20 (Trifidnebel). Die beiden Objekte standen gegen 1:30 Uhr gerade mal bei etwa 17° über dem Horizont - die Bedingungen demnach recht schwierig. "Fluchzeuge" durchquerten dann auch immer wieder...
  6. M8 Lagunennebel

    M8 Lagunennebel

    10 Lights a 300" + 10 Darks a 300" TS APO 80Q NEQ 6 PHD mit ALCCD5L-II an 8x50 Sucher Astrobin Link, volle Auflösung
  7. Lagunennebel

    Lagunennebel

    Hallo Leute, Lagunennebel aufgenommen mit Canon1100d unmodifiziert durch 6" f5 Newton auf Eq5 unguided. Ca. 40 Aufnahmen a 50 sek. Belichtungszeit. Für meine Mittel bin ich ganz zufrieden mit der Aufnahme. Hoffe es gefällt euch. Gruß Ortwin
  8. Lagunen- und Trifid-Nebel - Bicolor

    Lagunen- und Trifid-Nebel - Bicolor

    Hallo Sternfreunde, die sw Ha-Version habe ich bereits gezeigt, so war jetzt eine Bicolor-Version dran. Grün ist das Ergebnis der Multiplikation zwischen Ha und O3. Die Leistung der Kanäle wurde mit Astronomy Tools von ProDigital Software angeglichen und die Sättigung mit Fitswork angehoben...
  9. M8 - Lagunennebel

    M8 - Lagunennebel

    Hallo zusammen, nach langer, wetterbedingter Abstinenz konnte ich seit Oktober letzten Jahres zum ersten Mal wieder ein Bildchen machen. :smiley61: Daten: - ORION UK 10" (im CF-Tubus), EQ6, Atik460EXm mit Baader Filtern, Guiding an 50mm-Sucher mit QHY5 - SGPro, EQMOD, PHD2, DSS, Fitswork...
  10. Lagunen- und Trifid-Nebel - Hubble-Palette

    Lagunen- und Trifid-Nebel - Hubble-Palette

    Hallo Sternfreunde, nun habe ich doch noch die S2- und O3-Daten vom 26.05 verarbeitet. Diese Daten waren leider durch durchziehende Wolken beeinflusst. Dennoch möchte das Erreichte zeigen. Wie immer hoffe ich, dass die Aufnahme dem einen oder anderen ein wenig gefällt... Lagunen- und...
  11. Lagunennebel in Bicolor

    Lagunennebel in Bicolor

    Hallo Sternfreunde, nun habe ich auch noch die O3-Daten verarbeitet und möchte kurz die Bicolor-Version des Lagunennebels präsentieren. Eine nicht (so kaputt) komprimierte Version gibt es hier auf AstroBin Takahashi FSQ-85ED Atik 460EXm CGE-Pro 11 x 600s 7nm Baader Ha - 15.08.13 11 x 600s...
  12. Lagunennebel in Ha

    Lagunennebel in Ha

    Hallo Sternfreunde, diesmal habe ich wieder mal ein südliches Motiv aufs Korn genommen. Es ist schon ein komischer Anblick, wenn das Teleskop bei einer Deklination von -24° dem Objekt folgend knapp über dem Horizont streift. Bei 450mm Brennweite des TAK Baby-Q passt der Lagunennebel recht gut...
  13. M8 - Lagunennebel

    M8 - Lagunennebel

    Hallo, mein erster Lagunennebel von der Nacht vom 01. auf 02. August. Eigentlich war er gar nicht das Ziel aber auf Grund der klaren Nacht konnte ich nicht anders. Bei der Bearbeitung wollte ich den Nebel herausarbeiten und nicht so sehr auf einen schwarzen Hintergrund achten - bin ja noch...
  14. M8 - Lagunennebel (Rot-Kanal)

    M8 - Lagunennebel (Rot-Kanal)

    Hier mal 80 Minuten Lagunennebel mit Rot-Filter. Das sollte mal eine Farbaufnahme werden, allerdings ist bei BLau und Grün das Chaos ausgebrochen. Es gab exakt 0 brauchbare Aufnnahmen (Halos, Nachführung, Fokus...). Immerhin ist Rot was geworden und das ist auch der einzige Grund nicht sofort...
  15. Lagunennebel

    Lagunennebel

    Gestern und Heute Früh nach der Nachschicht ;) M8 10x300 Sekunden mit Newton 254/1120/F4.0 mit CGE und PHD
  16. M8 Lagunennebel

    M8 Lagunennebel

    Hallo Astrogemeinde, hier ein weiteres Foto von meinen extremhorizontnahen Projekt. M8 stieg in der Kulmination um 1:00 auf 13° "hoch". Anfang und Schluß war bei 9° Höhe. Dazu kamen noch die "weißen Nächte". Der Nordhorizont war bis auf eine Höhe von ca. 5° ständig hell beleuchtet. Daten...
  17. Lagunennebel M8

    Lagunennebel M8

    Hallo zusammen Endlich habe ich meine neue FLI 8300M einweihen können! Zur Kamera selber kann ich sagen, sie ist Ihre Dollars absolut wert! der Shutter ist ein Higlight und die Komplette Verarbeitung absolut Hochwertig. Zum Sensor: Meine Fli 8300M hat ein Streifen der aber beim herunter kühlen...
  18. M8 Lagunennebel

    M8 Lagunennebel

    Hallo, anbei der Lagunennebel ... Daten: 15 x 4 min Canon 1000d FH 120/600 + 2"-Flattener + Castaell UHC Filter Schon erstaunlich, was mit so einem UHC alles möglich ist: a) der Lagunennebel stand während der Aufnahme(n) ca. 10° über einer Straßenlaterne (diese steht ca. 20 m vor meinem...
  19. M 8 - Lagunennebel

    M 8 - Lagunennebel

    M 8 - Lagunennebel im H-Alpha Licht. 4x 300s Atik 16 HR mit 13nm-Ha-Filter am 8"-Newton, f/4 Hoffe, es gefällt....
  20. M8 Lagunennebel

    M8 Lagunennebel

    Aufnahmeort: Saharasky Marokko Aufnahmeinstrument: 130mm WO Flourostar F7 Aufnahmebrennweite: 925mm Kamera: Canon EOS 550D Anzahl der Einzelbilder: 10 Aufnahmedauer: 30s mit ISO 800 Gestackt und bearbeitet mit Deepsky Stacker und Gimp Aufnahmebedingungen: Seeing und Transparenz sehr gut Die...
Zurück
Oben