Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Nach dem Mond nun das "erste" länger belichtete Firstlight. Nur knapp eine Stunde Licht. Der Abstand vom Korrektor zum Sensor passt auch noch nicht ganz, da noch Koma vorhanden ist.
Keine Flats / Darks / Bias, kein Crop
So hallo erstmal :D
15 min Belichtungszeit mit 30 sek, 3200 iso mit meinem AZ Skywatcher star discovery 150pi
Man sieht das sich das Bild sehr stark am Bildrand verzieht,.. kann möglicher Weise auch daran liegen, dass ich hirnlos alles nachts abgebaut hab und es mir erst danach wieder...
vorher schon ein paar mal mit diversen Fotoobjektiven (200 & 600 mm) fotografiert, nun auf die Schnelle das erste mal mit dem 8" Newton bei 1000 mm - no darks, no flats, bias only.
Nach meinen ersten Versuchen an der Andromeda habe ich noch weitere Daten gestern sammeln können und jetzt ein erstes Bild produziert - etwas überbearbeitet im Ergebnis wohl, aber schon ein deutlicher Unterschied in Sachen Rauschen und Schärfe.
Freue mich auf feedback!
Alex
Start meiner Astrophotographie diesen Herbst, 2tes Ziel: Andromeda Galaxie, aufgenommen in einer kalten, klaren und stillen Nacht am Stadtrand Münchens
die zweite Session um M31 aufzunehmen. Diesmal mit einem 200mm Beroflex. Die Lights haben in DSS oder Sequator alle Walking Noise, in Siril ist es weitestgehend nicht vorhanden. Das Zentrum ist zu stark gestackt, ich weiß noch nicht, wie man in Gimp die zu ausbelichteten Bereiche wieder "abblendet".
Die Diskussionen im Forum haben mich dazu gebracht die Daten vom 15.09. um 50 Darks zu ergänzen. Wahnsinn wie sehr das Rauschen dadurch zurück ging und mit viel mehr Raum zur Bearbeitung gelassen hat.
Was ist es nur, das uns beim Betrachten von Spiralgalaxien so fasziniert? Sind es die – im wahrsten Sinne des Wortes - unfassbaren Größeverhältnisse? Oder die majestätische Schönheit der Natur, die solche Strukturen hervorbringt?
Nachdem der Versuch vom 13.09. ziemlich rotstichig war und ich den CLS Filter im Verdacht hat, nun ein neuer Versuch ohne diesen.
In der Bearbeitung noch nicht der Weisheit letzter Schluss aber ich arbeite daran.
Nach meinen aller ersten Gehversuchen vor ziemlich genau 6 Monaten mit einem alten 135mm Objektiv und sehr kurzen Einzelbelichtung nun ein neuer Besuch bei unserer Nachbar Galaxie.
Ehrlich gesagt bin ich nicht ganz glücklich und hatte mir von 3h Belichtung in paar mehr Details gewünscht.
M31 Heute poste ich mein allerserstes richtiges Astrofoto. Am Sonntag Abend habe ich zum ersten Mal meine Kamera auf den Himmel gerichtet. Leider habe ich nur 6 Lights machen können, daher ist das Bild noch sehr verrauscht. Dennoch bin ich fürs erste mal sehr zufrieden.
Mein erstes Dachsternwartenbild in 2020. M 31 und M 33, Andromedagalaxie und Dreicksgalaxie aufgenommen mit 50mm analogem Revuenon Objektiv vom Dach mit der EQ-1 aufgenommen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.