orion nebel

  1. Mein erstes (ernsthaftes) Bild vom Orion Nebel

    Mein erstes (ernsthaftes) Bild vom Orion Nebel

    Schreibt mir gerne Kritik, Verbesserungsvorschläge oder ganz einfach eure Meinung 😊
  2. M42_Orionnebel_Crop_HDR

    M42_Orionnebel_Crop_HDR

    Hab da mal ein HDR Crop aus meinen Orion Daten erstellt.
  3. Orionnebel und Running man in Ha

    Orionnebel und Running man in Ha

    Nachdem hier das Wetter nicht viel zulässt, ein Zwischenergebnis meiner ha Aufnahme. Bild ist ein Crop
  4. Orion M42

    Orion M42

    Ich habe doch ein kleines Problem mit Pixinsight bei der Photometric color calibration!!! Habe mit Siril die Daten gestackt und Farbkalibrierung gemacht. Danach weiter in Pixinsight mein Workflow gemacht. Keine Ahnung wo mein Fehler liegt.
  5. M42

    M42

  6. M42  - Orionnebel

    M42 - Orionnebel

    Noch ein letzer Gruß vor der Sommerpause... ;-)
  7. M42 Orion.hdr.jpg

    M42 Orion.hdr.jpg

    Hier mal ein dezent gehaltener Orion Nebel den ich erstmals mit 3 verschiedenen Belichtungszeiten aufgenommen habe ,damit der Kern nicht allzu sehr ausbrennt . Für längere Belichtungen stand der Krieger auch schon zu tief.
  8. Orion (M42) - Maksutov 102/1300

    Orion (M42) - Maksutov 102/1300

    Hallo, heute mal mein erster Versuch mit dem Maksutov, den ich mir etwas übereilt zugelegt hatte. Auch habe ich dieses Mal erstmals Korrekturbild (Flats, Darks und Bias) versucht. Für Empfehlungen, Ratschläge und Anregungen wäre ich dankbar. vG, René
  9. orionkern.jpg

    orionkern.jpg

    Ein Klassiker...
  10. M42 mit Seestar S50

    M42 mit Seestar S50

    Eine Wolkenlückte lies es zu, heute endlich einmal 60 x 10s Licht von M42 / Orion zu sammeln. Aufnahme mit Seestar S50 auf Standardeinstellungen + Duo-Filter. Zur Nachbearbeitung wurde das fertige Stack (FITS) vom Seestar verwendet.
  11. Krokodil

    Maksutov 90/1250 - Optikfehler?

    Hallo, zusammen Ich habe meine erstes Deep-Sky-Foto gemacht (31x30s, Siril-Skript) und bin eigentlich recht zufrieden damit (für den Anfang...). Aber woher kommen die komischen Licht-Ringe und was kann ich dagegen unternehmen? Sie haben Ihren Ursprung wohl in den Sternen am Rande der Aufname...
  12. M42, der Zentralbereich des Orionnebels

    M42, der Zentralbereich des Orionnebels

    Ein Versuch, den Helligkeitsumfang des Zentralbereichs ohne gestufte Belichtungsreihen darzustellen.
  13. Messier 42

    Messier 42

  14. Nebel-Mix mit 55mm M42 Objektiv

    Nebel-Mix mit 55mm M42 Objektiv

    Hier mehr Infos und die kompletten Bilder: https://forum.astronomie.de/threads/deepsky-mit-m42-objektiven.346150/page-2#post-1863640
  15. Die Orion Konstellation - Re-Edit

    Die Orion Konstellation - Re-Edit

    Ich habe mir meine Daten von Februar 2023 noch einmal vorgenommen und versucht, die Nebelgebiete noch deutlicher herauszuarbeiten. Wie findet ihr die neue Version? Hier mein erster Anlauf: https://forum.astronomie.de/media/die-orion-konstellation.53532/
  16. 2023_03_11_Orion.jpg

    2023_03_11_Orion.jpg

    Hier nun meine ersten Gehversuche mit dem iOptron Sky Guider und dem Samyang 135. Leider wetterbedingt nur kurze Belichtungszeit, freue mich über Feedback und Ratschläge.
  17. Inside Barnards Loop.jpg

    Inside Barnards Loop.jpg

    In Kooperation mit einem Astrokollegen entstand über die wenigen klaren und mondlosen Nächte in dieser Orion Saison dieses Mosaik aus 3x3 Panels. Original hat 245 MP und kann auf Astrobin bezoomt werden ;)
  18. M42  - Orion Nebel mit Quattrina Newton f/4

    M42 - Orion Nebel mit Quattrina Newton f/4

    Ich habe eine der wenigen klaren Nächte seit vielen Wochen verwendet um eines der für mich der am schwersten abzudichtende Objekte, M42 festzuhalten. Ich finde immer, dass der große Kontrastumfang vom Zentralbereich bis hin zum Dunkel-Nebel "Running Man" eine ganz besondere Herausforderung ist.
  19. Orionnebel

    Orionnebel

    Hallo Sternfreunde, hier mein Lieblingsobjekt, entstanden als Nebenprodukt meiner Kometennacht. Leider waren längere BLZ nicht möglich, es gab zu viele Wolken/ Aufhellungen
  20. M42 (Neubearbeitung)

    M42 (Neubearbeitung)

    Und eine letzte Neubearbeitung. Die Daten stammen vom März 2022 (https://forum.astronomie.de/media/m42.48691/).
Zurück
Oben