02. Woche - LGG 387 - eine Galaxiengruppe aus dem Lyoner Katalog

Galeriemaster

Mitarbeiter
Galerie-Moderator
adw-2023-02.jpg

Das aktuelle AdW zeigt ein ganzes Feld von Galaxien, in welchem NGC 5774 und NGC 5775 als Paar die markantesten Vertreter sind. Die Belichtungsserien entstanden remote in Frankreich, wo sich in Verclause einige Remote-Sternwarten befinden, auch die von Markus Blauensteiner. Er und Oliver Schneider sind die Bildautoren und haben gemeinsam ein Projekt durchgeführt, auf Anstoß von Oliver. Er schlug diese Galaxien für das Frühjahr 2022 vor, und wir können uns nun am Ergebnis erfreuen. Als Teleskop kam in Verclause ein Lacerta Newton 250 mm / 1000 mm zum Einsatz, dazu die CCD-Kamera Moravian G2-8300, alles auf einer Montierung 10micron GM2000 HPS II. Die verwendete Steuersoftware für die Sternwarte war "Voyager". Ab dem 27.02.2022 wurde einige Nächte lang unter guten Bedingungen Photonen gesammelt. Belichtet wurde wie folgt: Luminanz 37 x 10 min, RGB je 18 x10 min, was gesamt 15 h ergibt. Für die Apertur f/4 ist das eine kräftige Belichtung! Und das Bild ist dementsprechend tief geworden. Das Bild zeigt eine Feldgröße von 62,2' x 47,0', Norden liegt oben, Osten links.

Was hat es nun mit diesem seltsamen Namen der gezeigten Galaxien in der Überschrift auf sich? Neben den wesentlich größeren Galaxienhaufen wurden auch Galaxiengruppen längere Zeit schon untersucht. Bekannt war der präsentierte Katalog von Huchra J.P., Geller M.J.: Groups of Galaxies. I. Nearby groups; Astrophys. J. 257, 423-437 (6/1982). Noch bekannter wurde dann ein Katalog, der veröffentlicht wurde von Garcia A.M.: General study of group membership. II. Determination of nearby groups; Astron. & Astrophys. Suppl. Ser. 100, 47-90 (7/1993). Darin wurde ein Katalog von nahen Galaxienhaufen des gesamten Himmels vorgestellt, entstanden aus der LEDA, der bekannten Lyon-Meudon Extragalactic Database. Sie war der Vorläufer des PGC-Katalogs. Und so entstand dann in Frankreich aus der LEDA der Katalog LGG (Lyon Group of Galaxies). Aus diesem Katalog stammt die hier vorgestellte Nr. 387, die sich unsere Bildautoren - ebenfalls in Frankreich - als Projektziel vorgenommen hatten. Laut LGG umfasst die Gruppe LGG 387 fünf Mitglieder, und zwar IC 1066, IC 1067, NGC 5770, NGC 5774 und NGC 5775. Dazu jetzt ins Bild!

Was ist auf dem AdW zu sehen? Da ist zunächst das schon erwähnte Paar NGC 5774/5775 etwas links oberhalb der Bildmitte. Die gelbliche Edge-on-Spirale ist NGC 5775, NGC 5774 die bläuliche Face-on-Galaxie vom Typ SB. Beide Spiralgalaxien stehen sich hier in der projizierten Sicht sehr nahe. Dass sie zusammengehören, ist unstrittig. Ihre Radialgeschwindigkeiten sind 1560 km/s (NGC 5774) und 1672 km/s (NGC 5775). Über ihren Abstand entlang der Sichtlinie kann nichts ausgesagt werden, dennoch ist klar: beide stehen relativ dicht beisammen, denn es gibt auffällige Erscheinungen der Wechselwirkung. Dazu gleich mehr.

Etwa 9' rechts unterhalb des hellen Sterns in der Bildmitte ist ein weiteres Paar aus zwei schönen Spiralgalaxien zu sehen: IC 1066 (die kleinere südliche, klassifiziert als SABb) und IC 1067 (die größere nördliche, klassifiziert als SB). Auch sie stehen sich mit 2,2' Distanz (in Projektion) sehr nahe. Ihre Radialgeschwindigkeiten betragen 1592 und 1576 km/s.

Die fünfte Mitgliedsgalaxie der LGG 387, NGC 5770, liegt außerhalb des Bildes jenseits des oberen Randes. Es hat sich nun aber nach neueren Forschungen der letzten Jahre gezeigt, dass noch eine weitere Galaxie - also eine sechste - höchstwahrscheinlich zu LGG 387 gehört. Markus ist sie bei seinen Vorbereitungen schon aufgefallen: AGC 238948. Für sie konnte mit dem Radioteleskop von Arecibo eine Radialgeschwindigkeit von 1547 km/s gemessen werden. Das geschah anhand von Untersuchungen des neutralen Wasserstoffs, der ja mit der Galaxie zusammen von uns wegfliegt und daher auch eine ähnliche Radialgeschwindigkeit wie im Optischen haben sollte. Diese HI-Messwerte wurden dann 2018 im Rahmen einer Radiokatalogisierung von Tausenden von Galaxien publiziert. Woher der Galaxienname stammt, dürfte einleuchten: AGC bedeutet "Arecibo Galaxy Catalog". Die kleine und lichtschwache AGC 238948 dürfte ein direkter Zwergbegleiter von NGC 5775 sein. Im AdW liegt sie bei den Pixelkoordinaten (1340/1420).

Damit hat die LGG 387 sechs Mitglieder mit durchschnittlich 1567 km/s als Radialgeschwindigkeit. Daraus ergibt sich mit einer Hubble-Konstante Ho = 72 km/s/Mpc eine Hubble-Entfernung von rund 71 Mio. Lichtjahren. NGC 5775 wird in der Längsachse hier im AdW zu 4,3' gemessen (in Simbad werden nur 3,14' angegeben). Das ergibt für NGC 5775 einen wahren Durchmesser von 88.800 Lichtjahren. Und die Nachbarspirale NGC 5774 kommt auf 75.000 Lichtjahre, 50% größer als M 33. Diese Werte erscheinen mir doch recht plausibel.

Sämtliche anderen kleinen Galaxien im Bild sind Hintergrundgalaxien, die mindestens 5-mal so weit weg stehen wie LGG 387. Der AdW-Leser schaue sich das Original (unten herunterladen) ruhig einmal näher an. Es sind schöne Exemplare darunter, wie etwa die 375 Mio. Lichtjahre entfernte Z 48-40 aus dem bekannten Zwicky-Katalog bei (2424/1390). Sie erinnert mit ihrem umgebenden Ring stark an M 94.

Schauen wir uns jetzt das Zusatzbild an. Es ist hochgezogen, um schwächste Ausläufer sichtbar zu machen. Man erkennt ganz eindeutig, dass der nordöstliche Spiralarm von NGC 5774 direkt zu NGC 5775 hinüberreicht. Solche Wechselwirkungen haben auch oft die Bildung neuer Sterne in der oder beiden Partnern zur Folge. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass NGC 5774 von vielen blauen Sternentstehungsgebieten geprägt ist. Was noch sichtbar wird: deutliche galaktische Nebel, dem galaktischen Zirrus ähnlich, aber ohne Filamentstruktur.

Anmerkungen: Dieses Projekt ist insofern beachtenswert, als sich Markus und Oliver im Vorfeld schon tiefere Gedanken gemacht hatten, was sie da eigentlich als Zielobjekte vor sich haben! So flossen schon Vorüberlegungen ein, welche Galaxien aus dem Bildfeld möglicherweise eine echte Gruppe bilden, d.h. mit welcher Fluchtgeschwindigkeit sich diese Galaxien von uns fortbewegen. Ich finde es gut, dass auch solche astronomischen Gedanken mit ein Projekt bestimmen, nicht nur die Schönheit und Ästhetik der enthaltenen Objekte. Apropos Planung eines Projekts: Wäre es sinnvoll, NGC 5774 einmal mit einem schmalbandigen H-alpha-Filter aufzunehmen, um die HII-Regionen herauszuarbeiten? Lasst die Köpfe rauchen!

Über die Qualität der Bildbearbeitung muss hier überhaupt nicht geredet werden, dazu sind beide Bildautoren schon lange genug aktive und erfolgreiche Astrofotografen. Und so kann sich das gesamte AdW-Team nur bedanken und ganz herzlich zum Astrofoto der Woche gratulieren!



Peter Riepe
Bildautoren: Markus Blauensteiner und Oliver Schneider



Koordinaten (J2000.0) der Bildmitte:
RA = 14 h 53 min 29,7 s, Dec = +03° 26' 40'


Vollbild unter: https://www.astronomie.de/neuigkeiten/02-woche-lgg-387-eine-galaxiengruppe-aus-dem-lyoner-katalog/



Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Leider können wir im Forum nicht mitmachen. Scheuen Sie sich also nicht, den direkten Kontakt zu uns zu wählen: fg-astrofotografie@vds-astro.de. Kontakt zum Bildautor: Dazu klicken Sie einfach auf den Namen. Sie können auch den Autornamen anklicken (rechte Maustaste) und dann die Mailadresse kopieren.

Mitmachen beim Astrofoto der Woche

Ihr möchtet Euch für das Astrofoto der Woche bewerben? Dann schickt uns Euer Bild. Jetzt zum Formular gehen!

Mailingliste der VdS-Fachgruppe Astrofotografie​

Die VdS-Fachgruppe Astrofotografie bietet allen Interessierten eine Mitgliedschaft in einer aktiven Mailingliste an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://astrofotografie.fg-vds.de/mailingliste.php3
 
Oben