driver2
Neues Mitglied
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Fernglas, das die folgenden Eigenschaften erfüllenn sollte:
- Für verschiedene Anwendugen, also nicht unbedingt nur auf Astronomie spezialisiert
- Lieber günstiger als teurer, es muss kein Spitzenglas sein
- Für Brillenträger geeignet, aber was geeignet ist, scheint wohl leicht subjektiv zu sein
- Vergrößerung mindestens 8x, gerne auch 10x
- Generell soll es einfach angenehm zu benutzen sein (das muss man natürlich letzlich selber ausprobieren)
- So klein und leicht wie es die anderen Anforderungen erlauben
Ich habe hier ein altes Spindler & Hoyer Trabant 8x30 und zur Probe ein Steiner Wildlife 8x24 sowie ein Nikon EagleView Zoom 8-24x25.
Bisher ist keines so richtig zufriedenstellend. Das alte ist komischerweise noch am besten, schnell scharf und angenehm, aber eigentlich wollte ich was leichteres. Das Steiner ist zwar von der Optik her recht brilliant, aber aus irgendeinem Grund für mich eher unangenehm. Es wirkt irgendwie weniger scharf, obwohl es von der Qualität her doch das Beste sein sollte. Das Nikon wirkt garnicht so schlecht, aber der Zoom ist natürlich nicht das Wahre (bis 12x hätte gereicht, danach wird es unscharf und das Gesichtsfeld zu klein, wenn es denn überhaupt ein Zoom sein soll).
Inzwischen bin ich also bei den Canon Modellen gelandet. Die sind natürlich schwerer und größer als vorgesehen, aber die IS wirkt interessant. Da mir 400€ definitiv zu viel für ein Fernglas sind, bleibt die Entscheidung zwischen dem 8x25 IS (278€) und 10x30 IS (346€) (Preise). Das 8x25 ist natürlich noch einen Tick kompakter und leichter, dafür hat man beim 10x30 eben die höhere Vergrößerung (bei der sich der IS wohl auch eher lohnt) und offenbar normale Batterien/Akkus.
Zwei Fragen:
- Das 8x25 hat ja 3.1mm, das 10x30 nur 3.0mm. Ist das 10x30 für die Nacht dank des größeren Zooms trotzdem besser geeignet? Die Dämmerungszahl ist ja z.B. größer.
- Ist zum Sterne betrachten der größere Zoom von Vorteil? Für andere Anwendungen ja vermutlich schon.
- Bei Stiftung Warentest wurden die beiden sehr unterschiedlich bewertet. Das 8x25 erhielt 2004 die Note 1,5 (sehr gut), das 10x30 im Jahr 2006 hingegen nur 2,8 (befriedigend). Nun muss man sich natürlich nicht danach richten, aber interessieren würde mich schon, wie man zu so unterschiedlich wirkenden Ergebnissen kommt. Insbesondere die Haltbarkeit (1,7 vs. 3,8) und die Handhabung (0,8 vs. 1,6) sind sehr unterschiedlich. Es kann natürlich sein dass nach zwei Jahren trotz scheinbar ähnliches Testverfahrens anders bewertet wurde, aber es ist doch etwas verwunderlich. Falls beide Produkte tatsächlich in etwa gleich gut sind, stellt sich doch die Frage nach dem Sinn solcher Teste.
Was würdet ihr empfehlen?
Gruß
ich bin auf der Suche nach einem Fernglas, das die folgenden Eigenschaften erfüllenn sollte:
- Für verschiedene Anwendugen, also nicht unbedingt nur auf Astronomie spezialisiert
- Lieber günstiger als teurer, es muss kein Spitzenglas sein
- Für Brillenträger geeignet, aber was geeignet ist, scheint wohl leicht subjektiv zu sein
- Vergrößerung mindestens 8x, gerne auch 10x
- Generell soll es einfach angenehm zu benutzen sein (das muss man natürlich letzlich selber ausprobieren)
- So klein und leicht wie es die anderen Anforderungen erlauben
Ich habe hier ein altes Spindler & Hoyer Trabant 8x30 und zur Probe ein Steiner Wildlife 8x24 sowie ein Nikon EagleView Zoom 8-24x25.
Bisher ist keines so richtig zufriedenstellend. Das alte ist komischerweise noch am besten, schnell scharf und angenehm, aber eigentlich wollte ich was leichteres. Das Steiner ist zwar von der Optik her recht brilliant, aber aus irgendeinem Grund für mich eher unangenehm. Es wirkt irgendwie weniger scharf, obwohl es von der Qualität her doch das Beste sein sollte. Das Nikon wirkt garnicht so schlecht, aber der Zoom ist natürlich nicht das Wahre (bis 12x hätte gereicht, danach wird es unscharf und das Gesichtsfeld zu klein, wenn es denn überhaupt ein Zoom sein soll).
Inzwischen bin ich also bei den Canon Modellen gelandet. Die sind natürlich schwerer und größer als vorgesehen, aber die IS wirkt interessant. Da mir 400€ definitiv zu viel für ein Fernglas sind, bleibt die Entscheidung zwischen dem 8x25 IS (278€) und 10x30 IS (346€) (Preise). Das 8x25 ist natürlich noch einen Tick kompakter und leichter, dafür hat man beim 10x30 eben die höhere Vergrößerung (bei der sich der IS wohl auch eher lohnt) und offenbar normale Batterien/Akkus.
Zwei Fragen:
- Das 8x25 hat ja 3.1mm, das 10x30 nur 3.0mm. Ist das 10x30 für die Nacht dank des größeren Zooms trotzdem besser geeignet? Die Dämmerungszahl ist ja z.B. größer.
- Ist zum Sterne betrachten der größere Zoom von Vorteil? Für andere Anwendungen ja vermutlich schon.
- Bei Stiftung Warentest wurden die beiden sehr unterschiedlich bewertet. Das 8x25 erhielt 2004 die Note 1,5 (sehr gut), das 10x30 im Jahr 2006 hingegen nur 2,8 (befriedigend). Nun muss man sich natürlich nicht danach richten, aber interessieren würde mich schon, wie man zu so unterschiedlich wirkenden Ergebnissen kommt. Insbesondere die Haltbarkeit (1,7 vs. 3,8) und die Handhabung (0,8 vs. 1,6) sind sehr unterschiedlich. Es kann natürlich sein dass nach zwei Jahren trotz scheinbar ähnliches Testverfahrens anders bewertet wurde, aber es ist doch etwas verwunderlich. Falls beide Produkte tatsächlich in etwa gleich gut sind, stellt sich doch die Frage nach dem Sinn solcher Teste.
Was würdet ihr empfehlen?
Gruß