Allzweck Fernglas, 8-10x, Canon 8x25 oder 10x30?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

driver2

Neues Mitglied
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Fernglas, das die folgenden Eigenschaften erfüllenn sollte:
- Für verschiedene Anwendugen, also nicht unbedingt nur auf Astronomie spezialisiert
- Lieber günstiger als teurer, es muss kein Spitzenglas sein
- Für Brillenträger geeignet, aber was geeignet ist, scheint wohl leicht subjektiv zu sein
- Vergrößerung mindestens 8x, gerne auch 10x
- Generell soll es einfach angenehm zu benutzen sein (das muss man natürlich letzlich selber ausprobieren)
- So klein und leicht wie es die anderen Anforderungen erlauben

Ich habe hier ein altes Spindler & Hoyer Trabant 8x30 und zur Probe ein Steiner Wildlife 8x24 sowie ein Nikon EagleView Zoom 8-24x25.

Bisher ist keines so richtig zufriedenstellend. Das alte ist komischerweise noch am besten, schnell scharf und angenehm, aber eigentlich wollte ich was leichteres. Das Steiner ist zwar von der Optik her recht brilliant, aber aus irgendeinem Grund für mich eher unangenehm. Es wirkt irgendwie weniger scharf, obwohl es von der Qualität her doch das Beste sein sollte. Das Nikon wirkt garnicht so schlecht, aber der Zoom ist natürlich nicht das Wahre (bis 12x hätte gereicht, danach wird es unscharf und das Gesichtsfeld zu klein, wenn es denn überhaupt ein Zoom sein soll).

Inzwischen bin ich also bei den Canon Modellen gelandet. Die sind natürlich schwerer und größer als vorgesehen, aber die IS wirkt interessant. Da mir 400€ definitiv zu viel für ein Fernglas sind, bleibt die Entscheidung zwischen dem 8x25 IS (278€) und 10x30 IS (346€) (Preise). Das 8x25 ist natürlich noch einen Tick kompakter und leichter, dafür hat man beim 10x30 eben die höhere Vergrößerung (bei der sich der IS wohl auch eher lohnt) und offenbar normale Batterien/Akkus.

Zwei Fragen:
- Das 8x25 hat ja 3.1mm, das 10x30 nur 3.0mm. Ist das 10x30 für die Nacht dank des größeren Zooms trotzdem besser geeignet? Die Dämmerungszahl ist ja z.B. größer.
- Ist zum Sterne betrachten der größere Zoom von Vorteil? Für andere Anwendungen ja vermutlich schon.
- Bei Stiftung Warentest wurden die beiden sehr unterschiedlich bewertet. Das 8x25 erhielt 2004 die Note 1,5 (sehr gut), das 10x30 im Jahr 2006 hingegen nur 2,8 (befriedigend). Nun muss man sich natürlich nicht danach richten, aber interessieren würde mich schon, wie man zu so unterschiedlich wirkenden Ergebnissen kommt. Insbesondere die Haltbarkeit (1,7 vs. 3,8) und die Handhabung (0,8 vs. 1,6) sind sehr unterschiedlich. Es kann natürlich sein dass nach zwei Jahren trotz scheinbar ähnliches Testverfahrens anders bewertet wurde, aber es ist doch etwas verwunderlich. Falls beide Produkte tatsächlich in etwa gleich gut sind, stellt sich doch die Frage nach dem Sinn solcher Teste.

Was würdet ihr empfehlen?

Gruß
 
Hallo,
zwischen 278 und 346 € würde ich das Trinovid Leica 10x25 nehmen. Und angesichts dieser Summe, bekommt man auch gebraucht ein Glas, welches evtl. hinsichtlich seiner Tauglichkeit für den Himmel besser geeignet ist.
Sollte es aber in der Öffnungsgröße 20-30 bleiben - Leica eben. Oder Swarovski. Bei TS etwas handeln und schon passt es.
 
Hallo,

ich würde anstatt IS vielleicht das Geld eher in Öffnung investtieren das bringt nämlich am Sternenhimmel nochmal deutlich mehr.
Ich habe mir vor etwa 1,5 Jahren das hier gekauft:

http://www.fernoptik.com/detail.php?sess=0abvmc9qm4je7dl33kch01jt20&art_id=21&abt=1&itemgr=6

eigentlich habe ich das sehr preiswert bekommen (ebay, Ende der Auktion während Fußballländerspiel in dem Deutschland spielte) :-) und wollte das nach einem größeren Urlaub wieder verkaufen, aber nun gebe ich das nicht mehr her.
Und 42mm Öffnung sind ein deutlicher Unterschied zu 25mm, das bedeutet immerhin gut 3x so viel Licht.
Musst du halt wissen, ob nicht ganz 700g zu viel sind.
Alternative wäre vielleicht noch Nikon Monarch, das hat mir auch ganz gut gefallen, und ist meine ich etwas preiswerter.
 
Hallo,

Ich kann nur sagen, mein 12x36is von Canon ist mein meist verwendetes Glas mit Spaßfaktor das ich je hatte.

Mein 7x50 und mein 10x70 Fujinon Glas kommen hingegen sehr selten zum Einsatz.

Zwei Freunde besitzen auch jeweils ein 10x30is, beide sagen, es ist genau das Fernglas, dass sie sich immer schon gewünscht haben.

Ich habe mein 12x36, da es leicht ist selbst auf Wanderungen immer dabei. Es macht einfach Spaß, egal ob man einen Wurm beobachtet der gerade aus einem Pilz krabbelt, viele Details an einen Vogel beobachtet, Dammwild in einer Lichtung entdeckt, oder Mond und Sterne. Es ist immer schnell verfügbar, und man hat eine zitterfreie, ruhige Wahrnehmung die viele Details erst sichtbar werden lässt.

Ich kann sowohl das 10x30is und das 12x36is Canon vorbehaltlos empfehlen.

Einziger Mangel sind die Okularseitigen Abdeckungen, diese gehen leicht verloren.
 
Ich habe vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden und habe auch die Canon in Betracht gezogen.

Allerdings habe ich versucht ein gebrauchtes Glas zu bekommen.

Für meine Frau muss alles immer klein und leicht sein, von daher habe ich ein Canon 8x23 im Haus. ( Ihr Fernglas )
Klein, leicht, gute Optik um mal im Garten einen Vogel ansehen zu können.

Letztlich habe ich ein gebrauchtes Canon 12x36IS für unter 400,- Euro gebraucht gekauft und muss schon sagen - das ist schon ein wirklich tolles Fernglas.
Für meinen Bedarf wollte ich allerdings im Grunde auch nicht unbedingt 400,- Euro ausgeben, weniger wäre mir lieber gewesen.

Aber es uneingeschränkt empfehlen - nein das würde ich nicht.
Begründung:
Gebrauchtkauf ist nicht jedermanns sache, neu ist es deutlich über Deinem Limit ( auch über meinem )
Das 12x36IS ist kein extrem kleines oder extrem leichtes Glas mehr. Ich nehme es nicht auf jedem Spaziergang mit !
Es lässt sich nicht mit Akkus betreiben, meins muckt sogar bei Alkali Batterien. Also Li Batterien !
Die Augenmuscheln sind nicht ganz so gut wie bei anderen Gläsern dieser Preisklasse. ( Mein Vergleich mit Steiner)
Mir persönlich gefällt auch der Einblick für Brillenträger nicht, ich habe mir angewöhnt die Brille abzulegen wenn ich das Glas zur Hand nehme.

Vorteile des 12x36IS
Der Bildstabilisator macht bei der Vergrößerung schon verdammt viel Sinn und auch Spaß !
Das Bild ist für meinen Geschmack gut, vergleichbar mit dem Steiner durch das ich gesehen habe.
( Sorry, habe mir die Bezeichnung von Steiner nicht gemerkt )

Meine liebe Frau griff auf Safari sehr viel lieber zu meinem Glas als zu ihrem ........
Ist halt doch ein Unterschied ob Du 8x oder 12x hast !

Am Nachthimmel mal eben mit dem Fernglas - da wundert man sich sofort über die vielen Sterne die man sieht, auch hier greift meine liebe Frau grundsätzlich zum IS Glas !

mfg
Roland





 
Zitat von astrod:
Das 12x36IS ist kein extrem kleines oder extrem leichtes Glas mehr. Ich nehme es nicht auf jedem Spaziergang mit !

660g beim 12x36 und 600g beim 10x30 ziehen mich jedenfalls nicht zu Boden:-) Ich bezeichne es nicht als Hosentaschenglas, aber immer noch als handlich!

Zitat von astrod:
Es lässt sich nicht mit Akkus betreiben, meins muckt sogar bei Alkali Batterien. Also Li Batterien !

Vielleicht hast Du noch das alte Modell erworben?
Die beiden neuen 10x30 und das 12x36 lassen sich alle ohne Probleme mit Akkus betreiben. Sie gehen sehr sparsam mit den Nimh Akkus (2000mah) um und die Gläser lassen sich sehr sehr lange (5-9Stunden) mit einem Akkusatz betreiben.
 
Die unterschiedlichen Testergebnisse der Canon Ferngläser mit Bildstabilisierung bei der Stiftung Warentest erklären sich dadurch, dass die Version 10x30 nicht wetterfest war. Die optische Qualität von 10x30 wurde mit "gut" beurteilt. Unter "www.test.de" kann man die ausführlichen Artikel als PDF-Datei nachlesen, wenn man im Suchfeld "Ferngläser" eingibt. Die Preise bei den verschiedenen Händlern unterscheiden sich sehr stark, so habe ich Unterschiede von bis zu 30% festgestellt.
Mir ist schon klar, dass ein wertgleiches Fernglas ohne Bildstabilisierung und Stativ sicherlich preiswerter kommt. Ich habe mir das Canon 10x30 IS zugelegt und bin damit zufrieden. Für knapp € 350,- gibt es jede Menge am Himmel zu entdecken und spontane Beobachtungen ohne große Vorbereitungen sind möglich.
Mir ist natürlich klar, dass dies einen professionellen Astronomen nicht voll befriedigen wird, aber für Einsteiger ist das Fernglas schon eine gute Alternative. Und man kann es auch für Naturbeobachtungen nutzen.
 
Mein Canon 12x36IS II funktionierte mit Akkus (Sanyo eneloop) einwandfrei, da gab es nie Probleme.

Leider hatte ich bei zwei Gläsern jeweils nach ca. 1,5 Jahren zugegeben exzessiver Benutzung Probleme mit dem Stabilisator. Beides mal war nach Ablauf der Garantiezeit, Kosten jeweils um 90 EUR bei Canon (incl. Versand).

Bei meinem ersten 12x36IS II löste sich nach ca. 10 Monaten die Gummierung ab, wurde von Canon anstandslos repariert.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben