Nachdem Christopher meine Lösung ja schon angesprochen hat möchte ich sie auch mal im Detail zeigen.
Im Prinzip gleicht sie der Blumenkübellösung von Andreas, nur ist es bei mir eine modifizierte Regentonne in Baumstammoptik
Hier die abgedeckte Situation:
Und so sieht es unter der Regentonne aus:
Die Regentonne habe ich in der Form modifiziert, dass ich den eigentlichen Boden mit der Stichsäge bis auch einen schmalen Rand entfernt habe, und an diesem Rand dann den Deckel mit 10mm Abstand verschraubt habe.
Dadurch kann die Luft ungehindert durch die Tonne strömen wodurch entstehendes Kondenswasser sofort wieder getrocknet wird.
Innen an der Tonne ist noch ein Bund, damit eventuell in den Schlitz laufendes Regenwasser nicht ins Innere der Tonne laufen kann.
Ich hatte mir im Vorfeld viele Gedanken gemacht und mir einige Lösungen von Astrokollegen angesehen.
Darunter war auch die von Christopher favorisierte Lösung mit Decken und Planen.
Die halte ich aber für schlecht, weil sich bei Temperaturschwankungen IMMER Kondenswasser bildet, egal wie dicht etwas eingepackt ist.
Verhindern lässt sich das nicht, man kann nur versuchen es durch eine möglichst optimale Belüftung schnellstmöglich wieder zu trocknen.
Bei der Einpacklösung bleibt die Feuchtigkeit aber immer in den Decken und das Verdunsten wird durch die Plane sogar verhindert.
Andreas' Blumenkübel ist schon sehr gut, da von Unten die Luft ungehindert einströmen kann.
Nur steigt warmer Wasserdampf halt nach oben und lagert sich dann am Deckel (Boden) des Blumenkübels ab.
Aus diesem Grund war mir eine Belüftung oben so wichtig.
Das Konstrukt steht seit fast einem Jahr im Freien und hat sich bestens bewährt.
Ich nutze die Tonne beim Beobachten auch als Ablagefläche.
Über die Optik kann man natürlich streiten, was ich mit meiner Frau auch regelmäßig mache
Grüße Jochen