Astronomik UV-IR Block L-Filter vs ProPlanet 642

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

TigerClaw35

Aktives Mitglied
Hallo Zusammen,

ich würde mir gernen eines der beiden Filter zulegen. Gerne würde ich erfahren, ob jemand eventuel Vergleichsbilder dazu hätte, da ich mich nicht so recht entscheiden kann :)

Mit den Filtern dürfte sicherlich mehr drin sein, was Mond und Planeten angeht. In Kombination mit einem ADC sogar wesentlich mehr.

Für den Mond verwende ich eine QHY 268C, für Planeten aktuell eine ZWO ASI 178MC, wobei ich bei dieser dann theoretisch dauerhaft den werksseitigen Sperrfilter entfernen könnte.

Ich freue mich über eure Vorschläge und Erfahrungen.

Viele Grüße,
Raul
 
Hallo Raul,

bei den beiden Filtern ist es keine Frage des entweder/oder sondern eher des sowohl-als-auch. Der UV/IR-Blockfilter blockiert (wie der Name sagt) den UV- und IR-Bereich, damit nur das sichtbare Licht durchkommt und es durch zusätzliches UV/IR zu keinen Farbverfälschungen oder Aberrationen kommt. Der IR-Pass-Filter lässt gerade aber nur den Nah-IR-Anteil des Lichts durch. Das macht man oft in der Planeten- und Mondfotografie um den Einfluß des Seeing zu minimieren. Das gibt dann aber nur monochrome Bilder. Was ein IR-Filter an einer Kamera mit Bayermaske (also einer Farbkamera) macht, habe ich noch gar nicht ausprobiert, aber wahrscheinlich keine schönen Farbbilder. Das müßte man erst bearbeiten, damit ein ansehnliches Monobild dabei rauskommt.
Da Du nur Farbkameras hast, würde ich erst mal nur den UV/IR-Blockfilter nehmen.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Heiko,

eine UV/IR-Blocker habe ich in der ZWO Kamera bereits. Das würde sich im Prinzip nicht lohnen. Und mit der QHY 268C mache ich eigentlich nur Deep Sky Aufnahmen und benötige daher keinen. Aber der ProPlanet 642 wäre dafür trotzdem interessant, um Mondbilder mit der QHY 268C zu erstellen. Die Kamera hat keinen IR-Sperrfilter ab Werk und die Bayer-Matrix ist im IR nicht definiert. Die Kamera ist demnach farbenlind. Und eventuell lege ich mir in der Zukunft mal eine ZWO ASI 178 MM mit Filterrad zu, speziell für die Planeten.

Dass es dann am Ende Schwarz-Weiß-Bilder werden, stört beim Mond eigentlich recht wenig. Und für Planeten nutze ich meistens die kleine ZWO ASI 178 MC.


Grüße,
Raul
 
Jetzt sehe ich gerade, dass ich eine Barlowlinse nicht einfach an meine QHY 268C Konfiguration hängen kann. Aktuell ist ja ein Arbeitsabstand von 55mm eingestellt. Den Komakorrektor kann ich abschrauben, die kompletten Abstandsplatten möchte ich aber nicht jedes Mal über die Schraubverbindungen entfernen.

Und die ZWO ASI 178 MC wäre für Detailfotos gut, aber der integrierte IR Sperrfilter ist auch gleichzeitig das Sichtglas. Der Sperrfilter ist ja für Planeten ganz beauchbar, aber in Kombination mit einem Astronomiks ProPlanet 807 nicht nutzbar.

Da habe ich aber wirklich Pech.
 
Für Planeten brauchst Du auf der optischen Achse nicht unbedingt einen Komakorrektor. Es gäbe aber auch komakorrigierende Barlows. Die ASI178MM hätte vollen Durchlass auch im Infrarot. Wenn Du den IR Sperrfilter bei der ASI178MC rausnehmen würdest, würdest Du im Wesentlichen nur das rote Pixel der Bayermaske nutzen, wenn man sich den Frequenzgang der Filter anschaut. Das hat schon seinen Sinn, wenn IR da geblockt ist.

Gruß

*entfernt*
 
Nein, mein Problem ist, dass wenn ich den Korrektor abschraube, ich immer noch meine Distanzplatten an der QHY268C fixiert habe und bei Verwendung einer Barlow 55mm dazwischen habe. Das macht keinen Sinn.

Daher wäre alternativ die 178MC gut zu verwenden. Aber ich kann den Planet Pro Filter nicht in Kombination mit dem verbauten IR Sperrfilter verwenden. Eine 178 MM wäre alternativ denkbar, aber die kostet wieder extra ;)
 
Obwohl so eine zusätzliche 178MM gekühlt wäre schön klasse. Vor allem in der Mond und Planetenfotografie. Dann rauchte ich nur noch ein filterrad und etwas mehr Aufwand in die Bildbearbeitung. Die monochrom Fassung hat ja nur ein AR Schutzglas. Oder aber ich entferne einfach das IR Sperrfilter Glas der Farbvariante und kaufe das Standard Glas als Ersatzteile nach ... Wenn ich mir die monochrome Variante zulege, hab ich für die Farbvariante keine Verwendung mehr.
 
Eine gekühlte Mono ist bei Planeten nicht zu empfehlen!! Der Fan bringt Vibrationen in die ROI, das ist kontraproduktiv!
VG Frank
 
Hallo Frank,

ich gebe Dir recht. Bei Planeten braucht man keine gekühlte Mono. Aber würde man Fanvibrationen wirklich in Planetenaufnahmen sehen? Man nimmt dort im Millisekundenbereich auf. Das müßten dann Vibrationen mit mehreren hundert Hertz sein um einen Unterschied zu machen.
Den Unterschied würde man dann wohl eher bei länger belichteten Deep-Sky-Aufnahmen sehen. Aber ich habe noch nicht gehört, daß einer da mit Fanvibrationen schlechte Erfahrungen gemacht hat. Jedenfalls nicht, wenn der Fan normal funktioniert und gewuchtet ist. Aber man lernt ja nie aus.

Gruß

*entfernt*
 
Hallo Heiko,
die besten Planeten-Aufnahme sind alle mit ungekühlten Kameras gemacht. Die Vibrationen stören das saubere Bild bei den kurzen BLZ und der kleinen Chipfläche, ROI.
Bei DS geht's um 1-2 Bogensec Auflösung, da ist davon nichts zu merken.
Christofer Go verwendet sie zb aus diesem Grunde nicht.
Hier ist grau und wieder Regen, wollte nun eigentlich wieder mit DS anfangen....Wetter/Klima/ Mitteleuropa verhinderts wiedermal...
VG Frank
 
Hallo Raul,

ich stand vor einer ähnlichen Frage.
Meine Asi120mc hat einen Sperrfilter verbaut und ich wollte Planetenaufnahmen im IR Bereich machen.
Den Austausch hatte ich mir nicht zugetraut und mich für die Asi120mm entschieden.
Jetzt kommt die fast zu 100% für die Luminanzaufnahmen zum Einsatz und die MC nur für eine kurze Farbaufnahme beim z.B. Jupiter / Saturn.

Wie gut die Farbkameras im IR-Bereich sind kann ich also nicht aus eigener Erfahrung sagen. Es gibt aber ja z.B. die Asi224mc ohne Sperrfilter und da sind die Kurven in der Beschreibung auch über 700nm eingezeichnet. Ab 800nm sind R, G & B wieder gemeinsam im Spiel. Es sollten also auch Luminanzaufnahmen im IR Bereich damit möglich sein.
Bei deiner Asi178c bricht die Kurve bei 700nm ab, könnte aber gut sein, dass sich das ähnlich der Asi224 verhält und die Kanäle G & B im IR wieder aufmachen.

Hier habe ich den Einsatz der Filter den Planeten zugeordnet.

Nicht über die Kombi TS47 mit RG610 wundern, daraus wird ein IR-Pass Filter, den ich mir dadurch nicht extra zulegen musste.

Gruß,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Holger,

ja, die Kurve bricht bei 700nm ab, aber dürfte weiter verlaufen. Ich könnte mir aber gut vorstellen die ZWO ASI 178 MM zuzulegen. Dann wärew aber noch die Frage, welche der drei ProPlanet Filter zum Einsatz kommen sollen.-

Der 642 ist ja angeblich nur für kleine Öffnungen bis 6". Der 742 für mittlere Öffnungen bis 10" und der ProPlanet 807 ab 10" aufwärts. Da ich manchmal meinen Dobson 12" auf meine AZ-EQ6 montieren, wäre der dritte von Vorteil. Andererseits ist der 807er Filter eher für schlechtes Seeing gedacht. Daher wäre dann der ProPlanet 642 besser. Diesen habe ich auch mal in Kombination mit einem 14-Zöller gesehen. Die Ergebnise beim Mond waren klasse.

Kombinierst du dann die Aufnahmen von Farbkamera und Luminanz? Ich habe damit noch nicht wirklich gearbeitet. Mit der Farbkamera und dem ADC habe ich bereits gute Ergebnisse erzielt. Aber irgendwie will man immer mehr. Daher kam die Idee zum Astronomiks ProPlanet Filter :)


Viele Grüße,
Raul
 
Hallo Raul,

dann der ProPlanet 642 besser. Diesen habe ich auch mal in Kombination mit einem 14-Zöller gesehen. Die Ergebnise beim Mond waren klasse.
Ich verwende für meine Mondaufnahmen den Baader RG610 Rotfilter. Funktioniert super und ist günstiger.
Für reine IR Aufnahmen wäre mir der 642 zu früh offen. Dann schon eher der 742.
Sehr günstig ist ja der ZWO IR Pass, der erst bei 850nm aufmacht. Wäre z.B. interessant für Merkur / Venus.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

Kombinierst du dann die Aufnahmen von Farbkamera und Luminanz?
Ja genau, hier z.B. mein Jupiter vom 18.06.21:
jupiter_180621-uebersicht.jpg

Da war ich ohne Filterrad dennoch so schnell, dass ich nicht einmal mit winjupos derotieren musste.

IR: 04:46 Uhr / Grünfilter: 04:49 Uhr / Farbe mit Asi120mc: 04:52 Uhr

Für die Luminanz habe ich die beiden Asi120mm Aufnahmen IR / Grün addiert und dann mit der Farbaufnahme das L-RGB erstellt. Ich arbeite da mit fitswork.
Jupiter zeigt im IR mehr Details aber dafür blassere Wolkenbänder. Die sind mit dem Grünfilter kräftiger, daher die Kombination der Aufnahmen.

Gruß,
Holger
 
Es gibt aber ja z.B. die Asi224mc ohne Sperrfilter und da sind die Kurven in der Beschreibung auch über 700nm eingezeichnet. Ab 800nm sind R, G & B wieder gemeinsam im Spiel.
Hallo,

ich würde trotzdem nicht empfehlen eine normale Farbkamera im IR zu nehmen. Das macht wirklich nur Sinn wenn die im IR schon sehr empfindlich ist wie z.B. Kameras mit dem IMX462-Sensor und dann nur in Verbindung mit einem IR-Filter der erst bei ca. 800 nm aufmacht - z.B. fürs Methanband.
Auch wenn die Kurven der Bayerfilter bei 800 nm wieder zusammenlaufen, gehen sie unter 800 nm stark auseinander und erzeugen dann mit einem Filter, der z.B. schon bei 642 nm für IR öffnet, wieder ein Schachbrettmuster auf den 4 Bayerpixeln.
Also das mit der Monokamera für IR macht schon Sinn.

Gruß

*entfernt*
 
Vielen Dank für eure Beiträge. Dann werde ich mich am besten Mal die ZWO 178 MM ungekuhlt zulegen. Eventuell noch ein filterrad mit LRGB dazu und ein ProPlanet Passfilter. Damit dürfte ich gut aufgestellt sein :)
 
Als Farbkamera für IR wäre zu empfehlen:

ZWO ASI290MC​

 
Ich tendiere aktuell zur ASI 178 MM oder ASI 290 MM. Dazu dann die passenden Filter von Astronomik und eventuell noch das elektrische Filterrad von ZWO (Mini) mit LRGB Filtern. LRGB Filter scheinen von Baader ganz brauchbar zu sein. Oder ich mache mit der Monochromkamera und Passfilter eine Aufnahme, arbeite diese dann als Luminanzkanal in die Farbaufnahme ein, die ich mit der Farbkamera aufnehmen. Wäre ja auch möglich.


Eventuell sollte ich bei der Gelegenheit meine 2" Barlows gegen 1,25" tauschen. Das Setup wird sonst zu schwer mit Kamera, Filterrad, ADC und Barlow. Vorteil vom Filterrad: Der Kameraabstand zur Barlow ist groß genug und das sorgt für bessere Korrektur.

Hmm, bei mir wird nach einer einfachen Frage immer gleich ein Komplettkauf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habe ich mich mal eingelesen.

Also eine monochrome Kamera wird es definitiv werden. RGB Filter sind klar. Für den Luminanzkanal kann ich bei Mond und Planeten einen Passfilter wie den ProPlanet 642 nehmen (je nach Seeing) und den L-Kanal mit dem RGB kombinieren. Sollte ich dann statt dem Passfilter auch noch einen vierte Aufnahme mit dem Sperrfilter machen?
 
Hallo,

willst Du die vorhandene Farbkamera nicht weiter nutzen ?

Ich konzentriere mich mit der Mono Kamera nur noch auf die wichtige Luminanzaufnahme. Je nach Objekt mit passendem Filter.
Mit der Asi120mc folgt nur noch eine kurze Farbaufnahme. Die Kamera hatte ich ja schon und da wollte ich mir bei der Anschaffung der Asi120mm die teuren RGB Filter sparen.

Gruß,
Holger
 
Hmm, gute Frage. Ja, die RGB Filter kosten etwas. Aber wenn ich die 178mm, das elektronische filterrad, eventuell noch einen U Filter für Venus dazurechnen, dann kommt es auf sie drei bis vier Filter auch nicht mehr an. Aber grundsätzlich hast du Recht, ich könnte mit der farbkamera weitermachen. Andererseits habe ich bei RGB Aufnahmen mit der monochromen mehr davon, da alle Pixel genutzt werden können. Eventuell sind dann auch mehr Details sichtbar. Die farbkamera würde ich dann für die Ausrichtung des ADC nutzen oder als Zweitkamera an einem zweiten Teleskop. Ich bin mir da noch nicht ganz sicher, wie es am besten ist :)
 
Zumal ich jetzt feststellen musste, dass die Baader RGB zwar homofokal sind und 2mm dick, die von astronomik aber nur 1mm haben. Heißer nachfokussieren, also mehr Aufwand :(
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben