Bau der Gartensternwarte

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Camissa

Aktives Mitglied
Hallo,

ich wollte nicht mehr jeden Abend alles neu auf- und abbauen. So entstand der Wunsch nach einer kleinen Sternwarte. Nachdem ich entschieden hatte, dass es eine kleine Hütte im Garten mit Rolldach werden müsste, konnte ich mit der Planung beginnen. Die folgenden Probleme galt es zu lösen.

1) Die Ehefrau hat für mein Hobby viel Verständnis, das sich aber bei der Vorstellung weiterer Gebäude im Garten erstaunlicherweise zu verflüchtigen scheint.
2) Mein Nachbar hat 2 riesige Bäume genau an der Grundstücksgrenze. Das Observatorium stünde im Schatten dieser Bäume und die Sicht nach Norden wäre versperrt.
3) Die Behörden scheinen durch Corona in ein Feld mit verlangsamtem Zeitablauf geraten zu sein. Alles was früher lange dauerte, dauert jetzt ewig.

IMG_1425.jpeg
e
Nachbars Bäume (dunkelgrün im Hintergrund), im Vordergrund die abgedeckte Montierung auf einem Stativ.

Aus diesem Grunde musste ich strategisch vorgehen. Als erstes wurde die Ehefrau in den Auf- und Abbau des Teleskops eingebunden. Dazu musste sichergestellt werden, dass sie wider wach wird, wenn ich nach Abbau ins Bett komme. Man kann dazu unter den Stickworten "Türen energisch schliessen", "wie ein Sack ins Bett plumpsen", "aus Versehen das Licht anmachen" und "irrtümliche Fehlbedienung des Weckers" Hinweise im Internet finden. So blieb sie dann lieber gleich wach und drängelte jeden Abend, dass ich doch endlich Schluss mache und alles einpacke. Das geht natürlich zu zweit schneller ("Hilfst Du mir eben mal bitte?") und baut langsam aber zuverlässig Wiederstände gegen zusätzliche Gebäude im Garten ab!

Mit dem Nachbar habe ich bei Gesprächen über den Zaun regelmässig bedauert, dass die grossen Bäume die Sonne verdecken, mein Rasen verkümmert und sein Garten entstellt ist. Es dauerte nicht lange und auch ihm war klar, sein Garten wäre ohne die blöden Bäume viel schöner.

So kam es dann, dass die Ehefrau ein permanentes Teleskopegebäude für ihren Nachtschlaf forderte und der Nachbarn mich fragte, ob ich einen zuverlässigen Baumfäller kenne.

IMG_0188.jpeg
´
Der Bauplatz. Im Hintergrund sieht man die Reste der Bäume.

Lieber Bezirksbürgermeister, um die Corona-bedingt schwächelnde Wirtschaft anzukurbeln, möchte ich gerne lokalen Firmen Aufträge für Baumassnahmen geben. Da ich aber keine Baugenehmigung habe, muss die Wirtschaft weiter leiden.

Nachdem ich schriftlich zugesichert hatte, dass keine Bäume wegen des zu errichtenden Gebäudes gefällt werden müssen, bekam ich doch nach erstaunlich kurzer Wartezeit meine Baugenehmigung. Und nun kenne ich auch den Bezirksbürgermeister!


IMG_1112.jpeg



IMG_1114.jpeg


IMG_1162.jpeg


IMG_1168.jpeg


IMG_1186.jpeg


Herzliche Grüsse,
Ecki
 
Und weiter gehts ....

IMG_1229.jpeg
IMG_1302.jpeg
IMG_0158.jpeg


Damit war die Rohkonstruktion fertig und alle verabschiedeten sich in die Weihnachtsferien. Mittlerweile war mein neuer Refraktor nach Corona-bedingter Lieferverzögerung eingetroffen und ich konnte schon mal probehalber aufbauen.

IMG_0119.jpeg
IMG_0120.jpeg


IMG_0204.jpeg


Wir haben jetzt auch das Dach, ein Fenster und eine Tür. Weitere Bilder kommen je nach Baufortschritt.

Herzliche Grüße und clear skies,
Ecki
 
Hallo

Bei dem Refraktor liegen die Sterne schon vor den Füssen. Sterne..
Sieht aus wie ein Jäger Refraktor...

Sehr gut gelungen.

Manfred
 
Hallo Ecki, schönes Bauprojekt hast Du da :y:
Mich würde interessieren ob das Säulenfundament von der oberen Betonplatte akkustisch getrennt ist?
Auf den unterem Bild mit dem Stativ und dem TEC sieht es so aus, als ob die Betonplatte mit den herausschauenden Eisen verbunden ist, vielleicht ist es aber auch nur nicht richtig ersichtlich aufgrund des Fotos?
Viel Spaß mit der Sternwarte!

Grüße Michael
 
Hallo,

danke für die Kommentare und Likes. Durch unseren Garten fliesst ein kleines Flüsschen. Der Grundwasserspiegel in der Ecke des Observatoriums ist etwa 80 cm unter der Oberfläche. Wir haben deswegen die 6 Ecken des Betonfundamentes tief ausgegraben, bis wir auf die unten liegende Granitschicht gestossen sind (ca. 2 Meter). Das wurde mit einer Mischung aus Beton und grobem Splitt ausgegossen. Auf diesen stabilen 6 "Stelzen" sind die Stahlträger für die Wände und das Dach befestigt.

IMG_1004.jpeg


Dasselbe haben wir mit den Fundamenten für die Montierungen gemacht.

Screenshot 2021-01-24 at 13.27.38.png


Die Betonsäule mit den Stahlstangen sitzt auf dem Betonblock der auf dem Granit sitzt. Schwarz eingezeichnet ist die Fussbodenplatte.

IMG_0255.jpeg


Die Verbindung vom Säulenfundament zur Fussbodenplatte war nur temporär. Das ist jetzt offen, so dass der Fussboden vom Säulenfundament entkoppelt ist. Auf den Beton kommt ein Holzboden, so dass die grosse Fuge verschwindet. Sie wird auch noch mit Bauschaum gefüllt.

Ich hoffe, dass wir in der nächsten Woche die Wände und das Dach fertigstellen können. Das Ziel ist es, Ende der ersten Februarwoche mit den Teleskopen einzuziehen.

Herzliche Grüße,
Ecki
 
Sieht großartig aus! Gratulation. Da frisst einen glatt der Neid. Darf ich fragen, in welchem Land die Sternwarte entsteht?
 
Hallo,

leider dauert hier alles etwas länger - aber so langsam nähert sich das Observatorium der Fertigstellung. Das grösste Problem ist, dass viele Arbeiten mehrfach gemacht werden müssen. Ein Beispiel: ver Vorplatz, über den sich das Dach schiebt, sollte mit Fliesen belegt werden. Damit sich Regenwasser nicht irgendwo sammelt, haben wir das Betonfundament mit einer kleinen Steigung versehen. Der Fliesenleger hat diese Information in seinem Auftrag erhalten. Als er fertig war, erzählt er uns ganz stolz, dass das Fundament fehlerhaft war. Er hätte das aber beseitigt und die Fliessen liegen jetzt perfekt plan. Den Hinweis im Auftrag und die Vorbesprechung hatte er vergessen. Also Fliesen wieder runter, neue Fliesen kaufen (2 Wochen Lieferzeit) und auf ein Neues ... Nun gut, dies ist Afrika und man darf sich darüber nicht aufregen (und muss die neuen Fliesen selbst bezahlen).



IMG_0292.jpeg


IMG_0333.jpeg


IMG_0347.jpeg


IMG_0295.jpeg


Von innen sind die Wände mit Styropor-Trockenbauelementen verkleidet.

IMG_0346.jpeg


Test der Säule und des Bewegungsraums des Teleskops. Die Säule ist 1 mm hoch, 23 cm Durchmesser, 8mm Wandstärke und wiegt 35 kg.

IMG_0374.jpeg
IMG_0373.jpeg


Der Fussboden ist fertig. Nächste Woche kommt die Verkabelung und die letzten Trockenbau Massnahmen dran.

Das Observatorium wird zentral mit Batterie-gepufferter 220V (Solaranlage mit Batterie) versorgt. Der untere der 3 Schränke enthält den zentralen Gleichstromtransformator und eine grosse Batterie. Daran hängen alle Verbraucher (Intel NUC, Montierung, Motor für das Dach, etc.) für den Observatoriumsbetrieb. Der rechte obere Schrank enthält die Sicherungen (220V und 12V). Der linke Schrank ist für NUCs, Ethernet Switch etc. vorgesehen.

Nächstes Wochenende ziehen die Teleskope und Montierungen ein.

Herzliche Grüße,
Ecki
 
Hallo Ecki,

ich kann mich dem Lob nur anschließen: Sieht wirklich klasse aus! :y:

Das einzige, was mir aufgefallen ist: Im vorletzten Bild schauen die Gewindestangen zur Montage der Säule direkt aus dem Holzboden heraus. Das würde dann aber doch bedeuten, dass die Säule später direkt mit dem Holzboden verbunden ist? Das ist keine gute Lösung, da so Schwingungen, wie sie z.B. beim Umherlaufen entstehen, auf die Säule übertragen werden. Hast Du da noch Möglichkeiten was zu ändern? Bekommt der Boden um die Säule herum vielleicht noch einen entsprechenden Ausschnitt? Schließlich hast Du die Säule schon vom restlichen Gebäude entkoppelt und holst Dir dann doch auf diese Weise nachher wieder die Vibrationen rein...

Wo im Raum Kapstadt entsteht Deine Sternwarte eigentlich? Wenn wir im Urlaub in der Region bisher Station gemacht haben, waren wir entweder in Constantia oder in Hout Bay. Dort war der Himmel trotz stadtnähe zwar etwas dunkler als hier bei mir zu Hause im Ruhrgebiet, aber immer noch ganz schön hell! ...o.k. einmal hatten wir auch ein Haus in De Waterkant für ein paar Tage gemietet, aber dessen Lage lassen wir, vom astronomischen Standort gesehen, mal ganz außen vor.

Ein Freund von mir hat seine Sternwarte in Bredasdorp ... und obwohl man die Milchstraße bisher bei jedem unserer Besuche dort problemlos mit freiem Auge sehen konnte (auch ohne große Dunkeladaption), beschwert er sich jedes mal, wie hell es bei ihm doch sei... :whistle:

Viele Grüße,
Axel
 
Hallo Alex,

wir wohnen in Claremont, etwa 800m Luftlinie von Herschels altem Haus. Kirstenbosch ist etwa 5 Minuten entfernt und Constantia Village 10 Minuten. Hier ist es natürlich auch nicht richtig dunkel, aber man kann nicht alles haben.

Der Holzboden hat Löcher für die Gewindestangen. Die Gewindestangen haben jeweils zwei Muttern, zwischen denen die Bodenplatte der Säule fixiert ist. Die Säule schwebt quasi über dem Fussboden.

IMG_0383.jpeg


Ich hoffe, dass ist stabil genug!

Alex, wenn Du mal wieder in der Gegend bist schaust Du es Dir an!

Herzliche Grüße,
Ecki
 
Hallo Ecki,

Der Holzboden hat Löcher für die Gewindestangen. Die Gewindestangen haben jeweils zwei Muttern, zwischen denen die Bodenplatte der Säule fixiert ist. Die Säule schwebt quasi über dem Fussboden.

...o.k., dass mit den Löchern sah man auf dem Übersichtsbild nicht. Solange sicher gestellt ist, dass die Bodendielen auf Dauer nicht so stark arbeiten, dass sie an die Gewindestangen kommen, sollte das gehen.

Wie dick sind die Gewindestangen und wie lang ragen sie aus dem Fundament raus? Nicht dass Du Dir da trotzdem Schwingungen rein holst - z.B. wenn Du was am Gerät verstellst oder (worst case) wenn evtl. die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors (Schrittmotor?) zufälligerweise eine Anregungsfrequenz ist. Wie ist die Säule von innen aufgebaut? Ist sie hohl oder hast Du sie mit irgendwas gefüllt? Feiner trockener Sand ist da ganz gut, der dämpft entstehende Schwingungen deutlich! Kann man meist auch prima noch im Nachhinein machen. Falls der Montierungsadapter nicht mehr abnehmbar sein sollte, einfach möglichst weit oben ein seitliches Loch bohren und mittels Schlauch und Trichter den Sand einfüllen und das Loch anschließend wieder mit Silikon versiegeln.

wir wohnen in Claremont, etwa 800m Luftlinie von Herschels altem Haus. Kirstenbosch ist etwa 5 Minuten entfernt und Constantia Village 10 Minuten.

Claremont kenne ich zwar nur von den Schildern an der Autobahnausfahrt, aber wir hatten man eine Ferienwohnung direkt auf der anderen Seite der Autobahn etwa 500m von Constantia Village entfernt gemietet. Wenn man sich da an einen dunklen Platz im Garten gestellt hat, war die Milchstraße auf jeden Fall deutlicher zu sehen als bei mir zu Hause ... und das, obwohl die Mall mit ihrem beleuchteten Parkplatz gefühlt ja fast direkt nebenan lag.

Hier ist es natürlich auch nicht richtig dunkel, aber man kann nicht alles haben.

Ja, dass kenne ich leider auch, aber aus eigener Erfahrrung weiß ich, dass man die Sternwarte im eigenen (lichtverschmutzten) Garten auf Dauer häufiger nutzt, als die beste dunkle Location, die man erst nach stundenlanger Autofahrt erreicht. Da ist es am Ende ganz egal, ob Du in Kapstadt oder im Ruhrgebiet wohnst...

Alex, wenn Du mal wieder in der Gegend bist schaust Du es Dir an!

Schaun' wir mal... ;) Bei Emirates liegen noch zwei Tickets von letztem Oktober auf Abruf bereit: Hinfug nach CPT, zurück von JNB. Fragt sich nur, wann man wieder (sinnvoll) fliegen kann? So ohne Quarantäne im Urlaubs- und/oder Heimatland...

Viele Grüße,
Axel
 
Hallo Axel,

die Muttern für die Gewindestangen brauchen einen 24ziger Schlüssel und sind etwa 80 cm lang. Davon sind 70 cm Beton, das Bild der Spinne mit den Stangen ist in meinem ersten Beitrag dabei.

Ich kann problemlos die Säulen dichtmachen, mit einem Innenrohr für die Kabeldurchführung. Dann könnten die Säulen gefüllt werden. Aber ich hoffe, dass wird nicht nötig sein. Ich hoffe dass da keine Schwingungen auftreten. Der Montierungsadapter ist mit 3 Schrauben auf der Säule befestigt.

die Sternwarte im eigenen (lichtverschmutzten) Garten auf Dauer häufiger nutzt, als die beste dunkle Location, die man erst nach stundenlanger Autofahrt erreicht. Da ist es am Ende ganz egal, ob Du in Kapstadt oder im Ruhrgebiet wohnst...

Genau - die Zeiten, in denen ich einen 8" SCT mit Montierung und Panzerbatterie durch die Gegend schleppe, sind zum Glück vorbei.

Wir sind aus Sicht von Deutschland Hochrisikogebiet - aber hier sind wir bei 145 neuen Fällen für die Western Cape Provinz angekommen. Wollen wir mal hoffen, dass uns eine dritte Welle erspart bleibt.

Herzliche Grüße,
Ecki
 
Hallo Ecki,

24er Schlüsselweite sollte M16 sein. Davon 8 Stück, die nur ca. 10cm aus dem Beton heraus ragen. Das sollte eigentlich ausreichend stabil und auch schwingungsarm genug sein. Aber die Praxis wird es zeigen. Im worst-case musst Du den Boden um die Säule rund ausschneiden und die Säule dann direkt auf das Fundament schrauben...

Ich kann problemlos die Säulen dichtmachen, mit einem Innenrohr für die Kabeldurchführung. Dann könnten die Säulen gefüllt werden. Aber ich hoffe, dass wird nicht nötig sein. Ich hoffe dass da keine Schwingungen auftreten. Der Montierungsadapter ist mit 3 Schrauben auf der Säule befestigt.

Auch das wird sich im Betrieb zeigen. Bin auf Deine Erfahrungen gespannt. Aber wie Du schon selbst schreibst: Es kann alles noch im Nachhinein verändert werden...

Meine Säule(n) habe ich anders konstruiert: Sie sind direkt aus dem Fundament kommend aus Beton hochgegossen. Im oberen Teil sind Gewindestangen eingegossen, die dann eine Platte halten, auf der die Montierung verschraubt ist. Bei der kleineren Sternwarte (stand von 1996 bis 2018) waren es 3 x M16-Stangen auf die dann mit ca. 3cm Abstand zur Säule eine 15mm starke Alu-Platte kam, auf der am Ende eine Fornax 51 + 12"-Newton saß (alles zusammen knapp 75kg). Bei meiner aktuellen Sternwarte (steht seit 2003) sind es 3 x M20-Stangen, auf denen mit ca. 4cm Abstand zur Säule eine 20mm starke Alu-Platte sitzt, (die 10 Micron GM 2000 Montierung und der 14"-Newton bringen hier aktuell knapp 120kg auf die Waage). Bei beiden Konstruktionen wackelt oder schwingt bei "normaler" Benutzung nichts! Das einzige, was ich bei ganz hohen Vergrößerungen (> 400x) wahrnehmen kann ist, wenn in 100m Entfernung die Straßenbahn auf der Hauptstraße vorbei fährt. Bei der von mir betriebenen Fotografie mit f=1200mm merkt man davon aber nichts...

Viele Grüße,
Axel
 
Hallo,

und weiter gehts ...

888E9E79-F9CC-4649-A4EE-8AAD5C76BF8A.jpeg


So sieht das ganze nun von aussen aus!


IMG_2102.jpeg
IMG_1023.jpeg

Das Observatorium bekommt 220V von außen. Ein paar 220V Steckdosen gibt es, diese sind aber nur für Staubsauger etc gedacht. Der ganze Betrieb des Observatoriums funktioniert mit 12V. Dazu habe ich einen zentralen Inverter, der im Normalbetrieb 12V liefert. Sollte die 220V Versorgung ausfallen, gibt es eine 20Ah Batterie, die 12V und mittels des Inverters 220V bereitstellt. Genug, um einen geordneten Shutdown durchzuführen.

Die 12V enden überall mit Anderson Powerpole Steckern, ich habe das ganze Observatorium mit diesen Steckern verkabelt.

IMG_2110.jpeg


An die Montierungen wird Ethernet, ein Signalkabel (Ethernetkabel) und 12V geliefert. Das Signalkabel soll in der Zukunft das Erreichen der sicheren Parkposition zum Öffnen und Schliessen des Dachs anzeigen. Die Montierung kann so unabhängig von dem für die Aufnahmesteuerung verwendeten PC angesteuert werden.

IMG_2103.jpeg
IMG_2109.jpeg

Auf dem Teleskop sitzt eine Power Box von Pegasus Astro. Deren Stromversorgung und USB Anbindung ist das einzige "rumliegende Kabel" - in dem Organgenen Kabelstrumpf. Die PCs (Intel NUCs mit 12V) für die Aufnahmesteuerung stehen geschützt in einem kleinen Rack.


Gleich gehts weiter ...
 

Anhänge

  • IMG_2107.jpeg
    IMG_2107.jpeg
    325,7 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_2108.jpeg
    IMG_2108.jpeg
    557,6 KB · Aufrufe: 92
IMG_2069.jpeg


IMG_2070.jpeg


So sieht es nun Nachts aus. Der TEC dient derzeit der visuellen Beobachtung. Ich geniesse es einfach, nach einem Blick auf den Himmel zum Observatorium zu gehen, auf den Knopf zu drücken und alles ist "ready to go".

Mit den Aufnahmen wird es nun endlich langsam auch besser. Ich bin im Rahmen dieses Projektes auf neue Kameras (QHY 600M und 268 M/C) umgestiegen. Mit SGP habe ich die 600M nie stabil zum Laufen gebracht. Nun bin ich auf NINA umgestiegen und vollkommen begeistert.

Herzliche Grüße,
Ecki
 

Anhänge

  • IMG_2111.jpeg
    IMG_2111.jpeg
    387,2 KB · Aufrufe: 157
herzlichen Glückwunsch Ecki !
Davon träum ich schon immer. Eine sehr schöne Gartensternwarte und dann noch in dieser wunderbaren Umgebung. Ich bin seit ca. 15 Jahren so gut wie jedes Jahr in der Cape Region. Da müßte ich fast mal vorbei schauen. Würde dann auch eine gute Flasche Shiraz (z.B. Rust en Vrede) mitbringen. Da werden die Sterne dann noch schöner.
Jetzt würde mich noch interessieren was du für den ganzen Spaß investiert hast, bzw. für die Sternwarte alleine.

Gruß,
Franz
 
Sehr, sehr geil :) Glückwunsch und viel Spass damit!

Grüsse, David
 
Hi,

Gefällt mir sehr die Sternwarte, da wurde alles von klein auf sehr gut gemacht. Und mit Klimaanlage, so gehörts sich!
Fals ich mich noch mehr oder weniger erinnere, kannst du ja noch an den Victron Energy Inverter mit zwei kleinen Modulen Solarpanels anschliessen, das Steuerungsmodul hieß da Venus...
Auf der Südseite der Sternwarte könntest du da locker ein par Panels montieren auf dem Rolldach.

Clear skies,
- Martin
 
Hi,

Gefällt mir sehr die Sternwarte, da wurde alles von klein auf sehr gut gemacht. Und mit Klimaanlage, so gehörts sich!
Fals ich mich noch mehr oder weniger erinnere, kannst du ja noch an den Victron Energy Inverter mit zwei kleinen Modulen Solarpanels anschliessen, das Steuerungsmodul hieß da Venus...
Auf der Südseite der Sternwarte könntest du da locker ein par Panels montieren auf dem Rolldach.

Clear skies,
- Martin
Hallo Martin,

ja das wäre noch das i-Tüpfelchen. Allerdings müssen dort die Panele auf der Nordseite angebracht werden, da Südafrika und Südhalbkugel ;)
 
Hallo Ecki,
Glückwunsch zur Sternwarte!

Wegen der auf Bolzen stehenden Teleskopsäulen:
Bei mir habe ich eine massive, geschweißte Stahlsäule mit großem Flansch (ca. 50cm x 60cm). Sie steht auf 10 M12-Gewindestangen (ähnlich wie bei Dir) , die im Beton mit hochfestem Reaktionsmörtel eingeklebt sind. Die Säule stand "schön fest", vibrierte beim Dagegenhauen aber noch fühlbar. Nach dem genauen Justieren der Säule habe ich den Fuß eingeschalt und den Zwischenraum zwischen Flansch und Betonpfeiler mit einem fließfähigen Vergussbeton ausgegossen, der beim Abbinden nicht schwindet. Die Säule steht nun vollflächig auf dem Flansch. Und siehe da - die Säule steht nun erheblich fester und schwingt praktisch gar nicht mehr. Hätte ich nicht so deutlich erwartet, war aber so...
Falls bei Dir bezüglich Schwingungsempfindlichkeit der Teleskopsäule noch "Luft nach oben" ist, wäre das Vergießen des Zwischenraums eine Option. Macht bei Dir viel Arbeit, aber nur ein Mal... ;)

Beste Grüße ans Kap,
Niko
 
Hallo,

vielen Dank für die Glückwünsche und die Tipps mit den Säulen. Mal sehen, wie stabil das alles ist.

Für den Solarstrom habe ich mein Hausdach, ich produziere in einem guten Monat 3 MWh. Der Aufwand für die Kabelführung bei einem sich bewegenden Dach, das wollte ich mir nicht antun.

Franz, wenn Du am Kap bist, komm gerne vorbei. Astronomie-Freunde aus Deutschland sind immer willkommen.

Herzliche Grüße,
Ecki
 
Hi Ecki,
gerade über den Threat hier gestolpert - mega schön! Und musste erst mal gucken, wo Du steckst aufgrund der Vegetation und hab dann gesehen, dass Du in Kapstadt bist.. Hast Dir echt was tolles da aufgebaut.
Mir wars da unten bisher immer vergönnt in den Nachthimmel zu gucken... hab das Hobby auch erst nach meinem ersten Besuch in Südafrika langsam wiederbelebt und beim 2. Besuch war man doch vorsichtig, sich nachts alleine draußen aufzuhalten, wenn man etwas außerhalb war. Und beim Trip nach Sutherland zum SALT hatte ich dann leider ein schlechtes Timing, da fast Vollmond war..

Greetz,
Arne
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben