Blaue und rote Punkte im Bild

Skymark

Aktives Mitglied
Hallo

Ich habe Aufnahmen gemacht und nach dem Stacken sind blaue und rote Punkte im Bild.
Ich habe 5 Pixel gedithert. Das habe ich zumindest so bei NINA eingestellt. In PHD2 habe ich den Wert 1 eingestellt.
Sind 5 Pixel genug? Ich habe eine Omegon 571c, 3,75 Pixelgröße. Guiding Cam ist ZWO ASI 120 MM Mini Mono, Pixelgröße ebenso 3,75.
240s Belichtet, Gain 100, Offset 250, Temperatur -10
Flats, 0,93s, G100, Offset 250, T -10
Darkflats 0,93s, G100, Offset 250, T -10
Bias, 0,01s, G100, Offset250, T-10

Was kann das sein?

Sg

Markus
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    269 KB · Aufrufe: 126
  • 2.png
    2.png
    64,2 KB · Aufrufe: 109
  • 4.png
    4.png
    2,2 MB · Aufrufe: 109
Hallo Markus,

das sind Hotpixel der Kamera, davon habe ich bei meiner Asi120mc jede Menge.
Mit Darkabzug mit Hotpixel-Korrektur hatte ich die beim Stacken mit fitswork eliminieren können.

240s Einzelbelichtung ?
Und wo sind die 240s Darks dazu ?

Gruß,
Holger
 
Hallo Markus,

das sind Hotpixel der Kamera, davon habe ich bei meiner Asi120mc jede Menge.
Mit Darkabzug mit Hotpixel-Korrektur hatte ich die beim Stacken mit fitswork eliminieren können.

240s Einzelbelichtung ?
Und wo sind die 240s Darks dazu ?

Gruß,
Holger
Ich habe eine gekühlte Astro Kamera, bei dem sehr neuen Sensor 571C braucht man keine Darks. Obwohl ich es auch mit 240s Darks gestacktz hatte- dasselbe Ergebnis. Die 120mm havbe ich als Guiding cam. Manchmal nehme ich auch die QHY 5iii 715 zum Guiden.
 
Komisch, eigentlich werden die rausgerechnet oder schon durch das Dithern verhindert.
Da braucht es aber auch viele Lights.

Bei mir konnte ich zuletzt Hotpixel durch die Stacking-Methode Sigma reduzieren.

Könntest Du den Workflow nochmal genauer beschreiben ?
Auch die 3 Bilder oben, wie sind die einzuordnen ?

Gruß,
Holger
 
Ich habe eine gekühlte Astro Kamera, bei dem sehr neuen Sensor 571C braucht man keine Darks. Obwohl ich es auch mit 240s Darks gestacktz hatte- dasselbe Ergebnis.
Offensichtlich braucht man sie halt doch…
Wobei mich sehr wundert, dass Du mit Darks das selbe Problem hast… kann eigentlich nicht sein!
Sicher, dass beim Stacking alle Korrekturbilder richtig verwurstet werden?!
 
Offensichtlich braucht man sie halt doch…
Wobei mich sehr wundert, dass Du mit Darks das selbe Problem hast… kann eigentlich nicht sein!
Sicher, dass beim Stacking alle Korrekturbilder richtig verwurstet werden?!
Ich dachte mir das auch schon, Es wurde mir immer gesagt, dass man die Darks nicht braucht. Ich schaue mir die Darks nochmal an. Vllt stimmte die Temperatur des Sensors nicht.
 
Komisch, eigentlich werden die rausgerechnet oder schon durch das Dithern verhindert.
Da braucht es aber auch viele Lights.

Bei mir konnte ich zuletzt Hotpixel durch die Stacking-Methode Sigma reduzieren.

Könntest Du den Workflow nochmal genauer beschreiben ?
Auch die 3 Bilder oben, wie sind die einzuordnen ?

Gruß,
Holger
Ja, sehr komisch. Ist 5 pixel Dithern zu wenig?
Ich stacke mit Astro Pixel Prozessor. Lasse alles wie es ist, ich ändere nur force Bayer/X-Trans CFA und align channel.
Ich lade die Lights rein
Flats
Darflats
Darks
Bias
und starte mit integrate.

Zu den Bildern.
das erste ist reingezoomt in das gestackte und gestreckte Bild.
2. Bild Das sind nur die Sterne die ich in Pixinsight getrennt habe. Die Punkte sind nur hier nicht in Starless
3. Bild ist die Gesamtübersicht über das gestackte und gestreckte Bild.

Kann sein dass beim Dark die Temperatur nicht übereinstimmte.
 
Muss ich Dithern in NIN einstellen (das habe ich) und im PHD2 oder soll bei PHD2 der Dither Wert 1 sein, weil das die Multiplikation zu dem Wert in NINA ist? Das war zmindest bei Stellarmate so. Ich habe auf NINA gewechselt. Bei STellarmate hatte ich die Hotpixel nie.
 
Oder kann es sein, dass das Problem entsteht, weil der Offset nicht derselbe ist? Denke nicht, dass das der Grund sein kann?
 
Hallo Markus,
ja, da dürfte mit dem Dithering etwas nicht hingehauen haben. Sieht zumindest danach aus.
Wenn dein Englisch einigermaßen ist, dann sieh dir dieses Video bei Youtube an. Da werden die Einstellungen erläutert. Ansonsten such nach einem deutschen Video oder sonstigen Tutorial im Netz. Das ist auch für dich stressfreier, weil da meistens Screenshots der richtigen EInstellungen zu sehen sind oder/und die Zusammenhänge kompakter erklärt werden, gerade bei diesen Einsteigerfragen.
Ich würde übrigens trotzdem immer Darks machen. Ist mit einer gekühlten Kamera ja nicht schwer.
Gruß
Sebastian
 
Hallo Markus,
ja, da dürfte mit dem Dithering etwas nicht hingehauen haben. Sieht zumindest danach aus.
Wenn dein Englisch einigermaßen ist, dann sieh dir dieses Video bei Youtube an. Da werden die Einstellungen erläutert. Ansonsten such nach einem deutschen Video oder sonstigen Tutorial im Netz. Das ist auch für dich stressfreier, weil da meistens Screenshots der richtigen EInstellungen zu sehen sind oder/und die Zusammenhänge kompakter erklärt werden, gerade bei diesen Einsteigerfragen.
Ich würde übrigens trotzdem immer Darks machen. Ist mit einer gekühlten Kamera ja nicht schwer.
Gruß
Sebastian
Vielen Dank, Ich hatte laut dem Video in NINA und PHD2 alles richtig eingestellt. Nur muss ich 10 Pixel nehmen anstatt 5. Bei der QHY mit 1,45 Pixelsize stimmt 5 Pixel, aber bei der 120MM mit 3,75 muss ich 10 Pixel einstellen. (3,75/1000x206,265)/(3,75/1000x206,265)=1. 10/1= 10 Pixel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stacke mit Astro Pixel Prozessor. Lasse alles wie es ist, ich ändere nur force Bayer/X-Trans CFA und align channel.
Ich lade die Lights rein
Flats
Darflats
Darks
Bias
und starte mit integrate.
Hallo Markus,

AstroPixelProcessor benutzt eine BadPixelMap zur Korrektur von Hot- & Coldpixeln. Hast du, wenn "alles wie es ist", unter Calibrate->BadPixelMap->Create BPM->enabled? Wenn ja, wie sieht die erzeugte Map aus?

Clear skies,

Lennart
 
Hey Markus,

dann ist die generierte BPM einfach grau? Das sollte tatsächlich nicht so sein und würde erklären, dass die Korrektur nicht funktioniert. Hast du mal mit unterschiedlichen "Hot pixel kappa"- und "Cold pixels %"-Werten probiert, ob sich das Ergebnis der BPM verändert?

Clear skies,

Lennart
 
Hey Markus,

dann ist die generierte BPM einfach grau? Das sollte tatsächlich nicht so sein und würde erklären, dass die Korrektur nicht funktioniert. Hast du mal mit unterschiedlichen "Hot pixel kappa"- und "Cold pixels %"-Werten probiert, ob sich das Ergebnis der BPM verändert?

Clear skies,

Lennart
Nein... Ich denke es liegt an fehlerhaften Darks. Ich schreibe jetzt mal neue.
 
Zurück
Oben