Dobson Teleskop- Fragen und Tipps

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Daniel_23

Aktives Mitglied
Hi!

Ich bin momentan ernsthaft am überlegen ob ich mir den 250er Dobson von GSO zulege. Allzuteuer ist der ja nicht (4xx €).

Nun, ich hab noch nie n Dobson live gesehn, demzufolge auch noch nie durchgeschaut. Deshalb paar Fragen:

Ist das Gerät groß genug um im Stehen zu beobachten? Oder eher im Sitzen? Bin selber ~1,90 groß.

Kann mir jemand was zu der Qualität des Gerätes sagen?

Was für Zubehör ist emfehlenswert?

Passt das Gerät in meinen Corolla <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />?

Es müsste wenn auf die Rückbank, istn 3-Türer, also eher n Kleinwagen. Da ich in der Stadt wohne und zu meinem Beobachtungsplatz 15 km fahren muss...

Danke:)
 
Hallo Daniel,
ich würde an deiner Stelle mir erstmal dieses Gerät anschauen. Ich habe mir vor kurzem den GSO 200/1200 Dobson gekauft und der ist schon mächtig groß. Der 250er ist im Tubusdurchmesser doch um einiges größer und schwerer. Du mußt auch bedenken das du mit solch einem Gerät wirklich dunklen Himmel brauchst um seine ganze Leistung nutzen zu können. Das bedeutet, das du jedesmal das Gerät schleppen mußt da du ja in der Stadt wohnst. Ich habe mir auch erst den 250er kaufen wollen, habe aber dann für das Geld lieber den 200er genommen und mir dafür noch einiges an Zubehör gekauft(Justielaser, Okulare, Barlow, Telrad). Hinzu kommt noch das ein 250er was das Seeing betrifft empfindlicher ist als ein 200er, aber dazu kann dir vieleicht ein erfahrenerer Sternfreund als ich es bin etwas schreiben.
Es gibt auch verschiedene Ausführungen der GSO Dobson. Ich persönlich habe mich für die etwas bessere Ausführung entschieden. Insbesondere der Crayford Okularauszug hat bei den Leuten in der Sternwarte für Begeisterung gesorgt. Ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben. Viel Spaß beim Beobachten wenn es denn soweit ist.
Gruß Micha <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />
 
Hallo Daniel,

ich hatte eine kurze Zeit einen 200er Dobson im Einsatz, von daher kann ich ein bisschen was sagen.

Als Zubehör würde ich auf jeden Fall noch einen Telrad oder anderen Peilsucher empfehlen. An Okularen ist meistens ein Übersichtsokular und ein kurzbrennweitiges um 10 mm dabei. Das ließe sich noch gut durch ein 6 mm Okular (Vergr. ca 200 fach ergänzen).

Beobachten ist im Sitzen angesagt. Selbst wenn du im Zenit beobachtest, ist das Okular in einer Höhe von 130 cm.

Die Abmessungen eines 250er sind beeindruckend, das könnte mit einem Corolla schon knapp werden.

Zur optischen Qualität kann ich nichts qualifiziertes sagen, weil mir der Vergleich fehlt.

gruß Aebby

 
Jo, also vom "Schleppen" her sollte das kein Problem sein, das würde ich in Kauf nehmen. Nur muss der Tubus auf die Rückbank passen. Der 200er hat doch die selbe Brennweite, ist der nicht genausolang wie der 250er?

Telrad statt Sucherfernroher hab ich mit auch schon überlegt, würde dann statt dem Sucher n Telrad nehmen (da ich Software aufm palm hab mit Telradanzeige). Das Sucherfernrohr gefällt mir jetzt schon nicht an meinem Teleskop <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Zu den Okularen: Nimmt man 2" nur für die Übersicht und für höhere Vergrößerungen dann 1,25"? Oder gibt es 5, 9, 10 mm Okulare auch als 2"? Wie ist der Adapter eingebaut? Nur gesteckt und geklemmt? Oder geschraubt?

MPJ, kannst du den Unterschied zw.Crayford und dem Normalen OAZ beurteilen? Lohnt sich der Wirklich? Eventuell könnte man den ja nachrüsten später...

Was ich halt wirklich wissen müsste wäre ob ich die Röhre dann auch transportieren kann, wenn nicht wäre das ja *&%$#
Ich werd morgen mal die Breite hinten im Auto messen.

Ich dachte auch erst kurz an den 200er, aber der 250er ist nunmal größer...

Mein Beobachtungsplatz liegt in Absolut dunkler landschaft, auf nem kleinem Hügel, der näheste Ort (300 seelen dorf, wo um 11 abends das Dorflicht ausgeht) ist ca. 5 km entfernt, Auf nem Wirtschaftsweg, Davon träumen hier sicher manche <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />
Wenn das Wetter mitspielt also top Bedingungen.
 
Hallo Daniel,

zu den Okularen - JA - die kurzbrennweitigen gibts praktisch nicht in 2 Zoll. Die Adapter sind nur gesteckt und geklemmt.

Was den Transport angeht ist nicht die Länge das Problem, die Frage ist ob du den Tubus am Sitz vorbei auf die Rückbank bugsierst bekommst.

neidvoller (für den Beobachtungsplatz) Gruß Aebby

 
Hmm stimmt daran hab ich nicht gedacht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

oder ich stell den Tubus auf den beifahrersitz und schnall ihn an <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />
 
Hallo,

>Nun, ich hab noch nie n Dobson live gesehn, demzufolge auch
>noch nie durchgeschaut. Deshalb paar Fragen:

Darum kann ich dir nur dringend empfehlen, sich einen Dobson
mal live anzusehen.

Nicht wenige erschrecken, wie groß schon ein 8"-Dobson ist. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Ein 10er ist schon ein ganz anderes Kaliber. Viele denken,
2" mehr machen den Kohl auch nicht fett, aber er ist doch um
einiges größer und vor allen Dingen schwerer.

Am schlechtesten ist das Teleskop, welches aufgrund seiner Unhand-
lichkeit nur selten eingesetzt wird.

Wie war das noch mit dem Öffnungswahn? <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />


Gruß
Larry
 
Der Tubus ist knapp 1.20m lang. Auch mit zusätzlich 20cm Bodenfreiheit durch die Montierung können selbst Zwergriesen nur im Sitzen beobachten. Wenn Du gern im Stehen beobachtest, solltest Du eine parallaktische Montierung vorziehen.

zzzip
 
Hallo Daniel, also was den Crayford OAZ angeht so soll( ich habe den anderen auch noch nicht gesehen bzw.testen können)dieser leichtläufiger sein. Du kannst mit diesem OAZ auch die Position durch eine Schraube fixieren. Desweiteren kannst du die "Gängigkeit" verstellen , so das es den unterschiedlichen Gewichten der Okulare angepasst werden kann. Durch das weiche ruckfreie verstellen ist es einfacher das Objekt genau zu fokusieren. Ich weiß nicht, ob das mit dem einfachen OAZ bei den preiswerteren Dobson auch geht. Wie geschrieben, habe ich mein Dobson von ca. acht Hobbyastronomem in einer Sternwarte in meiner Nähe begutachten lassen und alle haben ganz begeistert den OAZ bestaunt. Aber erkundige dich ruhig nochmal selbst bei einem Händler. Vieleicht ist für dich der einfache OAZ ja Ok. Ich persönliche habe halt bei meiner Kaufentscheidung auf die bessere Ausstattung Wert gelegt und nicht so sehr auf die Öffnung. Wenn du den Crayford OAZ später noch Nachrüsten möchtest hast du dann den alten rumliegen und zusätzlich muß du vieleicht neue Bohrungen anbringen . Nun zu der Länge. Der 250er Dobson von GSO hat(glaube ich) eine Brennweite von 1250mm also 50mm mehr als der 200er + den größeren Durchmesser. Wie du das ganze in deinem Auto transportieren möchtest ist mir noch nicht so ganz klar. Ich habe einen Astra Kombi und da passt mein Dobson von der Länge gut auf die Rückbank. Das Gerät am umgeklappten Sitz vorbei zu verstauen wird schwierig und geht mit Sicherheit auf den Rücken. Das Teleskop aufrecht in den Fußraum des Beifahrers zu stellen sieht bestimmt interessant aus, ist aber auch nicht die ideale Lösung. Aber ich glaube diese Variante ist noch die bessere. Nochmal, schau dir echt die beiden Geräte an um späteren Ärger zu vermeiden. Gruß Micha <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />
 
Hmm anschauen würde ich mir die gerne nur wüsste ich nicht wo... Hier in meiner Gegend gibt es nichts...
Ich schätze die länge das 250ers auf ca 1,30meter. Mal gucken ob das reinpasst. Eventuell könnte ich ja auch ein sitz umklappen und somit den Kofferaum größer machen und den Tubus dann längs reinpacken. Das müsste dann auf jeden Fall passen.

ich tendiere nachwievor zu dem 250er, es ist doch wie beim Auto mitm Hubraum, der ist auch durch nix zu ersetzen, außer durch nochmehr Hubraum <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Hat das Rohr eigentlich n Tragegriff?

 
[Hat das Rohr eigentlich n Tragegriff?]

Nee hat es nicht, nur die Rockerbox besitzt einen.

"Hmm anschauen würde ich mir die gerne nur wüsste ich
nicht wo... Hier in meiner Gegend gibt es nichts..."

Schau mal im Händlerverzeichnis nach. Startseite, Links, ganz unten
 
Hallo Daniel,

ein einfacher Tragegriff würde an dem 10" wohl auch nicht viel bringen, da die GSO Tuben dafür nicht stabil genug sind. Da müsste der Griff schon umlaufend sein. Du kannst den Tubus aber sehr gut tragen, wenn Du ihn mit einer Hand an der vorderen Öffnung und mit der anderen an der hinteren hältst.

Grüße
Reiner
 
Hallo Daniel,

Nun, ich hab noch nie n Dobson live gesehn, demzufolge auch noch nie durchgeschaut. Deshalb paar Fragen:
Ich kann's nur nochmal betonen: schau dir das Ding live an und schau vor allem erstmal durch!
Hast du überhaupt schon mal durch ein Teleskop geguckt und weißt, was dich erwartet? Einen (theoretischen) Vorgeschmack darauf bekommst du hier bei den Teleskopvergleichen und dort.
Die Reaktion vieler Leute beim ersten Blick durch's Oklar lautet meist: "Mehr sieht man da nicht?" - unnötig zu erwähnen, daß man ein Objekt hell wie ein Scheinwerfer eingestellt hat, damit die Leute überhaupt was sehen.
Ich wills dir nicht vermiesen, ich möchte nur vermeiden, daß dein neuer Dobs nach 2 Beobachtungen im Biete-Board auftaucht.

ich tendiere nachwievor zu dem 250er, es ist doch wie beim Auto mitm Hubraum, der ist auch durch nix zu ersetzen, außer durch nochmehr Hubraum
Wenn einem der Spritverbrauch wurscht ist...

Stimmt, der kostet grade mal soviel wie ein Okular <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
Du mußt auch noch das Zubehör rechnen: Okulare, Filter, evtl. Sucher, Literatur, Rotlicht, lange Unterhosen.

Hmm anschauen würde ich mir die gerne nur wüsste ich nicht wo... Hier in meiner Gegend gibt es nichts...
Kann gar nicht sein, statistisch gesehen steht alle 10km so ein Teil rum.
Versuch's mal hier oder im Treffpunkte-Board oder noch besser Anfang Mai auf dem ITV
EDIT: die Seite ist ein bischen angestaubt, der Termin ist 5. - 8. Mai 2005
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ähm ja ich hab bereits ein Teleskop, hatte schon vor längerer zeit n kleineres, im Moment hab ich den megastar.

Im Treffpunkt Board hab ich schon gepostet, hat sich niemand gemeldet. ITV fällt aus, das is mir zuweit weg.
 
Hallo,
Lass dir die genauen Maße von dem Händler deines Vertrauens schicken. Ich hab mal einen 10-Zöller Volltubus selbst gebaut. Damals hatte ich einen 190er Mercedes. Der Effekt war, der Tubus passte nicht auf die Rückbank, die Tür ging gerade nicht zu. Natürlich auch nicht stehend irgendwo drauf. Auch nicht in den Kofferraum. Die einzige Art den Tubus zu transportieren war ihn quer von links hinten nach rechts vorne durch den Fahrzeug innenraum zu schieben. Die Mitfahrer mußten sich dann links und rechts daran vorbeidrücken! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/confused.gif" alt="" />
Ich hab ihn dann ziemlich schnell in einen Gitterrohrtubus verwandelt. Den hab ich perfekt in den Kofferraum eingepasst.
Grüße Martin
 
Hallo,

also ich habe den GSO 680 und wohne in deiner näherer Umgebung. Wenn du willst, kannst du dir das Teil mal live anschauen. Leißling liegt ca. 35km von AP (Luftlinie) entfernt.

Aber gibt es denn echt Niemanden aus der Gegend von Erfurt, Weimar oder Jena, der so ein Teil besitzt?

Stefan
 
Hi!

Also bis jetzt hab ich keinen gefunden... In Erfurt soll angeblich ne kleine sternwarte sein, da soll n 350er selbstbauspiegel sein... Da<s hab ich aber auch nur irgendwo mal gelesen.

45 km Strecke wären das zu dir, ichu würde gerne mal vorbeikommen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> Kann meinen Megastar ja mitbringen.
 
Hallo Daniel,

also der dicke "Konfuzius" (seines Zeichens ein GSO 10") war mir im kleinen Fiat Panda immer ein treuer Beifahrer. ;-)
Ich hab ihn tatsächlich angeschnallt!
Die Rockerbox wanderte in den Kofferraum - dafür war die Rückbank frei und bot Platz für zwei weitere Mitfahrer.
Das Gewicht finde ich allerdings grenzwertig, ich sollte den Dicken mal auf Diät setzen! ;-)

cs
Ingo
 
Du hast ihn aufm Sitz gestellt oder? Dachte ich mir doch daß es geht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />
 
Hi Daniel!

Auch kurz meine Erfahrungen, ich habe den Galaxy D10
(quasi identisch zum GSO 10 Zoll):

Ich bin damals zum Birkmaier (Intercon-Spacetec) nach Augsburg
gefahren, und habe mir die 8" und die 10" Version angeschaut.
Nach ca. 2 Sekunden hatte ich mich für die 10" entschieden. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" />

Ich hatte damals nen Toyota Starlet, da ging das Ding NICHT
quer auf die Rückbank. Der Tubus misst 1,23 Meter incl.
Schutzdeckel und Justierschrauben. Die allerallermeisten
Rückbänke sind wenige Zentimeter kürzer. Ich hatte deshalb
immer die Rückbank umgeklappt und das ging dann.
Für Mitfahrer war natürlich nur noch vorne rechts frei.
Das mit dem Anschnallen vorne habe ich nie probiert,
könnte aber ne gute Alternative sein.

Gewicht: Ziemlich. Die Einzelteile sind kein Problem,
die Summe geht schon an die Grenzen. Ein zusätzlicher
Griff an der Rockerbox vereinfacht das Tragen,
und seit ich Räder drangemacht habe,
benutze ich das Gerät doppelt so oft! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" />
(An die Rockerbox, nicht an den Tubus <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/tongue.gif" alt="" /> !)

Okularauszug: Ist echt ok, ich brauche keinen Crayford.

Sucher: Ein Winkelsucher ist SEHR nützlich, NICHT spiegelnd,
sonst kannst du keine Sternkarten mehr lesen!

Leuchtpunktsucher: Ist sehr praktisch dazu.

Beobachtungsstuhl: Unverzichtbares Zubehör, unbedingt
höhenverstellbar. Ist nicht ganz leicht für wenig Geld zu finden.
Bügelstühle werden empfohlen.

Das wars, hoffe geholfen zu haben.

Sonnige <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" /> Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten
 
Also zum Gewicht kann ich folgendes sagen: Mein megastar trag ich komplett gerne ausm 5 Stock runter zum Auto... Da muß ich aber 3x laufen, und beim Dob wären das nur 2x. Außerdem würde ich dann wenn die Rockerbox im Auto lassen oder in keller stellen.

Das mit dem Gewicht sehe ich also als kein Problem an. Nur die größe... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> Aber wenn das irgendwie passt geht das. Ich fahr ja nur alleine zum Spechteln.
 
Ja, zweimal Laufen reicht.
Vorausgesetzt, alles "Hilfsmaterial" (Bücher, Okus, Lampe...)
passt in einen Rucksack und der Hocker in die Rockerbox.
Letzteres ist sehr praktisch!
(Anm. dazu: Meiner ist nicht zusammenklappbar,
daher hilft das auch bei Platzproblemen im Auto.)

Wenn du alleine fährst, sehe ich die Grösse
eigentlich nicht als Problem.
Wie gesagt: längs mit umgeklappter Rücksitzbank!

Gruss
Thorsten
 
Hallo nochmal,

also wie es scheint bin ich der Einzige in deinem Umkreis <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/shocked.gif" alt="" /> (Von wegen aller 10km steht so ein Teil rum <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" /> )

Wenn du dir das Teil immernoch anschauen willst, dann schreib mal ne PN bzw. über ICQ gibt's dann genauere Details.

Stefan
 
Hallo Daniel,

Ach so! Aber man kanns halt nicht oft genug sagen.

Zum ITV sinds doch "bloß" 200km (vom mir aus sinds 260km), das solltest du dir nochmal überlegen - es lohnt sich wirklich. Du kannst dort dein Teleskop auch gleich käuflich erwerben, bzw. abholen.

@Namensvetter:
Von wegen aller 10km steht so ein Teil rum
Stimmt - eins fehlt noch! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />
 
Hallo nochmal,

Ichj dachte die ITV ist in essen? Das wären dann nämlich 460 km, das is mir viel zu weit.

Du meinst das ATT: http://www.astronomie.de/att-essen/
Das lohnt sich aber auch.

Andererseits, wer als Hobby "... Auto ..." angibt, sollte damit doch kein Problem haben <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Das ITV ist am Vogelsberg zwischen Fulda und Frankfurt (bei Stumpertenrod); guck dir doch mal den Link an oder ein paar Photos auf meiner HP.
 
Hallo Daniel,

>Du hast ihn aufm Sitz gestellt oder? Dachte ich mir doch daß es geht

Ne, nicht auf den Sitz, sondern davor.
Die Fußmatte flog raus und wurde durch Wolldecken ersetzt, ich hatte ihn immer mit dem schweren Ende (Spiegelfassung) nach unten in den Fußraum gestellt und dann schräg nach oben gegen den Sitz gelehnt. Die Wolldecken sollten die Erschütterungen bei der Fahrt mindern, doch nachjustieren mußte ich immer.
Jetzt habe ich einen Kastenwagen, dort hat der Dicke ein kuscheliges Bettchen und liegt horizontal. Seitdem muß ich nicht mehr nachjustieren. Der Dicke ist übrigens auch im Kasten schön angeschnallt. ;-)

Um den Tubus zu tragen benutze ich übrigens ein selbstgebasteltes Gurtsystem: Die Gurte stammen aus einem alten Rucksack. Jeweils zwei Gurte schnalle ich (in etwa so wie Rohrschellen) um den Tubus, dann noch einen verstärkten Gurt zwischen die beiden Tubusgurte, und schon habe ich einen selbstgebastelten "Griff" zum Anheben.

Dann kann man das Gewicht auch besser aus den Knien "stemmen", das schont den Rücken. ;-)

cs
Ingo

 
Hallo Daniel

Seit kurzem besitze ich auch einen 250er GSO Dobson und war von der Größe und seinem Gewicht auch etwas überrascht.
Die genaue Länge beträgt 123 cm. Ich hoffe diese Angabe nützt Dir etwas bei Deiner Kaufentscheidung.
 
Hi Daniel,

an deiner Stelle würde ich mir eher einen 8"/f6-Dobson zulegen, weil:
1. Ist der handlicher
2. Bist Du mit f6 noch im recht unkritischen Bereich bei Okularen, aber ganz ohne ist es bereits nicht mehr. f5 wird aber schon weitaus heftiger in Bezug auf Koma.
3. Ist der 8er lange nicht so seeeinganfällig wie der 10er, d.h. Du kanst mit dem 8er öfter Planeten besser/grösser/schöner beobachten.
4. Ist der allgemeine visuelle Unterschied 8" <-> 10"selbst bei guten Bedingungen eher zum Gähnen. Ich habe es nicht geglaubt, habe es aber testen können.
Im 10" ist zwar alles einen Tick heller, vor allem der Hintergrund wird immer grauer, aber mehr sehen? ...irgendwie nicht. Dafür brauchst Du dann eine der beiden Nächte pro Jahr...
Seit einiger Zeit besitze ich einen 200/1200 und bin mehr als begeistert von dem Teil! Wenn dann irgendwann in weiter Zukunft doch was Grösseres ansteht, wird der Spiegel einen Durchmesser ab 14" haben...

CS
mizar
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben