Dwarf III

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas casati
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
So langsam kann ich wieder aufatmen - einer der seriösesten Tester, Wido aus den Niederlanden, hat seine Erfahrungen mit dem Vorserien DWARF 3 hier veröffentlicht:


Gruß, Peter
 
PS: Das Killerargument für den D3 könnte sein, dass im Gegensatz zum Seestar der Schwenkbereich des Objektivs zum Horizont im EQ-Modus größer ist!

Gruß,
Peter
 
Die Verzögerung beim Drwarf3 beunruhigt mich nicht, ich würde dwarflabs als seriös einschätzen. Ich hatte (auch schon beim Dwarf2) mehrfach Kontakt zum Support, immer 1a. Freue mich auf den Zwerg, denn die Tests der Vorserienmodelle sind vielversprechend.
Der neue kleine Seestar interessiert mich hingegen weniger, weniger Öffnung als der Dwarf3...
 
So langsam kann ich wieder aufatmen - einer der seriösesten Tester, Wido aus den Niederlanden, hat seine Erfahrungen mit dem Vorserien DWARF 3 hier veröffentlicht:


Gruß, Peter
Sehr witziges Video. Die Smart Teleskop Technik war mir bislang nicht bekannt. Scheint ja für Gelegenheits Sternengucker wie mich ideal zu sein.
 
Bin ich froh, dass ich meine DWARF III Bestellung storniert habe ...

1730791981446.png


Jetzt sollte eigentlich geliefert werden - aber sie arbeiten noch an den Basics. :mad:

Gruß,
Peter
 
Erneut verschoben... ich habe eine 158xx Bestellnummer (Ende Mai) und leider noch keine Versandinfo. Immerhin gibt es einige Berichte von usern (außerhalb D), welche den D3 erhalten haben und die Bilder sehen auch vielversprechend aus, die App wird auch regelmäßig aktualisiert. Dass wird schon, da bin ich mir sicher.

Shipping Schedule:
• Orders placed in May: Expected to arrive in late November.
• Orders placed in June to July: Expected to arrive in early January.
• Orders placed in August to September: Expected to arrive in mid-January.
• Orders placed from October onwards: Expected to arrive in early February 2025.
If you place a new order now, it should arrive within 18 weeks.
 
Ein Astrofreund aus D hat gestern (26.11.24) seinen Dwarf3 (#157xx) erhalten. Bestellt am 31.05.2024, shipping info kam am 22.11.24. Meine Bestellung #158xx vom gleichen Tag: leider bisher Fehlanzeige.
 
Same here. Order 1580X vom 30.5., die letzte Nachricht von Dwarflab kam am 12.11. und lautete, dass die Sendung auf dem Weg wäre und um den 20.11. herum ankommen sollte. Auf dem Kundenkonto steht die Bestellung noch auf "nicht versendet" - es bleibt spannend...
 
Nun hab ich die Versandbestätigung samt DHL-Tracking, morgen sollte das gute Stück eintreffen - auf den Tag genau 6 Monate nach Bestellung :)
 
Mein Zwerg kam auch heute :)

Sehr sympatisch finde ich auch die Beilage:

Dear DWARF 3 Owner,
Congratulations on being one of the first 1,000 comers!
I m Phoenix, an embedded engineer at DWARFLAB. During the development of DWARF 3, I was responsible for developing its wide-angle camera. We're proud to introduce this new camera, which excels at long-exposure photography and captures a broader expanse of the night sky, making shots of the Milky Way and star trails even more breathtaking. In this generation of the product, we've enhanced the quality of astro-photography and significantly improved its performance in capturing dynamic scenes.
One memorable moment during the development process was when we tested the seamless collaboration between the wide-angle and telephoto cameras. Our goal was to ensure that DWARF 3 could precisely track moving subjects, whether a person walking, birds flying, or even faster animals. We knew this feature would be a game-changer for nature photography enthusiasts.One evening, our team decided to test this capability in a natural park. As the sun set, we set up DWARF 3 and waited for the wildlife to appear.
Soon enough, we were tracking a flock of birds in flight, capturing their graceful movements against the setting sun. The seamless switch between the wide-angle and telephoto lenses allowed us to follow their path effortlessly, producing stunning images that showcased the grandeur of the scene and the intricate details of the birds.
Through further optimization of software algorithms and integration of the wide-angle and telephoto cameras, DWARF 3 can now precisely track moving subjects in both natural and urban environments, offering exceptional user experience and superior image quality.
We understand that for someone who loves nature photography, capturing these fleeting moments with clarity is paramount. The enhancements in DWARF 3 are designed to meet your needs for dynamic tracking and long-exposure photography in various environments.Thank you for choosing DWARF 3 as your companion in exploring the universe and the natural world. We look forward to seeing the unforgettable moments you capture and sharing those awe-inspiring scenes. Your feedback is incredibly valuable and helps us continuously improue.
Wishing you endless surprises and joy in your photography journey!
 
Glückwunsch, ich bin sehr gespannt. Vor allem über der EQ Modus, berichte mal bitte,

Grüße
Stefanie

Da ich auch den Dwarf II besitze: die Einrichtung des EQ-Mode (der nicht auf den D3 beschränkt ist) ist menügeführt. Wenn man ein ordentliches Stativ / Polhöhenwiege hat, geht das recht schnell über die Bühne. Mir hat er beim letzten Mal (Ausrichtung unter Zuhilfename eines LED-Leuchtpunktsuchers auf Polaris) nur 1% Abweichung attestiert. Ich verwende eine Skywatcher Polhöhenwiege, einen Dreipunkt-Nivellierkopf und ein Fotostativ. Es klappt sogar nur mit Stativ und Kugelkopf, siehe Cuivs Video: Equatorial Mode on the Dwarf III smart telescope is EASY & AMAZING! Full test + processing workflow
 
Endlich ein klarer Abend hier, endlich Gelegenheit für ein First Light bei Nacht und schonmal einen ersten Erfahrungsbericht. Ich tippe das gerade aus dem warmen Wohnzimmer, während der D3 draußen an M42 arbeitet.

Das Setup ging sehr intuitiv von der Hand. Ich habe zwar so oft mit dem Dwarf II gearbeitet dass mir das dortige Setup auch schnell von der Hand ging, aber hier gibt es meiner Meinung nach mehrere Verbesserungen:
  • Die Verbindung zu Tablet und Handy funktionierte jeweils ohne Probleme und sehr schnell. Keine Verbindungsfehler, Internet stabil.
  • Die Darks können jetzt einfacher aufgenommen werden, da Dwarflab einen ND-Filter mitliefert der beide Linsen abdeckt. Wenn man die Linsen nach unten dreht, genügt das um die Darks aufzunehmen. Das D3 schlägt dabei 4 Presets mit verschiedenen Exposure/Gain/Auflösung vor, von dem es je 10 Darks aufnimmt. Man kann aber selbstverständlich auch eigene Parameter wählen.
Neu ist die maximale Belichtungszeit von 15 auf 30 bis 60 Sekunden im EQ-Modus, dafür hat das Dwarf 3 einen integrierten Assistenten, der bei der Ausrichtung zum Pol unterstützt. Ich kam beim „manuellen“ Einnorden mit dem D2 schon gut klar und fand den neuen Modus etwas umständlich, da man das Gerät schon auf dem Stativ (es wird übrigens diesmal kein Stativ mitgeliefert, auch kein Mini-Tripod) in einem bestimmten Winkel ausgerichtet hat und dann auf Anweisung um wenige Grad nachjustieren muss, ohne die restliche Ausrichtung zu ändern. Ich glaube, mit dem manuellen Ausrichten fährt man hier nicht schlechter.

Ich habe das Gerät testweise an M45 und M42 ausprobiert, da ich zu diesen Objekten Vergleichsbilder vom D2 hatte - mit den 60-Sekunden-Belichtungen werde ich in Zukunft aber wahrscheinlich eher abseits der „klassischen“ Beobachtungsobjekte experimentieren und z.B. versuchen, die Dark Shark Nebula LDN1235 zu erwischen. Das Umschalten zwischen den verbauten Filtern funktioniert ebenfalls sehr gut, hier bin ich noch zwiegespalten, ob ich die Idee der verbauten Dwarflab-Filter gut finden soll (man muss weniger Zubehör mitnehmen), oder lieber die Möglichkeit hätte, meine eigenen Filter zu nutzen.

Was mir nach den ersten Lights auffiel: die Sterne sind „schöner“ am D2. Der Autofokus hat gut funktioniert und die Sterne sind weniger aufgebläht und liefern tlw. sogar schöne Spikes. Die Navigation über die Datenbank lief sehr gut, mit dem Atlas komme ich nicht wirklich klar: das Interface ist offenbar von Stellarium „inspiriert“, aber die Grundausrichtung liegt auf dem Südpol und man kann nicht alle Nebel oder Galaxien anklicken - auch ein FOV des Teleskops wäre hilfreich, das soll wohl nachgeliefert werden.

Aktuell arbeitet das Teleskop noch draußen, ich werde dann am Wochenende die Rohdaten in Graxpert,Siril,Gimp bearbeiten und das Resultat sowie das gestackte Bild und mein Vergleichsbild vom D2 nachliefern - ich bin sehr gespannt!

Viele Grüße und CS euch allen
Sven
 
Also ich finde die Sterne beim D3 schöner als beim D2. Aber ggf. hast Du Dich hier nur vertippt ;-)
60 Sek. ist wohl nur im EQ-Mode sinnvoll. Die verbauten Filter finde ich sehr gut, Du kannst aber problemlos auch 2" Filter aus dem Inventar nutzen. Auf thingiverse gibt es vom user "richardmarklew" einige schöne 3D-Druck-Vorlagen, u.a. für einen 2" Filterhalter und für eine Taukappe. Eine Kombi 2" Filterhalter inkl. Taukappe wäre schön.
Ich nutze übrigens bei allen meinen Smart-Teleskopen während der Aufnahmen eine Taukappe (und einen externen Akku), da ich sehr mit Streulicht zu kämpfen habe, aber eine Taukappe schadet in dieser Jahreszeit ohnehin nicht, nach den sessions sind alle Geräte richtig nass. Auch mit aktiviertem Anti-Dew bzw. CPU-Mode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, Peter: immer noch froh?
Aber im Ernst: das Teil macht schon einen recht ausgereiften Eindruck und die Software wird kontinuierlich weiterentwickelt. Das einzige, was mir wirklich noch fehlt, ist der Mosaik-Modus. Dieser hat z.B. das S50 wirklich aufgewertet. Ganz großartig ist der Zeitplaner beim Dwarf.

Bin ich froh, dass ich meine DWARF III Bestellung storniert habe ...

Den Anhang 442747 betrachten

Jetzt sollte eigentlich geliefert werden - aber sie arbeiten noch an den Basics. :mad:
 
Ok, ich hab das große First-Light-Vergleichs-Projekt leider ein wenig verbaselt, da ich einen weiteren neuen Aspekt des D3 nicht mehr auf dem Schirm hatte:

Der D3 hat mittlerweile ja einen internen Speicher, und statt wie beim D2 die Speicherkarte in den Laptop zu stecken, muss das ganze Gerät per USB-C an den Laptop angeschlossen werden, um die Rohdaten übertragen zu können. Mein Laptop hat keinen USB-C-Anschluss, weshalb ich mich über Firmenlaptop und externe Festplatte behelfen musste - und dabei habe ich die Rohstacks des D3 gelöscht ?

Ich kann also nur Vergleiche fertig bearbeiteter Bilder liefern, wobei man meine amateurhaften Bildbearbeitungsskills außer Acht lassen muss.

Das war mein bester M42 mit dem Dwarf 2:
IMG_3640.jpeg
(2h, 15s, 80gain)

und dies ist das Ergebnis mit dem D3:
Orion1.jpeg

(1,5h, 60s, 60gain)

Beide Bilder sind mit dem identischen Workflow nachbearbeitet: Siril (Stacken, Sterne entfernen und Co)/ Graxpert (Entrauschen, Hintergrundgradient) / Gimp.

Bei näherer Betrachtung konnte ich feststellen, dass die Sterne noch nicht 100% fokussiert waren, da muss ich noch feintunen, und ich hätte jetzt gern mal die Möglichkeit, eine ganze Nacht für Tests nutzen zu können (man wird ja nochmal träumen dürfen).

CS
Sven
 
Sieht gut aus.
P.S.: hole Dir am besten einen USB-C auf USB3-Adapter (oder ein Kabel), dann kannst Du den Dwarf3 auch an Deinem Notebook auslesen.
1733488848292.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Nachdem ich die ersten Reviews auf Youtube gesehen gabe, könnte das Dwarf III etwas für meine Frau sein. :love:

Mal eine Frage an diejenigen hier, die das Dwarf III bereits haben:

Wenn wir es uns kaufen, möchten wir es auch gerne mit in den Urlaub nehmen, ansonsten wäre es uninteressant! Das bedeutet also, wie flugkompartibel ist es?

Wie sieht es aus:
  • Wie groß ist die Batterie-Kapazität in Wh? Bei fast allen Airlines ist die problemlose Mitnahmegrenze 100 Wh! Ich weiß, dass die Batterie 10.000 mAh hat, finde aber nirgendwo eine Spannungsangabe! Maximal wäre also 10V für die Mitnahme möglich...
  • Schön wäre es, wen man die Batterie aus dem Teleskop herausnehmen könnte, damit das Handgepäck klein bleibt. Bei dem Dwarf II steht in der Beschreibung "austauschbar", beim IIIer steht in der Beschreibung nur "eingebaut"... Was immer das heißen mag?
Es wäre schön, wenn uns jemand weiterhelfen könnte, auch wenn es dann aufgrund der aktuellen Lieferzeiten höchstwahrscheinlich noch nicht im April mit nach Südafrika kommen würde... :(

Viele Grüße,
Axel
 
Hallo Axel,

die Batterie kannst du beim Dwarf 3 nicht mehr herausnehmen. Beim D2 gab es eine 5600mAh-Batterie die man entfernen und durch eine Ersatzbatterie ersetzen konnte, die im D3 ist zwar 10000mAh groß, muss dann aber an externe Stromversorgung angeschlossen werden, wenn die Nacht länger gehen soll.

Input ist 5V soweit ich weiß.

Den Dwarf 2 hatte ich im letzten Jahr in Europa, Asien und Nordamerika im Handgepäck dabei und hatte da nie Probleme- technisch gesehen ist das ja auch nur eine Digitalkamera :)

CS
Sven
 
Zurück
Oben