EAA Einstieg mit Celestar 8

Danke Euch für die beruhigende Klarstellung!

SvBony teilte mir gerade mit, daß die Lieferung „vielleicht bis KW12“ erfolgt 🥹

Also wird erstmal Pause sein 😝

Grüße,
Winfried
 
Hier mal M42 mit C8, 0,63 Reducer, svBony 705c. Zusammenbau wie auf den Bildern.

AFV_Stack_32bits_220frames_1760s.png
 
Hallo Winfried,

die Kamera steckst du einfach mit der beiliegenden 1,25“ Hülse in den Okularauszug. Lass den Reducer erst mal weg. In Sharpcap stellst du dann scharf und machst die ersten Fotos. Suche mal, wenn es soweit ist, bei YouTube nach Lehrvideos zu dem Programm.

Wenn Du Blut leckst, garantiere ich Dir, dass Du in ein paar Monaten dann eine andere Optik für EAA haben willst. Die Kamera ist auf jeden Fall eine gute Wahl gewesen, alles andere kommt nach und nach.

LG Olaf
 
Danke Euch!

Nun erscheint es auf einmal ganz einfach und so wie ich eigentlich gehofft hatte... :geek:

Der von mir benutzte Aufbau ist bisher so:
Reducer VisBack Okular.jpg


Also ich verstehe: Einfach nur die Kamera (per mitgeliefertem Adapter) in das1 1/4" Visual Back stecken und es kann mit dem Anschließen und SharpCap losgehen? [... und zwar mit oder ohne Reducer... ;) ]
Oder was brauche ich noch zusätzlich, damit's funktioniert? Zeit zur Beschaffung habe ich wegen der Lieferzeit ja (leider).

Grüße,
Winfried
 
Hallo Winfried,

ja Du kannst ohne Reducer so loslegen, wirst aber an meine Worte denken, wenn es um das Auffinden der Objekte geht. ;)

Die Koma ist mir visuell auch nie aufgefallen, aber mit Kamera dann schon. Allerdings fällt sie bei kleineren Sensoren nicht so ins Gewicht.

Was das C8 als Optik angeht so teile ich die Ansicht von Olaf nicht! Ich persönlich liebe das C8 mit Reducer und ASI 294 für EAA. Was eher das Problem sein dürfte ist die Montierung. Ein GoTo ist einfach eine feine Sache.

Diese komischen schwarzen Ecken in dem Bild von Mathias wird es bei Dir übrigens nicht geben. Die treten beim Livestacking nur bei azimutalen Montierungen auf, weil die Bildfelddrehung nicht ausgeglichen wird.

CS.Oli
 
Guten Morgen zusammen,

ich mag meinen C8-Re ;) auch. Wenn man sich mit Auskühlzeit und Taukappe arrangiert hat, feines Gerät. Mit kleinem Sensor nicht einfach zu handhaben, aber auch zu machen.

Die treten beim Livestacking nur bei azimutalen Montierungen auf
jep, das ist wohl so. Kann man m.E. aber a weng reduzieren wenn man ein ordentliches Alignment durch führt. Ich mache es halt nicht mehr so genau :affemund:, plate-solven eben :D.

auch jep.
Im Remoteinsatz einfach klasse. Entweder mit Planetariumsprogramm oder mit der GoTo-Cataloge Funktion in SharpCap. Objekt bei beiden aussuchen, anfahren lassen, plate-solven, live-stack starten und sich freuen was da so aufgebaut wird, fertig.
 
OK Freunde,

alle Eure vielen, insbesondere die eindringlichen Hinweise sind natürlich sehr wertvoll, auch weil dann (negative) Überraschungen gegebenenfalls durch "Aha, so ist das!" Effekte in der Praxis und Lernphase ersetzt sind :)

Vorläufig abschließend möchte ich wiederholen, daß mein Celestar eine parallaktische Gabelmontierung hat (die ich gut einnorden kann) und durch digitale Teilkreise/Astromaster mit manuellem GoTo ausgestattet ist (den Rest macht der Nachführmotor bisher optisch gut genug). Wir werden also sehen wie's läuft, ich werde darüber bei Interesse gern berichten.

1738313153506.png

(Das Bild soll nur die Teilkreise und das Steuerkästchen zeigen, falls Jemand den Astromaster nicht kennt)

Ich wünsche Euch guten Himmel :)
Grüße,
Winfried
 
Hallo Winfried ,
von mir noch ein Tipp wegen Auffinden der Objekte.

Fahr das Objekt wie es du bisher gemacht hast an.
Dann machst du ein Foto (sollten möglichst viele Sterne drauf sein)
Auf der Webseite Astrometry.net kannst du das Foto hochladen.
nach ein paar Minuten zeigt er dir die Koordinaten von der Bildmitte des Fotos an und was für Objekte in dem Bild sind.
Mit ein Planetarium Programm wie z.B. Stellarium (kostenlos) kannst du die Koordinaten eingeben.
dann weist du schon mal wo das Teleskop gerade hinschaut .

Ich würde dir schon ein Reducer empfehlen das macht die Sache schon deutlich einfacher.
Wichtig bei Schmidt-Cassegrain Teleskope ist der richtige Abstand zum Sensor .(hab ich am Anfang auch falsch gemacht_affeaugen: )

In Stellarium kannst du dann auch die Sensorgrösse ,Reducer und Brennweite eingeben damit du siehst wie groß dein Sichtfeld ist.

Viel Erfolg
Gruss Doni
 
OK, ich hab Stellarum ausprobiert und ja, das fördert den Realismus dafür was ich so erreichen können werde. Schön wär's halt anstatt mit Reducer größere Objekte zu beobachten auch mit meiner vorhandenen 2x Barlow etwas besser Planeten darstellen zu können. Die Nachführ- und Einnordungsgenauigkeitsanforderungen sind mir durchaus bewußt, aber ich will ja eher "per Bildschirm gucken" und muß halt wie beim Okularbeobachten "nachstellen" ;)

Allen einen guten Himmel! Heute sieht's bei uns richtig gut aus...
Grüße,
Winfried
 
Hall Winfried,

OK, ich hab Stellarum ausprobiert und ja, das fördert den Realismus dafür was ich so erreichen können werde.
dabei immer beachten das das Näherungswerte sind. Hängt ja auch von der Qualität der Bilder in Stellarium ab.

Schön wär's halt anstatt mit Reducer größere Objekte zu beobachten auch mit meiner vorhandenen 2x Barlow etwas besser Planeten darstellen zu können.
Für Planeten musst halt den Reducer wieder wechschrauben, damit Du auf die volle Brennweite Deines C8 kommst.
Ob Reducer plus Barlow Sinn macht ;).. ... ...
Da musst Du Dir halt im Vorfeld überlegen was Du am Abend/Nacht beobachten oder auch zeigen möchtest.

Die Nachführ- und Einnordungsgenauigkeitsanforderungen sind mir durchaus bewußt, aber ich will ja eher "per Bildschirm gucken" und muß halt wie beim Okularbeobachten "nachstellen"
Das per Bildschirm gucken macht m.E. erst dann Sinn wenn man das ganze remote aus der warmen Stube heraus macht. Da muss man etwas Zeit investieren, dass das reibungslos läuft, um nicht doch alle Naselang raus zu laufen. EAA Remote ist Warmduscher beobachten ;). Aber im Herbst/Winter draußen vor dem Bildschirm hocken ... ... ... :eek:. Letztendlich auch angenehmer für Mitbeobachter. Das Bild dann noch auf den 4K oder 8K Smart-TV umleiten ... ... ... da kannst Dir dann Deine eigenen TV-Sternstunden basteln :D.

Zu Deiner Montierung kann ich leider nichts sagen wie Du das realisieren kannst diese ohne Vororteingriff zu steuern.
 
:D:D:D

Das war wohl mißverständlich von mir ausgedrückt... Natürlich war 2xBarlow anstatt 0,63xReducer gemeint, auch wenn das "Umrüsten" bedeutet.

Und vorläufig wird mein EAA in Teleskopnähe bleiben, bis ich mich entschließe die C8 OTA auf eine "richtige" und automatische GoTo Montierung zu "schrauben" - das kann wegen der (für mich hohen) Kosten aber daaaauuuueeeern...

Grüße,
Winfried
 
Hallo Winfried,

Planeten machen nur Sinn, wenn Du sie mit einem Video filmst und dann mit entsprechenden (kostenlosen) Programmen die Einzelbilder nachträglich stackst. Auch hierzu gibt es gute deutschsprachige Videos auf YouTube, die das Prozedere erklären. Livestacking wie bei Deep Sky macht bei Planeten keinen Sinn, da wirst Du im Okular immer mehr sehen.

Eine Barlow vervielfacht die notwendige Belichtungszeit und macht daher auch bei Deep Sky keinen Sinn, zumal Du ja schon eine recht große native Brennweite hast.

Hier ein Video, wieder von unserem Mario Stroblmayr: Grundlagen der Planetenfotografie - Teleskop - Astronomie

CS Olaf
 
Hallo!
zum Thema Planeten Live stacking mit SharpCap fand ich das. die Leute nehmen SharpCap mit Kamera als Okularersatz.
Wann kommt blos meine Kamera ... :rolleyes:

Grüße,
Winfried
 
Werte, hilfreiche Astronomies,

während der Wartezeit auf eine Kamera schweifen meine Gedanken weiter...:

Ich besitze ja eine 1 1/2" Meade 2x Barlowlonse (heißt "Telenegative"). Falls ich diese mal vor der Kamera probieren möchte muss ich das ja alles (optisch/mechanisch) so montieren, daß ich auch ein scharfes Bild auch dem Sensor erreichen kann.

Also wie geht das? Ich stelle mir das (naiverweise) so vor:
Ich stecke und befestige die Barlow direkt im Okularstutzen ("1 1/4" Visual Back", natürlich ohne den Reducer), stecke und befestige dann die Kamera (mit deren 1 1/4" Anschluß?) in der Barlow, und fokussiere dann einfach mit der SC Hauptspiegelfokussierung sobald die Kamera Bilder an den NotebookPC/SharpCap schickt.

Bitte gebt Bescheid ob das so gehen müsste, ob ich noch "etwas" dazu brauche oder anders machen muß.

Ich danke Euch und wünsche guten Himmel,
Winfried
 
Hallo Winfried,

kurz und knapp: genau so :y:

Bestimmte Abstände muss man nur bei Reducer einhalten, da dessen Linse das bestimmende Element ist.

Mit der Barlow verlängerst du die Brennweite, was insbesondere bei Planeten oder auch Mond sinnvoll ist, da du dann ein größeres Bild erhältst. Verzeichnung in den Randbereichen, der der Reducer entgegenwirkt, ist bei Planetenaufnahmen weniger dramatisch.

Also einfach ausprobieren :cool:

Klare Nächte,
Micha
 
Bestimmte Abstände muss man nur bei Reducer einhalten,
Jein... bei einer Barlow hängt anders als bei einer Telezentrik – der Vergrößerungsfaktor vom Abstand ab. Je größer der Abstand,d esto größer der Verlängerungsfaktor. Wenn es keine weiteren Angaben gibt, liefern die (etwa) den angegebenen Faktor, wenn ein Okular drin steckt, bzw. wenn ein Kamerasensor etwa da ist, wo die Feldblende liegt – also am Ende der Barlow bzw. da, wo das Okulargehäuse in die 1,25"-Steckhülse übergeht.

Wenn der Sensor also wie bei der ASI 178 MM oder der SV705C in einem breiteren Gehäuse ein paar mm hinter der 1,25"-Steckhülse bzw. dem T-2-Gewinde ist, passt das in guter Näherung. Wenn die Kamera selbst ein 1,25"-Gehäuse hat und der Sensor dann tief in die Okularaufnahme der Barlow reinragt, ist die Vergrößerung kleiner, und bei einer DSLR mit 55mm tiefem Gehäuse deutlich größer.

Für Winfried stimmt es also, aber nicht generell.

Clear Skies,
Alex
 
So Leutchen,

zwei gute Neuigkeiten:

1. Alex's Leihkamera ist eingetroffen - Danke vielmals für das Vertrauen! :D:y:
2. Plötzlich ist die Sv705c wohl auf dem Versandweg :oops::y:

Nachdem mein Celestron 9x50 Sucher eingetroffen und montiert ist, kanns bald mit ersten Versuchen losgehen.
Auch ein IR Sperrfilter hatte ich bestellt und bekommen um es nötigenfalls vor die Kamera montieren zu können.

Aber: Mir scheint "irgendein" Adapter zu fehlen um die ASI 178 MM am Okularstutzen des C8 zu montieren.
Ich bin ja blutiger Anfänger und habe darum keine Ahnung wie ich eine Kamera ans Scope kriegen soll, die Durchmesser passen einfach nicht :unsure:
Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar :)

Klare Sicht für Euch wünscht
Winfried
 
Hallo Winfried,

bitte schick die Kamera später auch wieder an den zurück, der sie Dir geliehen hat ;) Oder hast Du ausser der ASI 178 noch eine bekommen? Die ASI 178 ist jedenfalls von mir. Und mein Name ist Oli.

Bei der Kamera ist eine 1,25" Steckhülse dabei, die an die Kamera angeschlossen werden kann. Diese passt dann in den 1,25" Okularauszug am Teleskop.

DSC06318.JPG


das ist das Ding rechts neben der Kamera. Einfach das Allsky-Objektiv abschrauben und die 1,25" Hülse dran.

Falls am Teleskop nur ein 2" Okularanschluß ist, brauchst Du eine Reduzierung auf 1,25" oder einen Adapter von T2 Gewinde auf 2" Steckhülse oder etwas ganz anderes. Ggf. poste mal ein Foto wie Dein Anschluß aussieht. Das normale Visual Back, was zum C8 gehört, sollte aber 1,25" sein.

Einen IR Sperrfilter brauchst Du beim C8 eigentlich nicht. Welche Filtergröße hast Du denn da bestellt??? Der muss ja auch zur Kamera bzw. zur Kamera-Adaption passen.

CS.Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben