EAA Einstieg mit Celestar 8

Hallo liebe Freunde,

Danke für Eure Diskussion und die große Hilfsbereitschaft! Wie gesagt bin ich Anfänger, darum gehe ich langsam vor:

1. Oli, die angeführte ASI 178 ist natürlich von Dir :ROFLMAO:
2. Dass die Linse an der Kamera ein Objektiv ist, wußte ich nicht.
3. Mein C8 hat ein 1 1/4" Visual back am 2" Teleskopanschluss
4. Ich habe das Objektiv vorsichtig abschraubt (verwahre es vorsichtig), den Okularadapter auf die Kamera geschraubt und inzwischen sieht der Kameraanschluß so aus:

1740009453561.png
....... sieht eigentlich ganz einfach aus ;):cool:

Das Hauptproblem war somit das mich aus Unkenntnis komplett verwirrende zusätzliche Objektiv :cry:

Nun ja, ich denke dann wird der nächste Schritt die Softwareinstallation und Inbetriebnahme sein, richtig?
Gibt's für die ASI USB Treiber oder reicht es SharpCap zu installieren und die ASI dort auszuwählen?

Für heute wünsche ich Euch klaren Himmel!
Dankbar,
Winfried
 
Hallo Winfried,

ja, Du brauchst Treiber für Windows. Lade sie bei


herunter. (Camera Driver)

Das Allsky Objektiv kannst Du einfach in der Kamera-Verpackung lagern.

Bitte beachte, dass Du ohne Zenitspiegel jetzt jecht weit aus dem Fokus bist. Du musst also recht lange an der Fokussierung drehen, um das Bild scharf zu kriegen.

Kurzanleitung:

Bau das Ganze tagsüber auf und visiere mit einem Okular ein möglichst weit entferntes Ziel (Strom- oder Funkmast in mind 1 km Entfernung) an.

Die Montierung so fixieren, dass sich da nux mehr bewegen kann!

Dann Kamera einsetzen und anschließen. In SharpCap gibt es oben links ein Menü, in dem eine angeschlossene Kamera auszuwählen ist, wenn sie erkannt wurde (Treiber unter Windows muss installiert sein).

Kamera auswählen und rechts im dem Menü den Bereich Camera Controls aufklappen (in Deutsch steht da vermutlich Kamerasteuerung, ich nutze die Software in Englisch).

Dort die Belichtungszeit auf ein paar Millisekunden einstellen. Soweit heruntergehen bis das Bild grau wird. Gain sollte bei 100 sein. Offset 10 oder so...

Dann den Fokus suchen. Wenn Du das Okular ohne Zenitspiegel zum Aufsuchen den Funkmastes genommen hast, dann bist Du mit der Kamera auch fast im Folus. Sobald das Bild auf dem Monitor Helligkeitsunterschiede zeigt, bist Du auf dem richtigen Weg.

CS.Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Anleitung für nachts:

Wenn Du tagsüber alles hinbekommen hast, das Ziel weit genug entfernt war und das Bild scharf ist, dann bist Du nachts auch fast im Fokus. Also nichts mehr verändern!

Darks machen!
Nimm die Kamera ab, setze die Schutzkappe auf die 1,25" Hülse und schließe sie an den Computer an.

Starte SharpCap und wähle die Kamera aus. Dann musst Du die Einstellungen der Kamera so wählen, dass Du nachts damit aufnehmen kannst. Belichtungszeit zum Bsp 8 Sekunden, Gain 300, Offset 30. Das sind Werte, die ich am C8 mit dieser Kamera benutze.

Dann in SharpCap unter Capture / Capture Darks den Anweisungen folgen und ein Masterdark erstellen.

Darks sind bei dieser Kamera wichtig, denn sie hat Verstärkerglühen. SharpCap benutzt das zuletzt erstellte Masterdark dann automatisch. Rechts in dem Menü unten kann man die Einstellungen verwalten.

Wenn Du das gemacht hast, bist Du für den ersten Einsatz vorbereitet.

Nachts dann erstmal einen hellen Stern anvisieren und daran scharfstellen. Dazu die Belichtungszeit wieder reduzieren!

Dann ein helles DeepSky Objekt anvisieren. Am besten einen großen Sternhaufen. Belichtung wieder auf 8 s und dann mal Livestacking probieren...

Dazu gibt es dann auch einiges zu sagen ;)

Ich hab damals einige Nächte gebraucht bis alles lief. Also Geduld und nicht verzweifeln, wenn das nicht auf Anhieb klappt!

Ein Punkt bei Dir dürfte das Aufsuchen der Objekte sein, was mit dem kleinen Sensor / Bildfeld nicht einfach ist. Ggf zwischen Okular (ohne Zenitspiegel!) und Kamera wechseln. Mit dem Okular bist Du ja vertraut und solltest einen Sternhaufen finden können. Mit dem Okular hast Du ein größeres Bildfeld als mit der Kamera und tust Dich leichter.

CS.Oli
 
noch ein Tipp: besorg Dir möglichst bald einen 0.63x Reducer. Die gibt es gebraucht für ca 100 Eur.

Screenshot_20250220-060258_Samsung Internet.jpg


Damit tust Du Dich erheblich leichter beim Auffinden und auch bei der Nachführung von Objekten. Und die Lichtausbeute ist deutlich besser...
 
Guten Morgen zusammen,

Ein Punkt bei Dir dürfte das Aufsuchen der Objekte sein, was mit dem kleinen Sensor / Bildfeld nicht einfach ist.
noch ein Tipp: besorg Dir möglichst bald einen 0.63x Reducer. Die gibt es gebraucht für ca 100 Eur.
:y:
Reducer ist fast zwingend. Mit solch kleinen Chips wird es fummelig. Kenne ich von meiner Asi 224 MC. Plate-Solven wird da auch zum Geduldsspiel. Kann klappen muss aber nicht. Volle Brennweite bei einem C8 braucht dann etwas Übung. Geht aber dann mit der svBony 705c (IMX 585).

Ggf zwischen Okular (ohne Zenitspiegel!) und Kamera wechseln.
diese Vorgehensweise ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber. Habe ich anfangs auch so betrieben. Alingment mit Okular durchgeführt, erstes Objekt, meist Stern oder Kugelsternhaufen, mit GoTo anfahren lassen. Kamera rein, fokussieren und sich dann weiter mit SharpCap auseinander setzen.
 
Hallo Winfried,

Du musst Dir einen reproduzierbaren Arbeitsablauf (Neudeutsch Workflow ;)) angewöhnen. Anfangs sicherlich mit einigen mehr Zwischenschritten behaftet, als später, wenn sich Routine eingestellt hat.

War bei mir auch so.
Meine iOptron arbeitet beim einschalten eine Initialisierungsroutine ab. Dabei dreht sie sich einmal um sich selbst. Holt sich da ihre GPS-Daten, Uhrzeit, Datum usw.. Mit direkt allen Kabeln angeschlossen einfach nur blöd. Also erstmal alles ohne Kabel, mit Okular und Sucher das darauf folgende Alignment durchgeführt. Habe da das Alignment auch sehr akkurat durchgeführt. Danach dann alles erst angeschlossen.

Mittlerweile wird alles gleich angeschlossen. Führe die Kabel jetzt anders, damit sie sich bei der Drehung nicht um die Montierung wickeln oder verheddern.
Alignment wird nur noch grob über Sucher gemacht. Hauptsache das Objekt erscheint im Sucher. Der Rest wird dann über die SharpCap-Funktion GoTo Cataloge und Plate-Solven erledigt. Nutze zum Steuern der Montierung und Anfahren auch nur selten ein Planetariumsprogramm (Skychart, Stellarium). Geht jetzt fast alles über die GoTo Cataloge Funktion von SharpCap. Stellarium läuft nur noch auf dem PC den ich dafür benutze um das Geraffel draußen auf dem Balkon fern zu steuern.

Das hat sich alles erst mit der Zeit heraus gestellt, wie das für mir am Praktikabelsten ist.
Ist leider nicht für jeden verwendbar. Diese Abläufe muss man für sich selbst entwickeln.

Das wird aber :y:.
 
Ein Punkt bei Dir dürfte das Aufsuchen der Objekte sein, was mit dem kleinen Sensor / Bildfeld nicht einfach ist. Ggf zwischen Okular (ohne Zenitspiegel!) und Kamera wechseln. Mit dem Okular bist Du ja vertraut und solltest einen Sternhaufen finden können.
Hi!

Der Punkt von Oli ist wirklich nicht zu unterschätzen – der Fokus von Kamera direkt am Teleskop und Okular mit Zenitspiegel ist sehr weit auseinander, und wenn du nicht sehr nah am Fokus bist, siehst du auf der Kamera nichts.
  • Tipp 1: Falls es nicht zu akrobatisch ist, verwende das Okular ohne Zenitspiegel, wenn du von der kamera zum Okular wechselst. Dann ist die Fokusdifferenz nicht so groß. Wenn da ein heller Stern ist: Zentriere ihn möglichst exakt, das geht am defokussierten Sternscheibchen einfacher als am scharfen Sternpunkt (oder mit einem Fadenkreuzokular)
  • Tipp 2: Schreib dir auf, in welche Richtung du den Fokusknopf wie oft drehen musst, um in den Fokus zu kommen, wenn du zwischen Kamera und Okular wechselst.
  • Tipp 3: Falls machbar, bring ein Okular auf den selben Fokus wie die Kamera. Ob das praktikabel ist, kann ich gerade schwer sagen – ich weiß nicht, wie sich das mit Reducer verhält. Ohne Reducer (wenn du auf Planeten aus wärst) schraubst du einfach T-2-Verlängerungshülsen zwischen Kamera und Steckhülse, bis der Fokus zum Okular passt, oder hältst im Forum Ausschau nach einem Klappspiegel. Mit Reducer weiß ich nicht, wie sich die Fokuslage verhält und ob du ein Okular hinter dem Reducer nutzen kannst, ohne zu viele zusätzliche Adapter zu kaufen. Der Celestron-Reducer (wenn du den hast) wird ja direkt an das Teleskop geschraubt, und das Visual Back oder andere Okularklemmen dahinter. Dann musst du mal ausprobieren, wie du die Okularklemme komfortabel dranschrauben kannst; prinzipiell lässt sich der ja auch visuell verwenden. Bei den rund 108mm Arbeitsabstand vom Celestron-Reducer müsstest du eigentlich mit Visual Back/1,25"-Zenitspiegel/1,25"-Okular recht gut hinkommen. Wenn du im Idelfall das Okular dann nur wenig rausziehen musst, um ohne Änderung am Fokusrad in den Fokus zu kommen, ist das optimal; vielen Kameras liegt ein kleiner Stellring bei, der auf die 1,25"-Steckhülse vom Okular passt – damit kannst du den Fokus dann markieren.
Ansonsten: Geduld, und wenn alles funktioniert, mach ein Fotos von der Konfiguration für visuell und Foto. Wenn alles einmal läuft, hast du es beim nächsten mal sehr viel leichter. Und das Einrichten geht zum Glück auch ganz gut am Tag.

Viel Erfolg,
Alex
 
OH IHR LIEBEN LEUTE :ROFLMAO:

Die vielen Beschreibungen und Tipps muß ich erstmal zwei Mal lesen und etwas verdauen, bin überwältigt von der Informationsfülle und Eurem Engagement mein set-up zum Fliegen zu bringen :y::y::y:

Ich gewinne den Eindruck das wäre alles im Endeffekt doch nicht sooo kompliziert, ich muß halt probieren, aufpassen und schrittweise (nach Anleitungen ;)) vorgehen.

Als Erstes werde ich meinen neuen 9x50 Doppelfadenkreuz Sucher mit dem Hauptstrahlengang einjustieren, dann beide Kameras mit dem noch zu installierenden SharpCap am PC zu Laufen bekommen, dann geht's an die Fokussierungsübungen im Hellen. Dann möchte ich eigentlich versuchen mit Auge, Kamera, SharpCap und AlsCollAidV11 die Kollimation meines C8 kontrollieren und (hoffentlich) optimieren. Danach kommt alles Andere :) Soweit jedenfalls der Plan ;)

Gerade geschah noch eine Überraschung: DPD lieferte plötzlich meine SvBony SV705c. Jetzt hab ich (für ein paar Tage) zwei Kameras zum Probieren.

Ich wünschen Allen klaren Himmel,
Winfried
 
Hallo Winfried,

die Rücksendung der Kamera eilt nicht.

Das mit der Kollimation des C8 würde ich auch nicht als Voraussetzung für die ersten Versuche sehen, sofern das Gerät nicht völlig dekollimiert ist.

Die Idee mit dem Sucher ist auf jeden Fall gut, dann sparst Du Dir evtl. den Wechsel auf ein Okular. Eine Möglichkeit, die ich nutze ist ein Guidescope mit Kamera als Sucher. Damit hast Du halt ein deutlich größeres Feld und findest die Objekte leichter. Ausserdem kannst Du mit einem guten Guiderohr größere Objekte auch mit einem kleinen Sensor aufnehmen... aber das ist eher was für später.

CS.Oli
 
Zurück
Oben