First Light mit C11

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Oreoluna

Aktives Mitglied
Hallo Alle.
Falls Ihr interessiert seid an dem Thema, könnt Ihr meinen Beitrag dazu gerne hier besuchen:
CS Jozef
 
Hallo @Oreoluna,

das Forum lebt von Beiträgen und Diskussionen. Wir haben kein Problem, dass Verlinkungen eingebunden werden.

Allerdings sehen es wir es gerne, wenn Du in Eröffnungsbeiträgen einen kurzen Bericht einfügst, gerne auch mit Bildern. Auf den Langtext kannst Du dann gerne verlinken.

Dein Moderatorenteam
 
Alles klar, das ist nur
Hallo @Oreoluna,

das Forum lebt von Beiträgen und Diskussionen. Wir haben kein Problem, dass Verlinkungen eingebunden werden.

Allerdings sehen es wir es gerne, wenn Du in Eröffnungsbeiträgen einen kurzen Bericht einfügst, gerne auch mit Bildern. Auf den Langtext kannst Du dann gerne verlinken.

Dein Moderatorenteam

Alles klar.... werde ich zukünftig so hanhaben.
Danke für den Hinweis.
CS Jozef
 
Also auf ein Neues...
Anbei die erste Aufnahme mit C11 des Jupiter von 08.08.2019 mit den Monden Kallisto über dem Jupiter und östlich Io.
21.29h MESZ.jpg


Bei Interesse geht es hier zum kompletten Beitrag des First Light C11.
CS Jozef
 
Hallo Josef,
na, erstmal Gratulation zum neuen Teleskop. Von 6 ´´ auf 11´´ ist ja ein echter Sprung.
Was Du da ansprichst, geht wohl fast allen so, wenn sie mit großer Öffnung anfangen zu photographieren. Sicher ist da Tubusseeing am Werk, aber auch durch den tiefen Stand der beiden normales Seeing. Und große Öffnungen sind da einfach empfindlicher. Auch den Fokus zu treffen, muss man einfach lernen. Eventuell sollte dann eine Motorfokussierung angeschafft werden. Insgasamt braucht es aber viel Geduld und Erfahrung mit dem neuen Equipment, bis da alles passt. Habe ich mit meinem C 9 auch durchmachen müssen.
Viel Erfolg und Geduld Michael
 
Hallo Josef,

sorry, das hatte ich übersehen....
Was bleibt, ist Geduld haben.
Zu der Tubusisolierung:
Man kann das sehr gut mit der alukaschierten Thermofolie machen, aus der diese Abdeckungen für Frontscheiben von Autos gemacht sind. Du solltest dann die Folie oben doppelt legen, da da die kalte Luft entsteht. So lässt sich das Tubusseeing etwas abmildern. Aber das Beste ist einfach, das Instrument mindestens 2 Std vor der Session zum Abkühlen rauszustellen. Rod Mollise empfiehlt in seinem Buch "Choosing and Using a Schmidt-Cassegrain Telescope" dazu noch einen saugenden Lüfter in den Auszug zu stecken, der kühle Luft nach innen saugt (Ritzen dafür gibt es genug). Klappt ganz gut, hat aber das Risiko, dass diese Luft mit Staub und Feuchtigkeit beladen sein kann. Deine Überlegungen mit den 10 mm Löchern gehen ins Leere. Es kann kein Unterdruck entstehen, da die Luft, die hinter dem Spiegel "komprimiert" wird, wenn er nach hinten bewegt wird, nach vorne um den Spiegel herum fließen kann; das ist ja kein Kolben in einem Glasrohr wie bei Laborwerkzeug. Dann sollte man schon einen richtige Be- und Entlüftung in die Rückplatte einbauen.
Du siehst, da gibt es eine Menge an Tuningmassnahmen, die man machen kann. Im Netz gibt es viele Anleitunegn dazu.
Gruß Michael
 
Hallo Jozef,

auch von mir Glückwünsche zum C11 und danke für den Bericht zum First light.

Wenn ich mir das gezeigte Video so ansehen ist zu erkennen, dass die Optik unter besten Bedingungen sehr gute (dem Potential entsprechende) Ergebnisse liefern wird. Man sieht förmlich, da sind viel mehr Details hinter dem Wabern.

Ein wichtiger Schritt um dieses Potential zu entfalten wird sicher eine Tubusisolierung sein. Aus eigener Erfahrung (mit C8 und C11) kann ich das bestätigen.


Viel Spaß und Erfolg!

Peter
 
Hallo Jozef,
gratuliere auch ich dir zum neuen Koloss.
Mir gings mit dem C14 ähnlich. Als das C11 und das C14 nebeneinander lagen, sah das schon gewaltig aus, das legt sich aber bald, ist wie beim Auto mit mehr PS.
Ich würde aus meiner Erfahrung heraus nicht nur das Tubusseeing beschuldigen oder das Teleskop, sondern eher das unruhige Verhalten der Luftturbulenzen, und das kann man nicht tunen. Es gibt Zeitabschnitte, wo es top ist aber leider meist sehr kurz, so 1 bis 2 Stunden, am häufigsten zum Sonnenuntergang rum.
Ich verstehe auch nicht diese Isoliermassnahmen der Tubuswandung,
was passiert denn bei der offenen Rückseite und der Schmidtplatte??
Auch hab ich meine Lüftungsschlitze bald verschlossen, nachdem dauernd nach kurzer Zeit die Schmidtplatte von innen angelaufen ist.
Das beste ist tatsächlich einfach genügend Zeit zum temperieren einräumen. Kuck dir mal die Ergebnisse von Damian Peach an, wie gewaltig der Unterschied zwischen Heimat und Trauminsel zur richtigen Zeit ist, und ich glaub nicht, dass das Gerät zuhause schlechter ist.
Gruß Manfred
 
Hallo Manfred.
Besten Dank an Dich zur Gratulation, und deiner Gedanken allgemein zum Thema.
Ich bin der Ansicht, dass jeder Beobachtungsort auch massiv zum Endergebnis beiträgt, gewiss, doch dass Tubusseeing ein nicht wegzudiskutierendes Kriterium ist. leuchtet mir wohl ein. Ich kann da aber auch nicht alles nachvollziehen, was gelegentlich zu lesen ist. Egal, ich habe diesbezüglich meine Entscheidung gefällt und sogleich die aus meiner Sicht sinnvollsten Änderungen bereits umgesetzt. Siehe hier.
CS Jozef
 
Hallo Peter.
Besten Dank auch an Dich, für die Gratulation zum 11er Fass :) Ist schon eine Ansage das Gerät. Danke auch für den Link, doch ich habe meinem C11 schon dies und das „angetan“ und warte nun ab, biss der Nachthimmel eine Beobachtung im Neuzustand des 11er zulässt. Erst dann weiss ich was ging und was nicht. Das hier habe ich durchgeführt.
CS Jozef
 
Hallo Jozef,

Glückwunsch zum C11 und hoffentlich viel gutes Seeing um das Röhrchen ordentlich nutzen zu können.
Bei der Lichtstärke des C11 könntest Du mal über ein Infrarot-Pass-Filter (ab 700nm Durchlass) für Mondaufnahmen nachdenken.

CS
Sven
 
Hallo Jozef,

Glückwunsch zum C11 und hoffentlich viel gutes Seeing um das Röhrchen ordentlich nutzen zu können.
Bei der Lichtstärke des C11 könntest Du mal über ein Infrarot-Pass-Filter (ab 700nm Durchlass) für Mondaufnahmen nachdenken.

CS
Sven

Hallo Sven.
Bestand Dank. Solches IR Passfilter habe ich...... doch genau das htte ich verlegt. Nun nach intensiven suchen , tauchte der wieder auf. Das nächste Mal wird der auch eingesetzt! Danke für den Tipp.
CS Jozef
 
Hallo Jozef,

Das zweite Firstlight ist ja schon sehr viel besser gelaufen. Meinen zweiten Glückwunsch! ;-) Und der Sterntest zeigt deutlich: Dein C11 hat eine sehr gute Optik.

Dass Wolfgang Maßnahmen gegen Tubus Seeing wenig nachvollziehen kann, kommt mir bekannt vor. Mir erschien das auch ziemlich überflüssig, bis ich mal spaßeshalber ein Infrarot Thermometer direkt in Richtung Boden unterm Teleskop gehalten habe und dann gen Himmel. Der Boden zeigte Strahlung die ca. 8 Grad Celsius entsprach und vom Himmel... Fehlermeldung: Tempetatur außerhalb des Messbereichs (bis -38 Grad Celsius). Wie eine Heizung von unten! Da kam ich dann schon ins Grübeln...

Und mit Deiner (fast) biologischen Isolierung hast Du sicher Dein Schätzchen von dieser Wärmplatte genommen.

Also weiterhin viel Spaß und Erfolg

Peter
 
Hallo Peter.
(fast) biologische Isolierung... gile Formulierung. (y) Ja und die funktioniert noch dazu sehr gut. Es ist gut nachvollziehbar, dass der Boden mit seiner temperaturabstrahlung den Bauch des SC entsprechend einseitig kühlt oder wärmt! je nach dem, welche Bodenbeschaffenheit dieser hat. Bei mir ist es eben blanker Beton der tief in die Nacht schön warm bleibt, und die Luft der NAcht schon ordentlich abgekühlt ist.......
CS Jozef
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben