Fokusprobleme & 'Zwiebelringe' mit Filtern

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

AxelW

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

ich hab beim Einsatz von 'spiegelnden' Filtern (z.B. Baader Solar Continuum, Astronomik Ha 13nm und Konsorten) in Verbindung mit der Webcam so meine Problemchen.

Ausgangspunkt: Nick (N 200/1200), Philips ToU Pro II Webcam, Baaderfolie (die visuelle).

Wenn ich z.B. bei Sonnenbildern meine Webcam mit Baader IR-Cut und Solar-Continuum bestücke, dann habe ich größte Probleme, den Fokuspunkt zu finden. Auf dem Bildschirm bilden sich dann 'Zwiebelringe' - das Ganze sieht aus, als ob man versucht hat, ein Foto als gif darzustellen...

Dass das Bild wesentlich dunkler wird sehe ich ja ein.

Aber woher kommen diese Kontrastunterschiede? Harmonieren die in der Webcam eingebauten RGB-Filter nicht mit den vorgeschalteten?

Und wieso muss ich bei Solar Cont. Filter den IR-Block überhaupt vorschalten (ohne wird alles überstrahlt) - ich häte erwartet, dass der Filter diesen Teil des Spektrums komplett blockt!

Würde mich über Infos sehr freuen!

Gruß & CS, Axel von der AflaFalfA
 
Hallo Axel,

tjaaa, das ist kein "harmonieren", wenn schon eine "harmonische Schwingung"... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Nein, es ist einfach so, dass Du ja mit dem Solar Continuum die Beobachtung auf Licht von nur einer Wellenlänge beschränkst. Und dadurch kommt es durch Reflektionen zwischen Filter und Filter, vielleicht auch zwischen Filter und Chip zu Interferenzeffekten.
Bei dieser Polarlichtaufnahme von mir tritt der Effekt auch auf, und zwar offenbar am vorgeschraubten Skylight Filter: http://www.svenwienstein.de/Pics/POL89_4.jpg (Die Aufnahme ist von 1989.) Beim Polarlicht treten ja auch nur einzelne Linien auf und kein kontinuierliches Spektrum. Dann wird der Effekt sichtbar.

Was man aber konkret dagegen tun kan... öhm...? Wie schlimm isses denn?

Clear Skies
Sven
 
Hallo Sven,

wenn das Interferenzen sind, sollte das weggehen, wenn man die mechanischen Abstände verändert, also z.B. die Filter in einer anderen Reihenfolge anordnet...

Wäre für unseren Kollegen vielleicht einen Versuch wert.

CS

J.
 
ich sehe auch gerade, dass noch ein IR-Cut drin steckt, das wird zwischen den beiden Filtern ablaufen, die Folie ist zu unregelmässig.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Sven & Optikus,

erstmal besten Dank für Eure Beiträge! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Nun, so schöne Intererferenzmuster hab ich leider nicht erzeugt, das Ganze sieht eher aus wie eine topografische Landkarte mit Höhenlinen. Auch der Dynamikumfang ist irgendwie anders. Ohne Filter ist entweder das ganze Bild über- oder unterbelichtet, mit dem Filter hab ich z.B. überbelichtete Inseln während der Rest der Helligkeit ok ist.

Was mich vor allem stört ist der fehlende Fokuspunkt. Kann es sein, dass ich bei einem 8er Newton f/6 mit visueller Baaderfolie schlicht und ergreifend zu wenig Licht habe? Ich hab bei gefilterten Aufnahmen schon oft gesehen, dass dann die fotografische Baaderfolie eingesetzt wurde - der SC-Filter ist doch schon recht schmalbandig, und die ToUPro II ist eine Farbkamera, d.h. bei dieser Kombination fallen 2/3 der Chipzellen weg bzw. es kommt einfach weniger Licht durch die eingebauten RGB-Filter.

Die Filter zu tauschen hab ich übrigens fast als erstes probiert - brachte aber nix. Ich hab ganz am Anfang auch den IR-Cut weggelaassen, aber das ist dann völlig zwecklos...

Noch so eine Idee: Könnte es sein, dass die Filter 'schief' zur optischen Achse stehen? Wie (und ab welchem Winkel) würde sich das auswirken? Das auch eine planparallele Glasplatte den Fokuspunkt verändert hab ich ja mittlerweile eingesehen...

Gruß & CS, Axel von der AflaFalA
 
Hi Axel,

for the wider Diagnosis of your Murksbilders please tu them posten for better Angucken, then wir werfen an our Brainstorm and solven your Problem, gelle?

With weiterem Stochern in the Kaffeeprütt we intensify orakeling and that brings you nix. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

CS

J.
 
Hi Optikus,

schorry - I did put them in die Mülleiner sofortly because I was so sauer about it...

I will poscht as bald as I schee the Sonne malwieder...

Cheers, Axel of the AflaFalfA
 
Re: Fokusprobleme & 'Zwiebelringe' mit Filtern

Hallo Axel,

Deine Beschreibung "wie eine topografische Landkarte mit Höhenlinien", also wohl unregelmäßig, klingt für mich eher nach Problemen mit den ToUCam-Einstellungen (Helligkeit, Gamma, Kontrast, Weißabgleich) - hast Du die mit WcCtrl mitprotokolliert?

Und ja, wenn Du auf hohe Brennweiten gehst (Barlow?), kann es mit ND5-Folie und Schmalbandfiltern selbst an der Sonne schon zu duster für ordentliche Videos sein - kannst Du Dich an die Belichtungszeit erinnern? Ich versuche immer, bei 10fps auf die optimale ca. 1/1000sec treibernominelle Belichtungszeit zu kommen, bei 0 Gamma, 50% Helligkeit, minim. Kontrast - der Weißabgleich reagiert oft etwas träge und kommt "auf grau" manchmal erst nach etwas Belichtungserhöhung/-verminderung zustande - danach unbedingt mit Umschalten auf manuell fixieren.

Gruß+cs,
Dietmar
 
Re: Fokusprobleme & 'Zwiebelringe' mit Filtern

Hallo Dietmar,

nein - leider hab ich nicht mitprotokolliert, diese Programm hatte ich bislang nicht im Einsatz, werde ich aber schnellstmöglich nachholen.

Die ToU hatte ich mit Wcrmac in den 'Color-Enhanced Non-Raw' Modus versetzt, hab ich vergessen, ist schon eine Weile her. Ich hab mal mit dem RAW-Modus experimentiert, bin da aber nicht wirklich mit glücklich geworden...

Die Belichtung war schon sehr lang (Ich glaub eine oder zwei Stufen vor Anschlag). Bilder mache ich eigentlich bei schlechtem Seeing immer mit 15fps - ich vermute auch, dass es schlicht zu dunkel ist, und dass die Kamera dann merkwürdig reagiert.

Den Weissabgleich & Helligkeitsautomatik hab ich eh' meist auf manuell - d.h. ich lasse den Weissabgleich solange murksen, bis ich eine halbwegs akzeptable Farbe gefunden habe und schalte dann ab. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/pfeif.gif" alt="" />

Werde damit mal experimentieren, sobald es wieder was zu Sehen gibt - danke für die Hinweise!

Gruß & CS, Axel von der AflaFalfA
 
Re: Fokusprobleme & 'Zwiebelringe' mit Filtern

Hi Axel,

unregelmäßig ist schon eigenartig, Interferenzeffekte sind meistens in irgendweiner Weise regelmäßig, besser: systematisch, aber nicht chaotisch, es sei denn Du hättest Effekte wie bei glasgerahmten Dias, die bringen manchmal auch solche Höhenlinien zustande. Da sind es dann aber Äquidistanzlinien durch die winzigen Luftspalte zwischen Film und Glas, also Interferenzen an dünnen Luftschichten (Newton'sche Ringe) und für die sollte es eigentlich bei Dir im System keinen "Nährboden" geben ... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/augenruppel.gif" alt="" />

Woher sollen solche Effekte aber durch Unterbelichtung kommen, bringen die Verstärker solche Artefakte zustande oder ist das ein Rauscheffekt? Das wäre mir eigentlich in dem Zusammenhang ein wenig fremd?

CS

J.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Axel,

ja, diese Orakelei führt zu nix. Am Newton ohne Barlow braucht's den IR-Cut nicht. Da Du oben nicht widersprichst, ist also eine Barlow drin, steht aber im Startposting nicht dabei...

OK, also was ist jetzt am Start? Das kannst Du beim Warten auf die Sonne schonmal ausformulieren. Da ich selber mit CaK-Filter und ND 5 Folie selbst bei f/11 noch Bilder hinbekommen habe, ist mir bei f/6 selbst bei 2x Barlow und Solar Continuum die Sache nicht ganz erklärlich.

Ha! Aber: Automatischer Weißabgleich muß völliger Schwachsinn sein! Es werden ja nur grüne Pixel belichtet werden. Der Weißabgleich zieht dann verzweifelt an rot und blau herum und macht zu deutsch großen Mist. Laß das und stell den von Hand ein, wie's eigentlich die allerallermeisten tun!

Clear Skies
Sven
 
Re: Fokusprobleme und 'Zwiebelringe' mit Filtern

Hallo Sven,

Deinem ...

Ha! Aber: Automatischer Weißabgleich muß völliger Schwachsinn sein! Es werden ja nur grüne Pixel belichtet werden. Der Weißabgleich zieht dann verzweifelt an rot und blau herum und macht zu deutsch großen Mist. Laß das und stell den von Hand ein, wie's eigentlich die allerallermeisten tun.
... kann ich nicht recht folgen - wenn Du mal so durch's ODJ2006/Sonnenboard surfen solltest, gugg doch mal nach meinen bescheidenen Sonnenbildern: Die sind fast alle mit Grünfilter UND automatischem Weißabgleich (dann auf "manuell" fixiert) entstanden und "in Farbe" gepostet... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> ... irgendwas muß ich falsch machen, man sieht z.B. so oft <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> andere/bessere "nur Fackeln am Sonnenrand"-Bilder ...

Aber WIE die ToUCam-Innereien/-Treiber den Weißabgleich genau machen, da habe ich auch keine Ahnung von, und noch nichts zu gefunden - weißt Du mehr?
Richtig lustig wurde es mit dem "Weißabgleich" TROTZ s/w-Aufnahmemodus, wenn ich eine Filterkombination von IR-/UV-Sperrfilter plus IR-Paßfilter (Baader/Zeiss-Marsfilter) im Einsatz hatte ... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Gruß+cs,
Dietmar

P.S.: Du hast mit Jörg vollkommen recht, ohne Geräteinfo/Rohbilder/Einstellungen kann man fast nur raten, auch wenn der eine oder andere Parameter wahrscheinlich ist.
 
Re: Fokusprobleme und 'Zwiebelringe' mit Filtern

Hallo Axel,

am ONR-Modus liegt's nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht.

Am wahrscheinlichsten scheint mir, daß in Deinen Videos die Zahl der genutzten Helligkeitsstufen (von 256) radikal vermindert war, warum auch immer (Weißabgleich ... ? Aber ich mach's ähnlich wie Du <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> ) - das erkennst Du sofort in einem "Echtzeit"-Histogramm wie bei der Nutzung von VirtualDub an dem "spitzen Zacken", der dann die Nutzung nur sehr weniger Graustufen anzeigen kann. Hast Du derartiges beobachten können?

Gruß+cs,
Dietmar
 
Re: Fokusprobleme und 'Zwiebelringe' mit Filtern

Hallo Dietmar,

also beim Weißabgleich wird's doch so aussehen, dass die Kamera ein gewisses Helligkeitsverhältnis zwischen roten, grünen und blauen Pixeln anstrebt. Wenn aber nur grüne Pixel Licht bekommen, dann kann das nicht funktionieren und es sollte nur bewirkt werden, dass in Rot und Blau das Rauschen verstärkt wird. Selbst wenn man rot und grün so stark hochzieht, dass die Pixel noch mit Restempfindlichkeit kommen und Auflösung bringen, sollte das Rauschen bei einer Toucam diese Taktik zunichte machen, die Pixel rauschen weiter. Da hilft es auch nichts, bei der Nachbearbeitung rot und blau wegzuwerfen, weil durch die Bayermatrix das Rauschen auch in die grüne Farbebene "hineingerechnet" wird.
Eigentlich müsste man grün und rot manuell so weit runterziehen, dass kein rotes oder grünes Rauschen im Rohbild mehr zu sehen ist - die beiden Kanäle bleiben dann schwarz und werden korrekt weggerechnet.
Tja, soviel zur Theorie...

Clear Skies
Sven
 
Hallo Axel,

Solar Continuum + Baader UV/IR-Cut funktioniert bei mir fotografisch problemlos, siehe z.B. hier oder hier, allerdings mit s/w Kamera. Ich sehe die Probleme auch im Bereich der Kamera, klingt ohne die Aufnahmen gesehen zu haben nach einem arg geplaettetem Dynamikraum durch nicht so ganz passende Einstellungen. ToUcam ueblich wuerde ich den Helligkeitsregler immer genau in der Mitte lassen und den Gammregler ganz links (=fast linear), die Helligkeit nur mit Integrationszeit und evt. etwas Gain regeln und mal schauen, was dann so rauskommt.
Ich habe diesen Sommer den SC plus Baader IR-Cut mit meinem "ueblichen" Fotoweisslichtfilter Astronomik Gruen mit integrierter IR-Blockung verglichen (immer mit Baader 3.8 Folie) und die Resultate sind kaum zu unterscheiden, ich wuerde sagen "ergebniskompatibel". Den IR-Cut wuerde ich mit dem SC auch fotografisch benutzen. Lichtmaessig hatte ich mit 6" bei f=4500mm keine Probleme und das schoene schmale Band des SC wuerde ich nicht mit nahem IR mischen, das der SC und die Folie durchlassen (siehe u.a. bei Peter Hoebel). Werden die zwei relativ weit entfernten Spektralbereiche vom Seeing verbogen und ueberlagert, vermute ich schlechtere Resultate als beim schmalen Band des SC alleine, auch wenn die Integrationszeiten im letzteren Fall etwas laenger ausfallen.

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
Hallo zusammen,

hui - eine wahre Antwortflut - vielen herzlichen Dank! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />

@Sven: Im Einsatz waren: Mein Orion-Leichtbaunewton 200/1200 mit visueller Baaderfolie, eine 2'' 2x TS-Barlow, der SC, ein Baader IR-Block und die Philips ToU Pro II im Modus 'Color enhanced Non-Raw').

@Oliver: Danke für den Link auf die Filterseite - damit kann ich wieder ein paar Abende füllen... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

@Dietmar: Ich nehme keine AVIs auf sondern mache mit Giotto Einzelbilder - aber das werde ich mal probieren, wobei ich mir bei der Interpretation dieser Histogramme noch etwas schwer tue...

Ich denke, dass ich mich jetzt erst einmal mit der Kamera selber en-detail auseinandersetzen muss... Ich werde die mal wieder in den originalen Zustand versetzen, und dann mit den Parametern gemäß Euren Vorschlägen spielen - ich muss zugeben, dass ich bislang immer nur an den 'Kamerareglern' (Weißabgleich & Belichtung) herumgespielt habe, die 'Bildregler' hab ich (abgesehen von der Frame Rate) nie beachtet... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/blush.gif" alt="" />

Hier ist mal ein Rohbild (auf dem Laptop hatte ich die Bilder noch nicht gelöscht, das Bild ist nur nach jpg konvertiert):
Link zur Grafik: http://astro.wittich.name/bilder/astro/061110_1001_Sonne_Nick_prim_source.jpg

Wie gesagt - ist unscharf. Den beschriebenen Effekt sieht man am deutlichsten zwischen dem Fleck und der oberen rechten Ecke, wobei ich finde, dass es am 'Live-Bildschirm' deutlicher hervortritt.

Ich denke mal, dass ich an der Bedienung der Kamera noch etwas arbeiten muss. Vielen Dank nochmal für Eure ganzen Bemühungen - ich denke, dass das ne Menge bringen wird.

Gruß & CS, Axel von der AflaFalfA
 
Hallo Axel,

gut, dass Du noch ein Bild gefunden hast. Hmmmm, sieht fuer mich aus wie eine kleinere Aufloesung, die auf 640x480 hochinterpoliert wurde und dabei noch arge Kompressionsartefakte zeigt <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/gruebel.gif" alt="" /> Pruef mal, welche Aufloesung bei der Aufnahme eingestellt war. Mit welcher Software hast Du bei der Aufnahme gearbeitet und mit welchem Codec gespeichert ? Ich habe eine Weile nicht mit einer ToUcam gearbeitet, die anwesenden ToUcamartisten finden sicher schnell die Ursache.

Viele Gruesse & CS,
Oliver
 
Hallo Oliver,

die Auflösung ist 640x480 - ich hab in der gleichen Konfiguration ohne SC und mit etwas weniger Belichtung diese Bilder gemacht: NOAA10923(Nicht wundern, wenn es nicht genau 640x480 sind, ich hab nach dem Stacken die schwarzen Ränder weggeschnitten).

Die Bilder sind zeitlich ein paar Minuten auseinander - deswegen hat es mich ja so gewundert.

Codec benutze ich keinen, da ich in Giotto Einzelbilder mache - diese werden als BMP abgelegt.

...wobei ich schon desöfteren überlegt habe, mal mit Registax o.ä. anzufangen, bislang hat mir allerdings immer die Zeit zum Reingraben gefehlt... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />

Gruß & CS, Axel von der AflaFalfA
 
Hallo Axel,

Giotto hat die schlechte Angewohnheit bei Einzelbildern dazwischen Frames zu verlieren. Achte mal drauf, die Zahl der Aufgenommenen Bilder pro Sekunde passt nicht zur Framerate der Kamera. Nimm AVIs mit dem Tools von Phillips auf, das verliert keine Frames bzw. sagt ehrlich bescheid, wenn doch. Kompression abschalten, und ggf. dieses Video später mit anderen Tools in Einzelbilder zerlegen, wenn das überhaupt nötig wird.
AM Color-Enhanced kann das womöglich auch liegen, wie gesagt, die Bayer-Matrix für die Farbe sollte hier nicht groß beteiligt werden, weil rot und blau dunkel=schwarz bleiben sollten.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Axel,

schön, daß Du doch noch nicht alles gelöscht hattest - ich kann nur jedem raten, immer alles zu archivieren, wer weiß, was man damit später noch einmal anfangen kann ... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Zu Deinen Bildern: Bei der "Grünen Sonne" hat der Weißabgleich offensichtlich wenig stattgefunden - die "Graue Sonne" zeigt dagegen einen ganz guten Weißabgleich von rötlich am Sonnenrand bis bläulich zur Sonnenmitte hin (mit gespeicherten Weißabgleichswerten kann man sogar die spektralen Unterschiede der Randabdunklung zeigen!). Bist Du sicher, daß beide Bilder mit denselben Einstellungen aufgenommen wurden?

Das "Grünbild" hat reichlichst Klötzchenartefakte - bei nur 16kB Dateigröße, hast Du die jpg-Komprimierung auf 10% Qualität oder so gestellt? <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> Oder kann Giotto eine im ToUCam-Treiber eingestellte kleine Auflösung auf 640x480 hochgerechnet haben? Oder beides?
Meinst Du mit Deiner Fehlerbeschreibung diese Klötzchenartefakte?

Die genutzten Helligkeitswerte/die Dynamik spielen hier entgegen meiner vorherigen Vermutung wohl kaum eine Rolle - das "Grünbild" nutzt lt. Histogramm, etwas suboptimal, ca. 170 Helligkeitsstufen, das andere ganz ordentliche ca. 220 und ist auch in den RGB-Kanälen ganz okay - daran also kann Deine Fehlerbeschreibung nicht hängen.
Ich vermute dann doch eher Ursachen in der Bildverarbeitung - was genau hast Du da gemacht? Wenn das "Graubild" wirklich, wie Du schreibst, dunkler aufgenommen wurde, dann hat irgendetwas softwaremäßig mächtig das Histogramm gestreckt. Am besten nimmt man gleich mit ca. 80-85% Histogrammausnutzung auf - den Histogramm-Stretch in Registax z.B. kann man ja zusätzlich nutzen.

Wenn Du an den ToUCam-Treibereinstellungen nichts verändert hast, dann bleib ruhig dabei, Oliver hat ja schon dazu geschrieben. Nullgain/-gewinn ist zur Rauschminderung immer am besten, und wenn die "Belichtungszeit"-Stufen zu grob für eine optimale Histogrammausnutzung sind, kann sich sogar zusätzliches leichtes Graufilter-Glas lohnen.


Von ToUCam-Bodenturner zu ToUCam-Bodenturner <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> : Am Anfang habe ich auch bmp's mit Giotto aufgenommen - und bin nie über 3 bmp's/sec hinausgekommen ... mit Videos kommst Du auf die "echten" 10fps, bei denen Informationsgewinnung, Rauschen und Artefakte im brauchbarsten Verhältnis stehen. Aber am besten ohne weitere Komprimierungsartefakte abspeichern, wie z. B. mit dem verlustlos komprimierenden HuffYUV-Codec, damit kommt auch Registax problemlos zurecht.
Und mit dem ONR-Modus hast Du schon die beste Rauschminderungstaktik, wegen der dort abgeschalteten toucam-internen Schärfung auch mit mehr Reserve bei der Schärfung.

Ich möchte behaupten, außer bei der teils optimierbaren Fokussierung und etwas hellerer Aufnahme, bist Du schon sehr weit gekommen auf dem Weg zu sehenswerten Sonnendetailbildern. Jetzt lohnt es sich, ein wenig mit Registax o.ä. zu experimentieren ... und mit etwas Absenkung der Gammakurve bekommst Du z.B. die Fackelgebiete am Sonnenrand besser herausgearbeitet.

Gruß+cs,
Dietmar

P.S.: An die Moderation - da es, wie nun offensichtlich, doch nicht um Filterprobleme ging, könnte man den Thread doch jetzt schön in das Odj2006/Sonnen-Forum verschieben? Dann finden's andere Sonneninteressierte auch leichter ...
 
Hallo Dietmar,

hmmm... so ganz genau weiß ich das leider nicht mehr.

Ich habe an dem Tag vier Aufnahmen gemacht: je mit/ohne Barlow & mit/ohne SC-Filter. Ich meine ich hätte mit dem SC angefangen, mich geärgert und dann erstmal ohne weitergemacht, da ich wenigstens ein 'normales' Bild haben wollte - es sah ja so aus, als ob es für eine Weile die letzte Gelegenheit sein sollte...

Bzgl. des JPGs: den Kompressionsfaktor weiß ich leider nicht, aber das JPG wurde mit dem MS-Photo-Editor erstellt - das BMP sieht allerdings genauso aus, von daher müssten die Artefakte bereits von der Cam erzeugt worden sein.

Weissabgleich: ich glaub, den hab ich nach der ersten 'grünen' Aufnahme neu ausgewürfelt, um die 'grauen' Aufnahmen machen zu können - ich erinnere mich noch, dass das recht schnell ging und ich mit dem Ergebnis (auch bzgl. des Mitte/Rand-Gradienten) sehr zufrieden war. Die Werte habe ich leider nicht mehr, ich hab zwar seit gestern WcCtrl, aber habe seit der Aufnahme mit den Parametern der Cam gespielt - die sind also weg.

Die Bildverarbeitung entsprach meiner Methode 'Karo-einfach': 1025 (oder 512) Einzelbilder in Giotto mit nachgeführter Passmustersuche 60/40 Schärfe/Verzerrung und 1% Verwendung gestackt und anaschließend in Gimp unscharf maskiert (Filters>Enhance>Unsharp Mask) - auf dem Gebiet der Bildverarbeitung bin ich leider noch ein ziemlicher 'Rookie'... Besonders die Histogramme sind mir ein echtes Rätsel.

Das mit den AVIs & Registax werde ich mit Sicherheit mal probieren - ich hab neulich schonmal einen Artikel in 'Eigene Bilder' auf Vormerkung gesetzt, in dem es um Multipunkt-Align in Registax ging...

Was die Qualität meiner Bilder anbelangt: Was mich da nervt ist, dass ich seit längerem auf einem 'Level' verharre (die Bilder kann man sich hier ansehen) - anscheinend komme ich mit meinen aktuellen Methoden nicht weiter, also: auf zu neuen Ufern... (Wenn ich bloss mehr Zeit hätte...)

Au alle Fälle vielen Dank für die ausführliche Antwort - das bringt einen wirklich weiter.

Gruß & CS, Axel von der AflaFalfA
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben