Jupiter 24.08.2008 bei sehr gutem Seeing

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

TorstenHansen

Aktives Mitglied
Hallo,

das war ein denkwürdiger Abend für mich. Schon die ersten stacks und Schärfungen versprachen Außergewöhnliches.
Hier als Einstieg nun ein Ergebnis mit Ios Schatten kurz nach Beginn des Schattendurchgangs.

Anzubieten habe ich in 2 Größen je ein RGB und ein LRGB mit L = 0.5R + 0.5G.
Die kleinere Bildgröße gibt den originalen Abbildungsmaßstab wieder.


RGB:
Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080824/Jupiter20080824RGBv9.jpg

RGB:
Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080824/Jupiter20080824RGBv9klein.jpg


LRGB:
Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080824/Jupiter20080824LRGBv9.jpg

LRGB:
Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080824/Jupiter20080824LRGBv9klein.jpg


Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten,

wo nimmst Du nur das Seeing her? :(

Am 24.8. saß ich bei nem feuchtfröhlichen Abend bei meinem Cousin...

Ich hab soeben aufgebaut und erhoffe mir was heut abend. Die Luft ist diesig, aber klarer Himmel und der Luftdruck liegt bei 1020 hpa, seit langem mal wieder... also Hochdruckwetterlage. In einer Stunde weiß ich mehr...

:respekt2:

Gruß
Heiko
 
Hallo Torsten,

mir gefällt besonders das letzte Bild. Das erscheint mir besser als manches, was ich von viel größeren Teleskopen gesehen habe.

Sehr schön die Detailzeichnung! Wie war denn die zeitliche Länge der einzelnen zum Stacken verwendeten Videoclips?

Wenn ich mit dem NASA-Foto vergleiche, scheint mir, dass Dein Jupiter noch - geringfügig - mehr Farbsättigung vertragen könnte. Der auf diese Weise angehobene Farbkontrast zwischen "Blau" und "Braun" bringt tatsächlich manches kleine Detail noch besser zum Vorschein, ohne dass die Abbildung schon "bunt" wirkt.

Der 8"-Newton ist - in Deinen Händen - wirklich ein beachtliches Planeteninstrument!

Gruß, Jan
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten,

wieder super Bilder ! Die 4,5 Meter bringen beim Abbildungsmaßstab schon einiges, und das bei f/22.5 ! Um die 4500mm auch zu erreichen muss ich die 5x Powermate einsetzen, bei f/30 und dann geht das Bild in die Knie, selbst bei guten Seeing.

Mit welcher Monti führst Du nach?

Gruß

Max
 
Hallo Heiko,

danke dür Deine Antwort. Ich hoffe du hast noch beobachten können. Bei mir wars an dem Abend an der Grenze zum Brauchbaren. wegen der vielen neuen Daten müssen dies Ergebnisse erst mal liegen bleiben.

Zitat von HeikoU:

Nun, ich wohne auf dem Land und habe Richtung Süden in unmittelbarer Nachbarschaft praktisch nur Wiese, also günstige Voraussetzungen.


Grüße
Torsten
 
Hallo Jan,

ganz herzlichen Dank für das Lob und die Komplimente! :blush:

Der Newton war gewiss eine meiner glücklichsten Anschaffungen.

Ich habe Deinen Vorschlag aufgegriffen und die Farbsättigung um 25% erhöht.

Und nach wie vor: Was ist nun die optimale Farbe für Jupiter? Wie sieht er (farblich) wirklich aus (das wurde hier kürzlich erst im Zusammenhang mit Mars diskutiert)? Ist das Raumsondenbild wirklich ein realistisches Farbabbild?

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080824/Jupiter20080824LRGBv9kleinfs.jpg


Viele Grüße
Torsten
 
Hallo,

gestern Abend (27.08.) war es bei mir auch klar mit einigen Cirren und leichter Bewölkung.

Bei gutem bis sehr gutem Seeing entstand das RGB unten gegen Ende der nautischen Dämmerung.

Am rechten Rand ist die auffällige weiße Störung im NEBn zu erkennen, die oben am 24.08. links des ZM stand.

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080827/Jupiter20080827RGBv1.jpg


Und in originalem Abbildungsmaßstab:

Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080827/Jupiter20080827RGBv1klein.jpg


Grüße
Torsten
 
Hallo Torsten,

ja - die Farben scheinen mir nun wirklich sehr gut getroffen. Ich sehe im übrigen keinen Grund, an der Bezeichnung "true color mosaic of Jupiter" unter dem NASA-Foto zu zweifeln. Es gibt ja von der NASA zum Vergleich auch noch eine Gegenüberstellung mit abgewandelten Farben und einem noch deutlicheren Hinweis darauf, dass - im linken Bild - die Farben so sind, wie man sie mit dem unbewaffeneten Auge sehen würde.

Du kannst mit Deinen Bildern in ihrer jetzigen Form also m.E. sehr zufrieden sein.

Gruß, Jan

P.S. Wie war das denn mit der zeitlichen Länge der verarbeiteten Videoclips?

 
Hallo Jan,

wie oben schon gesagt; noch gar nicht lange her, wurde hier über ein Mars-Foto der ESA diskutiert, von dem die ESA behauptete, dass die Farbdarstellung dem wahren Farbanblick des Mars aus dem Orbit heraus entspricht. Die Marsfarbe wurde hier als krebsrot charakterisiert ...

Zitat von Jan_Fremerey:
Wie war das denn mit der zeitlichen Länge der verarbeiteten Videoclips?
Für jede Farbe habe ich 30 Sekunden bei 30 f/s aufgenommen. Dazu kommen Filterwechsel, Einstellungsänderungen und Nachfokussierung, also gesamt ca. 2 bis 2,5 Minuten.

Gruß
Torsten
 
Hallo,

um die Qualität des Seeings zu demonstrieren, habe ich aus dem Video des R-Kanals 18 Bilder als Avi ausgeschnitten.
Dieses Avi könnt Ihr hier runterladen (5Mb). Mit Windows Media-Player sollte es laufen.

Sollte das Avi nicht funktionieren, hätte ich auch noch eine Gif-Animation (ca. 3Mb) anzubieten. Die dürfte allerdings eine geringere Qualität zeigen.


Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten,

die über den von Dir angegebenen Link zugänglichen Mars-Fotos und -Filme erscheinen mir überhaupt nicht "krebsrot" sondern eher wie gewohnt aus hier im Forum geposteten Bildern. Hast Du mal einen unmittelbaren Link zu der damaligen Farbdiskussion?

Danke für die Angabe zur Filmdauer. Ja - das sind die Zeiten, mit denen ich auch arbeite und die m.E. hinsichtlich der rotationsbedingten Unschärfe bei dem gegebenen Auflösungsvermögen noch tolerabel sind.

Zu Deinem 18-Frame-Video: Auf meiner Website biete ich bei einer ganzen Reihe von Bildern auch Ausschnitte vom Originalvideo (bei mir typischerweise Grün) zur Veranschaulichung der Sichtbedingungen an. Ich habe dabei den Eindruck gewonnen, dass man das Material ohne sichtbaren Verlust mittels DivX komprimieren kann. Das erfordert dann nur wenige KB pro Bild an Datenumfang.

Gruß, Jan
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hmm, Losmandy G11 :super:

In meiner EQ6 habe ich nun das MCU Update eingebaut. Mal sehen, ob ich den Schneckenfehler über PEC damit runter bringe. Wenn ich die 5x Powermate verwende, laufe ich manchmal Gefahr, dass die Jupiterscheibe den Bildrand berührt !

Gruß und CS

Max

 
Hallo Jan,

Zitat von Jan_Fremerey:
... dass man das Material ohne sichtbaren Verlust mittels DivX komprimieren kann. Das erfordert dann nur wenige KB pro Bild an Datenumfang.
Ich habe mal divx ausprobiert und 50 Bilder damit komprimiert (der 1. Versuch). Irgendwie hat das Programm aber einen Rahmen um die Bilder gelegt. Trotzdem hier mal die Divx-Fassung (90kB).
Das Avi oben erscheint mir im Vergleich allerdings realistischer.


Grüße Torsten

P.S.: Den Link mit der Mars-Farbdiskussion muss ich noch raussuchen und schicke ihn per PN.
 
Hallo Torsten,

ich habe an dem Abend wieder nichts brauchbares machen können. Ich muss zugeben, dass ich langsam bissl die Lust verliere. Ich habe Jupiter daher definitiv zu den Akten gelegt. Bringt absolut nichts mehr, zumindest nich bei mir. Hobby soll ja Spaß machen und keinen Ärger verbreiten... :(

Baue immer auf Abend für Abend, aber raus kam nix mehr, von daher erst mal Schluß bei mir...

Demnächst wird auch erst mal die Kollimation meines MN unter die Lupe genommen. Die stimmt aus irgend einem Grund nicht mehr. Vielleicht hab ich dann bessere Ergebnisse. Obowlh das so extrem eigentlich auch nicht ins Gewicht fallen dürfte...

Auch kann ich mich kaum festlegen, wie gut man Jupiter im Preview einstellen soll, um dann ein gutes Bild zu haben unterm Strich. Das Bild vom 5.8. war wohl ein einziger Glücktreffer, aus welchen Gründen auch immer.... ne DMK kann ich mir derzeit auch nicht anschaffen, zu kostenintensiv waren andere Anschaffungen für das Hobby in den letzten Monaten.

Nunja... es kommen defintiv mal wieder bessere Planetenzeiten. Jupiter höher, Saturn wieder mit Ring, Venus als Abendstern...

Viele Grüße...
Heiko
 
Hallo Torsten,

mir war gar nicht bewusst, dass man hier inzwischen auch Videos posten kann. Bei den DivX-Videos auf meiner Website hatte ich bislang keine Rahmenbegrenzung. Möglicherweise ist das eine Maßnahme des Forums zur Einengung des Datenumfangs?

Was mir in Deinem DivX-Video zu meinem Erstaunen auffällt, ist die Sichtbarkeit von "Zwiebelringen" - offenbar also bereits im Aufnahmematerial! Ich dachte immer, die seien eine Art von Bearbeitungsartefakt. Kannst Du dazu etwas sagen?

Gruß, Jan


P.S. In Deinem unkomprimierten Video sehe ich keinen Zwiebelring. Möglicherweise handelt es sich hier also um ein Artefakt aus der DivX-Kompression? So etwas war mir bei meinen DivX-Videos allerdings bisher nicht aufgefallen.

2.P.S. Habe eben mal auf meiner Website nachgeschaut: Die DivX-Filmchen sind ganz anders! Insbesondere erscheint dort das Original-VGA-Format 640x480 der Kamera in voller Größe, und es ist keine Rahmenbegrenzung sichtbar. Hattest Du denn einen unmanipulierten Ausschnitt vom Originalvideo hier eingegeben?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jan,

Zitat von Jan_Fremerey:
P.S. In Deinem unkomprimierten Video sehe ich keinen Zwiebelring. Möglicherweise handelt es sich hier also um ein Artefakt aus der DivX-Kompression? So etwas war mir bei meinen DivX-Videos allerdings bisher nicht aufgefallen.
Ich denke auch. Wie ich oben schon sagte, das Avi gibt ein realistischeres Bild des Ergebnisses wieder.
Ich habe keine Erfahrung mit divx und heute mal das Programm aufgespielt und installiert. Vielleicht liegt es daran, dass der divx-converter eine 15-Tage-Test-Version ist. Man wird nach dem Starten aufgefordert den Converter zu kaufen.

Gruß
Torsten
 
Hi Thorsten,

was soll man da noch sagen?
Eigentlich Refernezklasse, die Aufnahmen! Super! Man sieht, die DMK hat gegenüber der ToUCam schon noch drastisch mehr an Potenzial...

Gruß

Markus


____________________________________________________

Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
____________________________________________________

DANUBIA - OBSERVATORIUM

Markus A. R. Langlotz
Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
D-93096 Köfering

Die Astroseite: www.N-T-L.de
Die Starfinderseite: starfinder.N-T-L.de
Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de


 
Tja,

wenn ich das nun so sehe, da kriegt man ja eine Gänsehaut! Einfach phantastisch! (Das mußte ich noch schnell loswerden).

Viele Grüße

Markus


____________________________________________________

Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
____________________________________________________

DANUBIA - OBSERVATORIUM

Markus A. R. Langlotz
Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
D-93096 Köfering

Die Astroseite: www.N-T-L.de
Die Starfinderseite: starfinder.N-T-L.de
Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de


 
Hallo Torsten,

das Foto von dem Newton auf der Losmandy ist Dein Beobachtungs-Setting? Wenn ja, dann bist Du wirklich zu beneiden. Der weite Garten und die Wiesen sind für das Seeing Gold wert !

CS

Max
 
Hallo Markus,

ganz herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ja, die DMK war schon eine gute Anschaffung. Es geht einfach alles einfacher vonm der Hand als bei der TUCam.


Zitat von Astromax:
Hallo Torsten,

das Foto von dem Newton auf der Losmandy ist Dein Beobachtungs-Setting? Wenn ja, dann bist Du wirklich zu beneiden. Der weite Garten und die Wiesen sind für das Seeing Gold wert !

CS

Max
Max, bis auf die Befestigung des Filterrades und die Länge der Verlängerungshülsen ist das die Anordnung zur Zeit für Jupiter. Das Filterrad braucht nicht direkt vor der Kamera zu sitzen, das verschlechtert die Hebelverhältnisse. So wie auf dem Foto war das die Anordnung für meine Saturnbilder vom Frühjahr.
Das Teleskop zeigt übrigens in Richtung Westen. Wenn ich Jupiter aufnehmen will, muss ich noch ein gutes Stück weg von der Hecke, damit ich drüber hinweg filmen kann. :)
Hinter der Hecke kommt dann wieder eine Wiese. also wirklich gute Voraussetzungen für die Planetenbeobachtung.

Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
sehr sehr geil!

aber kann es sein, dass der rot und blau-kanal nach links, bzw. rechts verschoben ist?!

oder dokumentiert das lediglich die rasende geschwindigkeit des mondes während der drei sequenzen?!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Icey Jones,

vielen Dank für Deinen Kommentar.

Zitat von IceyJones:
aber kann es sein, dass der rot und blau-kanal nach links, bzw. rechts verschoben ist?!

oder dokumentiert das lediglich die rasende geschwindigkeit des mondes während der drei sequenzen?!
Ios Bahngeschwindigkeit ist glaube ich größer, als die Bahngeschwindigkeit eines Punktes auf der Planetenoberfläche. Wenn ich die 3 Farbkanäle auf Io ausrichte, erhalte ich am Planetenrand die wesentlich unschöner aussehenden Farbverschiebungen.
Die Farbverschiebung an Io habe ich an meinem neuen TFT-Bildschirm als nicht soo auffällig empfunden (gut der linke rote Rand jetzt schon), aber scheinbar muss ich doch etwas besser aufpassen, evtl. auch was die Schärfung angeht ?! ?)
Leider weiß ich auch nicht, wie man die Farbverschiebungen brauchbar kaschieren kann, also z.B. aus dem Rot ein Weiß zu machen, dann wäre der Mond halt länglich.
Oben mit dem Schwarz des Mondschattens verhält es sich ja ähnlich; damit bin ich auch noch nicht zufrieden. Vielleicht kann mir da mal einer einen Hinweis geben. :help:


Grüße
Torsten
 
ich denke es ist einfach ein zeitproblem....das teil da oben dreht sich so schnell, das a) der mond sichtbar 3-fach belichtet wird, und b) die details aufm planeten verwaschen, aber hier halt nicht so auffällig wie beim "punktförmigen" mond....

hilft hier nur eine schnelle aufnahmeserie?! sprich, in rekordzeit pro farbe aufnehmen und die filterwechsel ohne verzögerungen durchführen?!

ich denke ich hab mal den tip bekommen, dass das ganze nicht länger als 5 minuten dauern sollte
 
Zitat von IceyJones:
ich denke es ist einfach ein zeitproblem....das teil da oben dreht sich so schnell, das a) der mond sichtbar 3-fach belichtet wird, und b) die details aufm planeten verwaschen, aber hier halt nicht so auffällig wie beim "punktförmigen" mond....

hilft hier nur eine schnelle aufnahmeserie?! sprich, in rekordzeit pro farbe aufnehmen und die filterwechsel ohne verzögerungen durchführen?!

ich denke ich hab mal den tip bekommen, dass das ganze nicht länger als 5 minuten dauern sollte
Ich versuche alles innerhalb von 2 bis 2,5 Minuten unterzubringen, also 30s je Farbe, Filterwechsel, Einstellungsänderungen und Nachfokussierung. 5 Minuten wären bei meiner Brennweite zu lang. Da hätte ich Rotationsunschärfen auf der Jupiteroberfläche.

Gruß
Torsten
 
Zu dem Thema hatten wir im Oktober vergangenen Jahres eine ausführliche Diskussion hier im Forum.

Gruß, Jan


P.S. Wenn man die Farbsättigung lokal (Maskendurchmesser 11 Pixel) nur um 20% zurücknimmt, sind die Farbränder an Io nicht mehr zu sehen. Auf dieselbe Weise hatte ich das mit meinen Farbmonden auch gemacht (siehe hier).
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Jan,

Zitat von Jan_Fremerey:
Wenn ich mit dem NASA-Foto vergleiche, scheint mir, dass Dein Jupiter noch - geringfügig - mehr Farbsättigung vertragen könnte.
Ich habe mich heute mal der Videoserie mit beginnendem Schattendurchgang gewidmet und versucht die Farbbearbeitung dem oben zitierten NASA-Bild anzugleichen.


RRGB:
Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080824/Jupiter20080824RRGBv8klein.jpg



RRGB etwas größer:
Link zur Grafik: http://www.aau.telebus.de/Ver_7/user/Torsten_Hansen/Jupiter20080824/Jupiter20080824RRGBv8.jpg



Würde mich über einen Kommentar freuen!

Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Torsten,

diese Farbabstimmung gefällt mir noch besser, nicht nur, weil sie den NASA-Farben näher kommt, sondern weil die Anhebung von Farbdifferenzen – etwa zwischen Graubraun und Graublau im SEB – gewisse Bilddetails bei im wesentlichen unverändertem Helligkeitskontrast nun besser hervortreten lässt.

Ein anderes Thema ist schon fast eine Marotte von mir, nämlich der Abbildungsmaßstab. An anderer Stelle hatte ich ja kürzlich nochmal daran erinnert, dass ich es für unzweckmäßig halte, einen Abbildungsmaßstab zu wählen, der einer Austrittspupille am Okular von deutlich weniger als 0,5 mm entspricht. Bei größeren Abbildungen wird nämlich die Feinstruktur des Bildes in zunehmendem Maße von Beugungserscheinungen beherrscht, die durch das Auflösungsvermögen der Optik physikalisch vorgegeben sind. Diese einem gewissermaßen „eintönigen“ Raster entsprechende, periodische Struktur ("Wavelets") überdeckt das feine Zusammenspiel zwischen Bilddetails unterschiedlicher Größe.

Das in seiner Art harmonische Zusammenspiel unterschiedlich kleiner Bilddetails bestimmt nach meiner Auffassung in hohem Maße die Attraktivität einer Abbildung.

Diesem Prinzip folgend habe ich mir erlaubt – hoffe, Du bist einverstanden – die kleinere Version Deines zuletzt geposteten Jupiter in einem auf 60% reduzierten Maßstab abzubilden und ein wenig nachzuschärfen. Die Nachschärfung ist bei der kleineren Abbildung vergleichsweise „ungefährlich“, weil damit nicht vorzugsweise die „eintönigen“ - s.o. - Details hervorgehoben werden, sondern eher das Zusammenspiel der unterschiedlich großen Details zum Ausdruck kommt.


Link zur Grafik: http://www.astro-vr.de/Jupiter20080824RRGBv8klein_THansen_PP060s20.jpg


Trotz – oder wegen? - des kleineren Maßstabs erscheint mir die Erkennbarkeit von Details nun sogar eher besser als in dem größeren Bild.

Mir ist durchaus bewusst, dass ich hier nur versuchen kann, meine persönliche Ansicht zu erläutern, und dass diese durchaus nicht jedermanns Geschmack trifft.

Vielleicht gefällt es ja doch dem einen oder anderen ...

Gruß, Jan
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben