Gotthard
Mitglied
Hallo zusammen,
im Juni und Juli ist bei mir im hohen Norden Deutschlands astrophotographisch eher "Sauregurkenzeit", weil es einfach nicht dunkel werden will. Die noch einigermaßen kooperativen, hellen und kontraststarken Kugelsternhaufen wie M 13 sind da die wohl einzigen Notnägel, die man noch einklopfen kann. Und so sind also in der Dämmerung (und bei sehr bescheidenem Seeing) ... quasi Bortle 8 ... ca. 20 Stunden Belichtungszeit für den Herkuleshaufen zusammengekommen. Das daraus resultierende Photo kann sich ... finde ich ... sogar durchaus sehen lassen:
Ein kleines Qualitätskriterium für die Darstellung / Beobachtung von M 13 ist meines Wissens die Sichtbarkeit des sogenannten "Propellers". Dieser Propeller ist ein visuelles Gimmick bzw. eine Art Asterismus, das/der wohl durch zarte Dunkelwolken gebildet wird und dem Auge wie ein dreiblättriger Flugzeugpropeller erscheint. Bislang hatte ich geglaubt, dass dieser Porpeller sich ein Stück weit rechts des Zentrums etwa auf der 15:00 Uhr befindet. Dachte ich bisher ... nun bin ich aber auf den Hinweis gestoßen, dass der Propeller sich tatsächlich voll im Zentrum befinden soll. Und in der Tat, wenn ich mir mein Bild genauer anschaue ... zeigt sich im Zentrum ein wirklich deutlich größerer und exakter zugeschnittener "Propeller"!!!
Zum Auffinden habe ich mal zwei Markierungen über mein Bild gelegt. Man muss schon "genau" hinsehen. Die Propeller sind nicht von Pappe oder Holz sondern von etwas"Nichtlicht".
Ja, und nun natürlich meine Frage in die Runde: welches ist denn nun "der" Propeller, oder sind es gar beide?
Gruß Gotthard
im Juni und Juli ist bei mir im hohen Norden Deutschlands astrophotographisch eher "Sauregurkenzeit", weil es einfach nicht dunkel werden will. Die noch einigermaßen kooperativen, hellen und kontraststarken Kugelsternhaufen wie M 13 sind da die wohl einzigen Notnägel, die man noch einklopfen kann. Und so sind also in der Dämmerung (und bei sehr bescheidenem Seeing) ... quasi Bortle 8 ... ca. 20 Stunden Belichtungszeit für den Herkuleshaufen zusammengekommen. Das daraus resultierende Photo kann sich ... finde ich ... sogar durchaus sehen lassen:
Ein kleines Qualitätskriterium für die Darstellung / Beobachtung von M 13 ist meines Wissens die Sichtbarkeit des sogenannten "Propellers". Dieser Propeller ist ein visuelles Gimmick bzw. eine Art Asterismus, das/der wohl durch zarte Dunkelwolken gebildet wird und dem Auge wie ein dreiblättriger Flugzeugpropeller erscheint. Bislang hatte ich geglaubt, dass dieser Porpeller sich ein Stück weit rechts des Zentrums etwa auf der 15:00 Uhr befindet. Dachte ich bisher ... nun bin ich aber auf den Hinweis gestoßen, dass der Propeller sich tatsächlich voll im Zentrum befinden soll. Und in der Tat, wenn ich mir mein Bild genauer anschaue ... zeigt sich im Zentrum ein wirklich deutlich größerer und exakter zugeschnittener "Propeller"!!!
Zum Auffinden habe ich mal zwei Markierungen über mein Bild gelegt. Man muss schon "genau" hinsehen. Die Propeller sind nicht von Pappe oder Holz sondern von etwas"Nichtlicht".
Ja, und nun natürlich meine Frage in die Runde: welches ist denn nun "der" Propeller, oder sind es gar beide?
Gruß Gotthard
Zuletzt bearbeitet: